Alles neu macht 2026–TÜV SÜD informiert zu Norm-Revisionen
ISO 9001, ISO 14001 und ISO 45001

(PresseBox) - 2026 wird das Jahr der Revisionen bei den Managementsystem-Normen. Denn die international anerkannten Normen ISO 9001 (Qualitätsmanagement), ISO 14001 (Umweltmanagement) und ISO 45001 (Arbeits- und Gesundheitsschutz) werden aktuell überarbeitet. Als erstes wird im ersten Quartal 2026 die neue Fassung der ISO 14001 veröffentlicht. Organisationen aller Branchen sollten sich frühzeitig mit den kommenden Änderungen auseinanderzusetzen.
Die Internationale Organisation für Normung (ISO) lässt ihre Normen regelmäßig überprüfen, um sicherzustellen, dass sie den aktuellen wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und ökologischen Entwicklungen gerecht werden. „Die Revision der ISO-Normen ist ein wichtiger Schritt, um Managementsysteme an die Anforderungen einer zunehmend komplexen und nachhaltigkeitsorientierten Wirtschaft anzupassen. Unternehmen sollten die kommenden
Änderungen nicht nur als regulatorische Pflicht, sondern als strategische Chance begreifen – insbesondere in den Bereichen Resilienz, ethische Führung und Klimaschutz“, meint Tobias Lurk, Global Product Performance Manager ISO 9001, 14001, 45001, 50001 und 55001 bei TÜV SÜD.
Revisionen– warum?
Ein wesentlicher Treiber für die aktuelle Revisionsrunde ist die „London Declaration“ der ISO aus dem Jahr 2021, die den Klimawandel als zentrales Thema in allen zukünftigen Normen verankert. Damit rücken Aspekte wie Nachhaltigkeit, Resilienz und ethisches Verhalten stärker in den Fokus. Ziel ist es, Unternehmen besser auf globale Herausforderungen vorzubereiten und gleichzeitig die Relevanz der Normen für strategische Unternehmensführung zu erhöhen.
Zeitplan für 2026
• ISO 9001 Qualitätsmanagement: Die Veröffentlichung der Normversion ISO 9001:2026 wird für Herbst 2026 erwartet. Der Entwurf, der im Sommer 2025 veröffentlicht wurde, zeigt, dass die Änderungen insbesondere den Bereich Klima, Trennung von Risiko- und Chancemanagement sowie die Ergänzung der Anforderung Seite 2 von 3 an eine Qualitätskultur und ethisches Verhalten betreffen. Sie sind also weniger umfangreich als bei der letzten Revision.
• ISO 14001 Umweltmanagement: Die Version ISO 14001:2026 wird bereits in Q1 im neuen Jahr erwartet. Auch hier hat der Entwurf gezeigt, dass die Maßnahmen gegen den Klimawandel, den die ISO bereits 2024 als Ergänzung zu all ihren Managementsystem-Normen veröffentlicht hatte, jetzt vollin die Norm integriert werden. Außerdem wurde daran gearbeitet, die allgemeinen Anforderungen besser verständlich zu machen.
• ISO 45001 Arbeits- und Gesundheitsschutzmanagement: Im Laufe des Jahres 2026 wird der erste Draft der neuen Norm-Version erwartet. Der erste Entwurfsvorschlag (Committee Draft) enthielt bereits neue und geänderte Begriffe wie „Work-related well-being“, „Disability“ und„External Provider“ sowie neue und geänderte Kapitel. Dabei wurden aktuelle Themen wie Diversität sowie unberücksichtigte Einsprüche aus dem Jahr 2018 berücksichtigt und die „Harmonized Structure“ der ISO-Normen umgesetzt. Die finale Veröffentlichung ist erst für 2027 geplant.
Revision in Sicht: Handlungsempfehlungen für Unternehmen
Die Revision der ISO-Normen bringt neue Anforderungen, aber auch Chancen für Unternehmen. Sobald die neuen Fassungen veröffentlicht sind, tritt eine Übergangsfrist in Kraft. Diese betrug bei den letzten Revisionen drei Jahre. Leichte Änderungen gegenüber des veröffentlichten Entwurfs sind bei der finalen Fassung möglich. Deshalb sollten Unternehmen sich die neue Normversion noch einmal im Detail anschauen, ihre bestehenden Managementsysteme auf Abweichungen prüfen und entsprechende strategische Anpassungen vornehmen. Wichtig ist es, dabei frühzeitig die Führungskräfte durch gezielte Informationen mit ins Boot zu holen, und alle relevanten Stakeholder für eine erfolgreiche Umsetzung frühzeitig einzubinden.
TÜV SÜD hält Organisationen bezüglich der Revisionen auf dem Laufenden.Diese Seitezur ISO 9001 wird fortlaufend um aktuelle Informationen ergänzt. Weitere Informationen gibt es untertuvsud.com/tms.
Im Jahr 1866 als Dampfkesselrevisionsverein gegründet, ist TÜV SÜD heute ein weltweit tätiges Unternehmen. Rund 30.000 Mitarbeitende sorgen an über 1.000 Standorten in rund 50 Ländern für die Optimierung von Technik, Systemen und Know-how. Sie leisten einen wesentlichen Beitrag dazu, technische Innovationen wie Industrie 4.0,autonomes Fahren oder Erneuerbare Energien sicher und zuverlässig zu machen. tuvsud.com/dem Jahr 1866 als Dampfkesselrevisionsverein gegründet, ist TÜV SÜD heute ein weltweit tätiges Unternehmen.
Rund 30.000 Mitarbeitende sorgen anüber 1.000 Standorten in rund 50 Ländern für die Optimierung von Technik, Systemen und Know-how. Sie leisten einen wesentlichen Beitrag dazu, technische Innovationen wie Industrie 4.0, autonomes Fahren oder Erneuerbare Energien sicher und zuverlässig zu machen. tuvsud.com/de
Im Jahr 1866 als Dampfkesselrevisionsverein gegründet, ist TÜV SÜD heute ein weltweit tätiges Unternehmen. Rund 30.000 Mitarbeitende sorgen anüber 1.000 Standorten in rund 50 Ländern für die Optimierung von Technik, Systemen und Know-how. Sie leisten einen wesentlichen Beitrag dazu, technische Innovationen wie Industrie 4.0, autonomes Fahren oder Erneuerbare Energien sicher und zuverlässig zu machen. tuvsud.com/dem Jahr 1866 als Dampfkesselrevisionsverein gegründet, ist TÜV SÜD heute ein weltweit tätiges Unternehmen.
Rund 30.000 Mitarbeitende sorgen anüber 1.000 Standorten in rund 50 Ländern für die Optimierung von Technik, Systemen und Know-how. Sie leisten einen wesentlichen Beitrag dazu, technische Innovationen wie Industrie 4.0, autonomes Fahren oder Erneuerbare Energien sicher und zuverlässig zu machen. tuvsud.com/de
Datum: 24.11.2025 - 10:46 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2213995
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dirk Moser-Delarami
Stadt:
München
Telefon: +49 (89) 5791-1592
Kategorie:
Automobilindustrie
Dieser Fachartikel wurde bisher 1 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Alles neu macht 2026–TÜV SÜD informiert zu Norm-Revisionen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
TÜV SÜD (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).



