Kooperation für das Institut für Gesundheit in Waldshut geht in zweite Phase
Landkreis Waldshut und Akademie für Gesundheitsberufe unterstützen weiteren Aufbau der FHM Waldshut

(PresseBox) - Die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen der Fachhochschule des Mittelstands (FHM), dem Landkreis Waldshut, der Klinikum Hochrhein GmbH und der Akademie für Gesundheitsberufe wird nach Abschluss der ersten Projektphase fortgeführt. Am Freitag, 21. November 2025, unterzeichneten die Partner in Waldshut die Ergänzung der bestehenden Vereinbarung aus dem Jahr 2021 und ebnen damit den Weg für eine zweite Phase des FHM-Instituts für Gesundheit (IfG).
Mit der Vereinbarung soll die ideelle und materielle Förderung des lfG als wissenschaftliches Instrument der Wirtschafts- und Bildungsförderung in der zweiten Projektphase fortgeführt und gefestigt werden.Die Partner bekennen sich klar dazu, die akademische Präsenz der FHM im Landkreis Waldshut zu stärken. Dazu gehören die beiden Studienzentren in Waldshut-Tiengen und Bad Säckingen, deren Bedeutung für die lokale Bildungslandschaft in den vergangenen Jahren deutlich gewachsen ist.
Die Kooperation bleibt inhaltlich und strukturell breit getragen: Landkreis, Klinikum und Akademie für Gesundheitsberufe stellen der FHM weiterhin Seminarräume, Büros, Labore, Ausstattung sowie Lehrpersonal zur Verfügung. Die Räume des Studienzentrums Waldshut-Tiengen werden vom Landkreis zudem auch zukünftig mitfinanziert. Die Akademie für Gesundheitsberufe stellt der FHM Räume für den Zeitraum von drei Jahren kostenlos zur Verfügung.
Ein zentrales Element der Zusammenarbeit ist das beratende Kuratorium, das auch in der neuen Projektphase bestehen bleibt und erweitert werden kann. Dem Gremium gehören Mitglieder aller Kooperationspartner an, darunter die FHM-Rektorin Prof. Dr. Anne Dreier als Vorsitzende, der wissenschaftliche Standortleiter der FHM Waldshut Prof. Dr. Christopher Grieben, Landrat Dr. Martin Kistler, der Geschäftsführer des Klinikums Dr. med. Hans-Peter Schlaudt undder Gründer und Leiter der Akademie für Gesundheitsberufe, Prof. Dr. Günther Nufer. Weitere regionale Akteure können ergänzt werden. Zusätzlich wird ein Beirat eingerichtet, besetzt mit Vertreterinnen und Vertretern regionaler Schulen, der Wirtschaftsförderung und der Fachschulefür Pflege.
Kuratorium und Beirat sollen künftig noch stärker dazu beitragen, Studienangebote und Forschungsprojekte des IfG an den regionalen Bedarfen auszurichten. Die Partner verfolgen das gemeinsame Ziel, die Gesundheitsbildung im Landkreis Waldshut langfristig zu sichern, weiterzuentwickeln und fest im regionalen Wissenschafts- und Versorgungsnetzwerk zu verankern.
Die Fachhochschule des Mittelstands (FHM) ist mit 5.834 Studierenden, 82 Professorinnen und Professoren sowie rund 280 Expertinnen und Experten aus der freien Wirtschaft eine der führenden privaten Hochschulen in Deutschland und legt den Fokus klar auf den Mittelstand. Seit Gründung in Bielefeld im Jahr 2000 ist die Geschichte der FHM geprägt von Innovation, Qualität, Wissenschaftlichkeit, Transfer und dem stetigen Willen zur Weiterentwicklung – das gilt sowohl für den Bereich Studium und Lehre als auch für die anwendungsbezogene Forschung und Entwicklung. Als gemeinnützige Hochschule ist die FHM staatlich anerkannt und wurde mehrfach zur besten Business School Deutschlands gewählt. Das Studienangebot umfasst Studiengänge in den Bereichen Psychologie, Pädagogik&Soziales, Wirtschaft, Medien&Kommunikation, Technologie und Sport&Gesundheit– deutschlandweit an neun Standorten sowie ortsunabhängig in der FHM Online-University. Gesellschafter ist die Stiftung Bildung&Handwerk aus Paderborn.
Die Fachhochschule des Mittelstands (FHM) ist mit 5.834 Studierenden, 82 Professorinnen und Professoren sowie rund 280 Expertinnen und Experten aus der freien Wirtschaft eine der führenden privaten Hochschulen in Deutschland und legt den Fokus klar auf den Mittelstand. Seit Gründung in Bielefeld im Jahr 2000 ist die Geschichte der FHM geprägt von Innovation, Qualität, Wissenschaftlichkeit, Transfer und dem stetigen Willen zur Weiterentwicklung–das gilt sowohl für den Bereich Studium und Lehre als auch für die anwendungsbezogene Forschung und Entwicklung. Als gemeinnützige Hochschule ist die FHM staatlich anerkannt und wurde mehrfach zur besten Business School Deutschlands gewählt. Das Studienangebot umfasst Studiengänge in den Bereichen Psychologie, Pädagogik&Soziales, Wirtschaft, Medien&Kommunikation, Technologie und Sport&Gesundheit–deutschlandweit an neun Standorten sowie ortsunabhängig in der FHM Online-University. Gesellschafter ist die Stiftung Bildung&Handwerk aus Paderborn.
Datum: 24.11.2025 - 10:57 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2213992
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Inga Hörttrich
Stadt:
Waldshut
Telefon: +49 (521) 96655-243
Kategorie:
Bildung & Beruf
Dieser Fachartikel wurde bisher 4 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Kooperation für das Institut für Gesundheit in Waldshut geht in zweite Phase"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Fachhochschule des Mittelstands (FHM) Bielefeld (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).




