Fachtagung Oberbauschweißtechnik: Austausch auf höchstem Niveau
(PresseBox) - Die Fachtagungen Oberbauschweißtechnik sind seit Jahren feste Termine im Kalender der Branche – und ein voller Erfolg. Das zeigt sich eindrucksvoll daran, dass auch die diesjährigen Veranstaltungen bereits ausgebucht sind. Grund genug, einen genaueren Blick auf das Erfolgsrezept und die Bedeutung der Oberbauschweißtechnik in Deutschland zu werfen.
Qualität und Sicherheit im Gleisbau
Die Oberbauschweißtechnik spielt eine zentrale Rolle für die Sicherheit und Zuverlässigkeit des Schienennetzes. Arbeiten an Schienen und stählernen Oberbauteilen dürfen nur von zertifizierten Fachfirmen durchgeführt werden. Die SLV Hannover verfügt über Prüfsachverständige des Eisenbahn-Bundesamts im Fachbereich Schweißtechnik, die für die Durchführung von Betriebsprüfungen eingesetzt werden können. Diese verantwortungsvolle Aufgabe macht sie zu einer zentralen Instanz für Qualität und Sicherheit im Bahnoberbau.
Einzigartige Ausbildungsstelle der DB AG
Ebenso wichtig ist die Rolle der SLV Hannover als anerkannte Ausbildungsstelle der Deutschen Bahn AG. Seit 1998 begleitet sie die vollständige Aus- und Weiterbildung des Personals in der Oberbauschweißtechnik – von Schweißern über Schweißaufsichtspersonal bis hin zu Überwachungskräften der DB AG. Das Besondere: Die SLV Hannover bietet dabei das gesamte Spektrum der fachtheoretischen und praktischen Ausbildung an.
Fachliche Tiefe und aktueller Austausch
Mit den zweijährlich stattfindenden Fachtagungen Oberbauschweißtechnik bietet die SLV Hannover gemeinsam mit der PlusPol Akademie und dem VDEI eine zentrale Plattform für den fachlichen Austausch.
In diesem Jahr steht die Tagung ganz im Zeichen der Generalsanierung des Schienennetzes. Die Deutsche Bahn treibt im Rahmen des Programms S3– Sanierung, System, Schiene – ihre Modernisierungsoffensive weiter voran: Bis 2027 sollen rund 1.500 Streckenkilometer generalsaniert werden. Für 2028 sind bereits neun weitere Korridore in Planung. Die Fachtagung bietet Raum, um über die technischen und organisatorischen Herausforderungen dieser Großprojekte zu diskutieren – und gemeinsam Lösungen zu entwickeln.
Neben Themen zu Regelwerken, Werkstoffen und Verfahren werden auch Entwicklungen imöffentlichen Nahverkehr beleuchtet. Damit bietet die Veranstaltung einen umfassenden Überblick über aktuelle Trends und technische Fortschritte in der Oberbauschweißtechnik.
Sie haben weitere Fragen oder möchten sich eingehend informieren?
Besuchen Sie unsere Seite unterhttps://www.slv-hannover.de/oberbauschweisstechnik/oder schreiben Sie Ihrem Ansprechpartner Herr Kabayoglu eine Mail ankabayoglu(at)slv-hannover.de.
Die GSI-Gesellschaft für Schweißtechnik International mbH wurde 1999 vom DVS - Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e.V. zunächst unter Zusammenführung von vier SLVs, Schweißtechnischen Lehr- und Versuchsanstalten, gegründet.
Die GSI ist eine gemeinnützige GmbH, die neutral für Einzelpersonen, Handwerksbetriebe, Industriefirmen, Behörden und Forschungsgremien arbeitet. Sie ist ein Zusammenschluss von leistungsfähigen schweißtechnischen Einrichtungen mit über 80 Jahren Erfahrung in der Füge-, Trenn- und Prüftechnik. Das Ziel der GSI ist die gemeinsame Ausbildung und Beratung sowie der Technologietransfer im In- und Ausland.
Die GSI ist auf den Gebieten Ausbildung, Beratung, Gutachten, Forschung, Entwicklung und Erprobung tätig. Darüber hinaus strebt sie einen intensiven Technologie-Transfer zwischen dem In- und Ausland an. Damit gewährleistet die GSI ein hohes Maß an Kompetenz auf dem Gebiet der Schweiß-, Trenn- und Prüftechnik.
Durch die langjährige Erfahrung in der Schweiß-, Trenn- und Prüftechnik ist die GSI der kompetente Anbieter auf dem Gebiet der theoretischen und praktischen Aus- und Weiterbildung.
Die GSI-Gesellschaft für Schweißtechnik International mbH wurde 1999 vom DVS - Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e.V. zunächst unter Zusammenführung von vier SLVs, Schweißtechnischen Lehr- und Versuchsanstalten, gegründet.
Die GSI ist eine gemeinnützige GmbH, die neutral für Einzelpersonen, Handwerksbetriebe, Industriefirmen, Behörden und Forschungsgremien arbeitet. Sie ist ein Zusammenschluss von leistungsfähigen schweißtechnischen Einrichtungen mitüber 80 Jahren Erfahrung in der Füge-, Trenn- und Prüftechnik. Das Ziel der GSI ist die gemeinsame Ausbildung und Beratung sowie der Technologietransfer im In- und Ausland.
Die GSI ist auf den Gebieten Ausbildung, Beratung, Gutachten, Forschung, Entwicklung und Erprobung tätig. Darüber hinaus strebt sie einen intensiven Technologie-Transfer zwischen dem In- und Ausland an. Damit gewährleistet die GSI ein hohes Maßan Kompetenz auf dem Gebiet der Schweiß-, Trenn- und Prüftechnik.
Durch die langjährige Erfahrung in der Schweiß-, Trenn- und Prüftechnik ist die GSI der kompetente Anbieter auf dem Gebiet der theoretischen und praktischen Aus- und Weiterbildung.
Datum: 25.11.2025 - 10:03 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2214272
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Umut Kabayoglu
Stadt:
Hannover
Telefon: +49 511 21962-972
Kategorie:
Bildung & Beruf
Dieser Fachartikel wurde bisher 7 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Fachtagung Oberbauschweißtechnik: Austausch auf höchstem Niveau"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
SLV - Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalten (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).




