InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Weiterer Meilenstein auf dem Weg zur intelligenten Kühlmitteldrucksteuerung

ID: 2214416

Forschungsprojekt mit OPEN MIND


(PresseBox) - Ein Nachfolgeprojekt des Instituts für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen der Leibniz Universität Hannover (IFW) mit der OPEN MIND Technologies AG bringt die Idee der Energieeinsparung durch bedarfsgerechte KSS-Zufuhr ein weiteres Stück voran. Gemeinsam mit Kennametal Inc. und DMG MORI wurde ein Verfahren entwickelt, mit dem der KSS-Volumenstrom auf Basis des Zeitspanvolumens direkt aus der CAM-Planung abgeleitet und in den NC-Code integriert wird. Die in hyperMILL programmierte adaptive Zufuhr von Kühlschmierstoff (KSS) erreichte Energieeinsparungen von rund 82 Prozent.

In der Studie wurde eine Methode zur zykluszeitbasierten, werkzeugspezifischen KSS-Bedarfsplanung direkt im CAM-System mit Ausgabe eines angepassten NC-Codes für Fräs- und Bohrprozesse entwickelt. Diese konnte in der praktischen Ausführung auf die bestehende Technologie der adaptiven KSS-Zufuhr von DMG MORI aufbauen. Das Projekt umfasste die KSS-Bedarfsmodellierung, die Integration in die CAM-Software hyperMILL und die Validierung auf der Werkzeugmaschine DMU 40 eVo linear von DMG MORI.

Modellierung

Die Modellierung des Kühlschmiermittelbedarfs basierte auf der Überlegung, dass mit steigendem Zeitspanvolumen typischerweise auch die Menge an Wärme und Spänen zunimmt, die aus der Kontaktzone abgeführt werden muss. Diese vereinfachende Annahme erlaubte eine robuste und werkzeugspezifisch skalierbare Berechnung des KSS-Bedarfs auf Basis allgemein verfügbarer CAM-Daten. Die Referenzdaten für das maximale Zeitspanvolumen pro Werkzeug wurden von Kennametal bereitgestellt. Druck, Volumenstrom und elektrische Leistungsaufnahme der KSS-Pumpe wurden aufgezeichnet und Kennlinien für die je nach Werkzeug unterschiedlichen hydraulischen Situationen erstellt.

Programmierung

Um die Anpassung des Volumenstroms entlang der Werkzeugbahn in der CAM-Software umzusetzen, wurde die Python-API (Programmierschnittstelle) von hyperMILL genutzt. In der Abtragssimulation des CAM-Systems werden für jede Bearbeitungszeile die Schnittparameter analysiert und daraus in Kombination mit den werkzeugspezifischen Metadaten das Zeitspanvolumen errechnet. Aus diesem wird in einem Modul des IFW der Volumenstrom abgeleitet, wobei eine Glättung vor der Erweiterung der NC-Daten um den Befehlssatz zur Volumenstromsteuerung dafür sorgt, dass abrupte Wechsel vermieden werden.





Verifikation

Zur Validierung wurde ein Demonstrator aus dem Werkstoff 11SMn30+C mit typischen industriellen Operationen wie Fräsen, Bohren, Gewindeschneiden und Räumen auf einer DMG MORI DMU 40 eVo linear bearbeitet. Dabei wurde nicht mit einer zeilenweisen Steuerung, sondern mit einem gemittelten Volumenstrom pro Bearbeitungsschritt gearbeitet, was sich bewährte. Der Energieverbrauch der Pumpe wurde über den Frequenzumrichter erfasst. Der Vergleich mit einer konventionellen Bearbeitung zeigte eine Einsparung von rund 82 Prozent bei gleicher Qualität der Bearbeitungsergebnisse. Die CAM-basierte Lösung erweist sich als sehr flexibel. So bietet sie die Möglichkeit, den adaptiven Modus auch gezieltzu deaktivieren, wenn beispielsweise beim Bohren die mechanische Wirkung des KSS für den effektiven Späneabtransport benötigt wird. Die Methode soll nun weiterentwickelt und erforscht sowie für andere Werkzeugtypen, Bearbeitungsverfahren und Werkstoffe verfügbar gemacht werden.

Die Ergebnisse dieser Studie wurden von Prof. Dr.-Ing. Berend Denkena, Dr.-Ing. habil. Marc-André Dittrich, Dr.-Ing. Klaas Maximilian Heide, Dr.-Ing. Alexander Krödel-Worbes, Andreas Lieber, Dipl.-Ing. (FH) sowie Talash Malek, M. Sc. und Martin Winkler, Dipl.-Ing. (FH) unter dem Titel „KSS-Bedarfsplanung direkt aus dem CAM-System“ in Ausgabe 09/2025 der Zeitschrift VDI-Z veröffentlicht.

Die OPEN MIND Technologies AG ist einer der weltweit führenden Hersteller von leistungsstarken CAD/CAM-Lösungen für die maschinen- und steuerungsunabhängige Programmierung.

OPEN MIND entwickelt bestens abgestimmte CAD/CAM-Lösungen mit einem hohen Anteil an einzigartigen Innovationen für deutlich mehr Performance – bei der Programmierung und in der zerspanenden Fertigung. hyperMILL ist eine modulare CAD/CAM-Komplettlösung, die modernste CAM-Technologien auf der eigenen CAD-Plattform bereitstellt: von 2,5D-, 3D-, 5-Achs- und Drehstrategien bis zu Lösungen für die additive Fertigung sowie HSC- und HPC-Bearbeitungen. Ob Automatisierung, Simulation oder virtuelle Maschine – zukunftsweisende Technologien erweitern die Produktpalette und ermöglichen durchgängige digitale Prozessketten. Spezialapplikationen, das perfekte Zusammenspiel mit allen gängigen CAD-Lösungen sowie ein kundenorientiertes Serviceangebot vervollständigen das Leistungsspektrum.

hyperMILL zählt laut dem „NC Market Analysis Report 2025“ von CIMdata international zu den Top 4 CAD/CAM-Lösungen. Die innovativen CAD/CAM-Technologien erfüllen höchste Anforderungen im Werkzeug-, Formen- und Maschinenbau, in der Automobil-, Aerospace- und Halbleiterindustrie sowie in derMedizintechnik.

Durch die Mehrheitsbeteiligung an dem Manufacturing Execution System-Hersteller (MES) Hummingbird erweitert OPEN MIND sein Produktportfolio als CAD/CAM-Entwickler und verstärkt das Angebot für vernetzte digitalisierte Fertigungsprozesse.

OPEN MIND ist auf allen Kontinenten mit eigenen Tochtergesellschaften sowie qualifizierten Vertriebspartnern präsent und gehört zur Mensch und Maschine Unternehmensgruppe.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die OPEN MIND Technologies AG ist einer der weltweit führenden Hersteller von leistungsstarken CAD/CAM-Lösungen für die maschinen- und steuerungsunabhängige Programmierung.
OPEN MIND entwickelt bestens abgestimmte CAD/CAM-Lösungen mit einem hohen Anteil an einzigartigen Innovationen für deutlich mehr Performance–bei der Programmierung und in der zerspanenden Fertigung. hyperMILL ist eine modulare CAD/CAM-Komplettlösung, die modernste CAM-Technologien auf der eigenen CAD-Plattform bereitstellt: von 2,5D-, 3D-, 5-Achs- und Drehstrategien bis zu Lösungen für die additive Fertigung sowie HSC- und HPC-Bearbeitungen. Ob Automatisierung, Simulation oder virtuelle Maschine–zukunftsweisende Technologien erweitern die Produktpalette und ermöglichen durchgängige digitale Prozessketten. Spezialapplikationen, das perfekte Zusammenspiel mit allen gängigen CAD-Lösungen sowie ein kundenorientiertes Serviceangebot vervollständigen das Leistungsspektrum.
hyperMILL zählt laut dem„NC Market Analysis Report 2025“von CIMdata international zu den Top 4 CAD/CAM-Lösungen. Die innovativen CAD/CAM-Technologien erfüllen höchste Anforderungen im Werkzeug-, Formen- und Maschinenbau, in der Automobil-, Aerospace- und Halbleiterindustrie sowie in der Medizintechnik.
Durch die Mehrheitsbeteiligung an dem Manufacturing Execution System-Hersteller (MES) Hummingbird erweitert OPEN MIND sein Produktportfolio als CAD/CAM-Entwickler und verstärkt das Angebot für vernetzte digitalisierte Fertigungsprozesse.
OPEN MIND ist auf allen Kontinenten mit eigenen Tochtergesellschaften sowie qualifizierten Vertriebspartnern präsent und gehört zur Mensch und Maschine Unternehmensgruppe.



drucken  als PDF  an Freund senden  PKS Software GmbH unterstützt UTA Edenred bei der Absicherung des geschäftskritischen Abrechnungssystems Zeitschrift LOHN+GEHALT stellt Mehrwerte der Integration von edtime und edlohn vor
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 25.11.2025 - 14:14 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2214416
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Brigitte Basilio
Stadt:

Weßling


Telefon: +49 (89) 500778-20

Kategorie:

Softwareindustrie



Dieser Fachartikel wurde bisher 8 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Weiterer Meilenstein auf dem Weg zur intelligenten Kühlmitteldrucksteuerung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

OPEN MIND Technologies AG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

NC-Code basierte Simulation ...

Zeltwanger Maschinenbau GmbH hat sich als Dienstleister auf hochkomplexe Zerspanung spezialisiert und bedient Kunden aus der Halbleiter- und Automobilindustrie, der Medizintechnik und Mikroautomation mit hochwertigen Bauteilen und Baugruppen. Mit den ...

Alle Meldungen von OPEN MIND Technologies AG



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.287
Registriert Heute: 1
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 31


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.