„Erziehungsgehalt"kann Altersarmut verhindern
ÖDP greift in Debatte um Rentenreform mit neuer Idee ein: Betreuung und Erziehung wie Erwerbsarbeit bewerten.

(IINews) - (Würzburg) - Mit ihrem Vorschlag zur Einführung eines „Erziehungsgehalts"erweitert dieÖkologisch-Demokratische Partei (ÖDP – Die Naturschutzpartei) die aktuell laufende Debatte zur Reform der Rente um eine wesentliche Komponente. Statt mit Floskeln wie „Mütterrente"falsche Hoffnungen zu provozieren, fordert dieÖDP, „für Mütter und Väter, die Kinder auf ihrem Weg ins Leben begleiten, aus Paritätsgründen eine finanzielle Anerkennung ihrer Arbeitsleistung".„Das würde dazu führen, dass Eltern im Alter eine Rente bekommen, die ihrer Lebensleistung tatsächlich entspricht", betonen Mitglieder des Bundesarbeitskreises Familie und Soziales (BAK) der Partei.
Im aktuellen Rentensystem werden, so dieÖDP-Expertinnen und -experten, jene Menschen finanziell bestraft, die für den Nachwuchs sorgen, der später die Renten für die ältere Generation erwirtschaftet. Der sogenannte „Generationenvertrag"werde mit der realen Situation ad absurdum geführt – mit schlimmen Konsequenzen: 41 Prozent der männlichen Altersrentner bekommen weniger als 1.200 Euro pro Monat Rente – bei Frauen sind es sogar 77 Prozent. Weniger als 600 Euro Rente bekommen 33 Prozent der Rentnerinnen. Bei den Männern: 18 Prozent.
Grund genug für die Ökodemokraten, das System – für alle Menschen im Land - zu verbessern. Denn es waren vor allem Frauen, welche die Fürsorgearbeiten übernommen haben: Begleitung und Erziehung der Kinder, die Pflege der alten oder aus anderen Gründen hilfsbedürftigen Angehörigen. Selbst berufstätige Frauen haben oft viele Jahre in Teilzeit gearbeitet, häufig in schlechter bezahlten „Frauenberufen".„Das rächt sich im Rentenalter", betont Ute Hermann vom BAK derÖDP.
Bis sich die Erkenntnis, dass Eltern im Alter eine Rente bekommen, die ihrer Lebensleistung tatsächlich entsprich, als Mehrheitsmeinung etabliert, schlägt die ÖDP vor, Kindererziehungs- und Pflegezeiten um der Gerechtigkeit willen bei den Rentenpunkten wie Zeiten in Erwerbsarbeit zu behandeln.
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
DieÖkologisch-Demokratische Partei (ÖDP) wurde 1982 als Bundespartei gegründet. DieÖDP hat derzeit bundesweitüber 7000 Mitglieder undüber 520 Mandatsträger auf der Gemeinde-, Stadt- und Kreisebene, ist in Bezirkstagen vertreten, stellt 18 Bürgermeister und stellv. Landräte und ist seit 2014 auch im Europäischen Parlament vertreten.
Wer wir sind ...
In derÖkologisch-Demokratischen Partei (ÖDP) arbeiten Menschen, die gemeinwohlorientiert denken und handeln. Der oberste Grundsatz unseres politischen Handelns ist, dass wir nicht nur an uns selbst denken, sondern auch solidarisch an alle Menschen auf unserer Erde und an die zukünftigen Generationen. Wir entwickeln zukunftsfähige Lösungen für Mensch, Tier und Umwelt mit dem Ziel einer lebenswerten, gerechten und friedvollen Gesellschaft. Der Grundsatz„Mensch vor Profit“steht im Mittelpunkt unserer Politik. Wir lösen die Umwelt- und die Armutsfrage gemeinsam, indem wirökonomische,ökologische und soziale Zusammenhänge ehrlich und weitsichtig betrachten.
ÖDP-Programm: https://www.oedp.de/programm/grundsatzprogramm
Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP) Bundesverband
Pommergasse 1 | 97070 Würzburg | Deutschland |
+49 931 40486 0 | info(at)oedp.de | www.oedp.de
Gerd Pfitzenmaier
ÖDP-Pressesprecher
presse(at)oedp.de
Telefon: 0172-9225161
Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP) Bundesverband
Pommergasse 1 | 97070 Würzburg | Deutschland
Datum: 25.11.2025 - 16:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2214459
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Meldungsart: Unternehmensinfos
Versandart: Veröffentlichung
Dieser Fachartikel wurde bisher 3 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"„Erziehungsgehalt"kann Altersarmut verhindern"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
OEDP-NRW (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).




