InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Trotz hoher Bereitschaft: Tatsächliche Impfquoten für Grippe und COVID-19 weiter rückläufig

ID: 2214365

(ots) -
- Eine repräsentative Bevölkerungsbefragung von Sanofi zeigt: Trotz konstanter Impfbereitschaft sind die tatsächlichen Impfquoten für Grippe und COVID-19 weiter rückläufig.
- 62 % der Menschen ab 60 Jahren planen eine Grippeimpfung für die laufende Saison 2025/26. In der Gesamtbevölkerung liegt die Impfbereitschaft bei 43 %.
- 9 von 10 derjenigen, die sich gegen Grippe und COVID-19 impfen lassen möchten, zeigen Interesse an einem möglichen zukünftigen Kombinationsimpfstoff.

Eine aktuelle repräsentative Bevölkerungsbefragung von Sanofi in Deutschland zeigt: 43 % aller Befragten aus der Gesamtbevölkerung planen, sich gegen Grippe impfen zu lassen. 22 % der Befragten geben an, sich gegen COVID-19 impfen zu wollen. Dennoch bleibt die tatsächliche Impfquote im dritten Jahr in Folge für beide Infektionskrankheiten rückläufig. Menschen ab 60 Jahren, chronisch Kranke und Personen mit häufigem Personenkontakt zeigen eine überdurchschnittlich hohe Impfbereitschaft. Doch bei vielen mangelt es an der Umsetzung - dabei ist genau jetzt der richtige Zeitpunkt für eine Impfung.

Trotz Aufklärung: Grippeimpfquoten weiter unbefriedigend

In der Saison 2023/24 lag die tatsächliche Grippeimpfquote bei Menschen ab 60 Jahren bei nur 38 % und damit weit unter der von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und der EU angestrebten Quote von 75 %. An Aufklärung mangelt es allerdings nicht: So geben aktuell drei Viertel der Befragten an, zu wissen, dass es einen Unterschied zwischen der echten Grippe und einem grippalen Infekt gebe. Jede zweite befragte Person hatte nach eigenen Angaben bereits selbst eine Grippe. 10 % berichten sogar von einer Hospitalisierung im näheren Umfeld aufgrund einer Grippeinfektion. Dennoch bleiben die tatsächlichen Impfquoten niedrig.

Eine echte Grippe ist keine harmlose Erkältung. Sie kann schwere Verläufe und Komplikationen verursachen, selbst bei Menschen ohne Vorerkrankungen. Das Risiko für einen Herzinfarkt ist in den ersten Tagen nach einer Grippeerkrankung um das bis zu 10-Fache erhöht, das Schlaganfallrisiko kann um das 8-Fache steigen. Menschen ab60 sind aufgrund ihres schwächeren Immunsystems stärker gefährdet als Jüngere, einen schweren Verlauf zu erleiden. Mögliche Folgen sind längere Erholungsphasen, eine dauerhaft geschwächte Gesundheit und eine Einschränkung der Lebensqualität. Außerdem besteht das Risikofür grippebedingte Komplikationen, die einen Krankenhausaufenthalt notwendig machen.





Impfquote auch bei COVID-19 weiterhin zu niedrig

In der vergangenen Saison 2024/25 ließen sich nur 20 % der Befragten gegen COVID-19 impfen, 22 % planen dies auch für den Winter 2025/26. Damit bleibt das Niveau niedrig. Menschen ab 60 Jahren und solche mit chronischen Erkrankungen zeigen eine höhere Impfquote. Diesen Gruppen wird auch seitens der STIKO eine jährliche COVID-19-Impfung empfohlen. Auch Personen mit Patientenkontakt in medizinischen Einrichtungen sind Teil dieses Personenkreises. Sie werden besonders durch die Vermeidung von COVID-19-assoziierten Komplikationen und den Schutz des persönlichen Umfelds zur Impfung motiviert.

Heidrun Irschik-Hadjieff,General Manager Vaccines bei Sanofi, Deutschland undÖsterreich

"Die Ergebnisse zeigen, dass Prävention gerade von vulnerablen Gruppen weiterhin als zentraler Bestandteil eines gesunden Lebens wahrgenommen wird - und dennoch ließen sich im vergangenen Jahr deutlich weniger Menschen tatsächlich impfen. Die Impfung kann das Risiko schwerer Komplikationen deutlich senken und ist damit ein wichtiger Baustein, um Gesundheit und Lebensqualität im Alter zu erhalten. Um bestmöglich geschützt durch die kalte Jahreszeit zu kommen, sollten Menschen ab 60 Jahren ihren Impftermin vereinbaren - am besten genau jetzt!"

Impfempfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO)

Die STIKO empfiehlt daher die jährliche Grippeimpfung für Menschen ab 60 Jahren, für Personen mit chronischen Erkrankungen wie Herz-Kreislauf-, Atemwegs-, Nieren- oder Stoffwechselerkrankungen sowie für medizinisches Personal und Menschen mit häufigem Kontakt zu anderen. Auch Schwangeren ab dem vierten Schwangerschaftsmonat wird die Grippeimpfung empfohlen. Wer sich schützen möchte, sollte sich möglichst jetzt impfen lassen, denn der Herbst ist der ideale Zeitpunkt, um bestmöglich geschützt in die Grippesaison zu starten.

Insbesondere Menschen ab 60 Jahren und Menschen mit bestimmten Grunderkrankungen rät die STIKO ebenfalls zur regelmäßigen COVID-19-Auffrischimpfung. Bei Schwangeren und Frauen im gebärfähigen Alter soll eine Basisimmunität gegen das Virus SARS-CoV-2 vorliegen; ist diese nicht erreicht, oder liegen Grunderkrankungen vor, wird eine Impfung im zweiten Schwangerschaftsdrittel bzw. im Herbst empfohlen.

Zeitgleicher Schutz vor Grippe und COVID-19

Die Ergebnisse der Bevölkerungsumfrage zeigen außerdem: Rund ein Fünftel der Befragten plant, sich in dieser Saison gegen beide Erkrankungen impfen zu lassen. In dieser Personengruppe stehen mehr als die Hälfte der Menschen der zeitgleichen Impfungen gegen Grippe und COVID-19 offen gegenüber.1 Zudem zeigendie Daten, dass ein hohes Interesse an einem möglichen Kombinationsimpfstoff und somit der Wunsch nach einfachen und effektiven Schutzlösungen in der Zukunft besteht.

Der ideale Zeitpunkt für die Grippeimpfung ist genau jetzt, von Oktober bis Mitte Dezember. Aber auch spätere Impfungen bis ins Frühjahr hinein können sinnvoll und wichtig sein. Einen Termin für beide Impfungen kann in der Arztpraxis oder vielen Apotheken vereinbart werden.

MAT-DE-2504760-1.0-11/2025

Referenzen

Bevölkerungsbefragung Grippeimpfschutz 2025 bei 1.000 Männern und Frauen zwischen 16 und 75 Jahren in Deutschland, repräsentativ für die deutsche Online-Bevölkerung durchgeführt von IPSOS im Auftrag von Sanofi vom 12. bis 17. September 2025; Repräsentativitätskriterien waren: Geschlecht, Alter, Region

Robert Koch-Institut. RKI-Ratgeber. Influenza (Teil 1): Erkrankungen durch saisonale Influenzaviren. Stand 19.02.2025. Verfügbar unter https://ots.de/mEvbaS. Zuletzt aufgerufen am 17.10.2025.

Robert Koch-Institut. COVID-19 und Impfen: Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ). Gesamtstand: 29.9.2025. Verfügbar unter https://www.rki.de/SharedDocs/FAQs/DE/Impfen/COVID-19/gesamt.html. Zuletzt aufgerufen am 17.10.2025.

Robert Koch-Institut (RKI). Epid Bull. 2024;50:3-10.

World Health Assembly. WHA56.19. Prevention and control of influenza pandemics and annual epidemics. Verfügbar unter: https://apps.who.int/gb/archive/pdf_files/WHA56/ea56r19.pdf.

The Council of the European Union. Official Journal of the European Union:1-2. https://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=OJ:L:2009:348:0071:0072:EN:PDF.

Macias AE, et al. Vaccine. 2021;39 Suppl 1:A6-A14.

Warren-Gash C, et al. Eur Respir J. 2018;51(3):1701794.

Aw D, Silva AB, Palmer DB. Immunology. 2007;120(4):435-446.

Robert Koch-Institut (RKI). Epid Bull. 2021;1:3-25.

Robert Koch-Institut. Epid Bull 2025; 4:1-75.

Über Sanofi

Sanofi ist ein forschendes Biopharma-Unternehmen, das KI anwendet und sich dafür einsetzt, das Leben der Menschen zu verbessern und verantwortungsvoll zu wachsen. Wir wenden unser tiefgreifendes Verständnis des Immunsystems an, um weltweit Millionen von Menschen lebensrettende Impfstoffe und Behandlungsoptionen anzubieten. Von unserer innovativen Pipeline könnten Millionen weitere Menschen profitieren. Unsere Mitarbeitenden eint eine Bestimmung: Wir erforschen die Wunder der Wissenschaft, um das Leben der Menschen zu verbessern. Das inspiriert uns, Fortschritte und einen Mehrwert für unsere Mitarbeitenden sowie die Gesellschaft zu erzielen, indem wir die dringendsten Herausforderungen unserer Zeit im Gesundheitswesen, der Umwelt und Gesellschaft adressieren.

Sanofi ist an den Börsen EURONEXT: SAN und NASDAQ: SNY gelistet.

Pressekontakt:

Maike Kurowski | presse(at)sanofi.com
Hanna Jonas | presse(at)sanofi.com


Original-Content von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH,übermittelt durch news aktuell


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Kundenwünsche im Fokus: Europcar bündelt Mobilitätsangebote in neuer App / Die„Europcar Mobility App”ist in Deutschland und Irland live Wenn Zähne nachts kaputtgehen: Botox als innovative Lösung gegen Zähneknirschen
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 25.11.2025 - 12:04 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2214365
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: ots
Stadt:

Frankfurt/Main



Kategorie:

Gesundheit & Medizin



Dieser Fachartikel wurde bisher 3 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Trotz hoher Bereitschaft: Tatsächliche Impfquoten für Grippe und COVID-19 weiter rückläufig"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Sanofi-Aventis Deutschland GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Sanofi-Aventis Deutschland GmbH



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.286
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 46


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.