InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Keine Gefahr durch Elektrosmog bei E-Autos / Große Studie mit ADAC Beteiligung nun abgeschlossen / Alle elf untersuchten E-Autos zeigen keine Auffälligkeiten bei der Fahrt oder beim Laden

ID: 2213971

(ots) - Sind Verbraucher beim Fahren oder Laden eines E-Autos starkem Elektrosmog ausgeliefert? Dieser Frage hat sich der ADAC, gemeinsam mit der Seibersdorf Labor GmbH und dem Forschungszentrum für elektromagnetische Umweltverträglichkeit (femu) an der RWTH Aachen, im Rahmen einer umfassenden Studie im Auftrag des Bundesamts für Strahlenschutz und des Bundesumweltministeriums gewidmet. Bei Messungen im ADAC Technikzentrum Landsberg und auf der Teststrecke auf dem ehemaligen Flugplatz in Penzing wurden elf Elektroautos, zwei Plug-in-Hybride und ein Verbrenner untersucht. Für die Messungen während der Fahrt und während des Ladevorgangs wurden zehn Messsonden in einen Sitz-Dummy von den Füßen bis zur Kopfhöhe verteilt, in jedem Auto auf jeweils mindestens zweiSitzplätze gesetzt und in verschiedenen Szenarien untersucht. Die Studie ist nun abgeschlossen und alle Ergebnisse liegen vor.

Der Begriff"Elektrosmog"ist keine wissenschaftliche Bezeichnung, sondern beschreibt umgangssprachlich die Gesamtheit künstlich erzeugter elektromagnetischer Felder. Diese entstehen durch elektrische Geräte, Stromleitungen oder Funktechnologien wie WLAN, Bluetooth und Mobilfunk.

Die Messergebnisse in den Testeinrichtungen des ADAC sprechen eine klare Sprache: Während der Fahrt lagen lokal und kurzzeitig vereinzelte Magnetfeldstärken zwar über den vorgegebenen Referenzwerten, zum Beispiel beim Starten, Bremsen oder Zuschalten elektrischer Komponenten. Die Berechnung der dabei im Körper hervorgerufenen elektrischen Feldstärken und Stromdichten zeigte jedoch, dass die Basisgrenzwerte in allen Fällen eingehalten wurden. Die Messungen zeigten zudem, dass die Magnetfeldwerte zwischen den einzelnen Fahrzeugen sowie je nach Betriebszustand deutlich variierten. Die stärksten Magnetfelder traten typischerweise vor allem im Fußraum auf, also in der Nähe der Antriebseinheit des E-Autos und der zugehörigen Verkabelung, während sie im Kopf- und Rumpfbereich meist gering waren. Insgesamt ist die langfristige und körpergemittelte Strahlenbelastung ineinem Elektroauto vergleichbar mit den Werten, denen zum Beispiel ein Fahrgast in öffentlichen Verkehrsmitteln, wie etwa der U-Bahn ausgesetzt ist, wie entsprechende Vergleichsmessungen zeigten.





Lokal erhöhte Werte konnten auch beim Zuschalten elektrischer Komponenten wie der Sitzheizung gemessen werden. Teilweise lagen hier die Werte sogar über denen der Antriebskomponenten und bewegten sich dennoch in einem unkritischen Rahmen. Das betraf neben den E-Autos auch die Plug-In-Hybride und den Verbrenner-Pkw im Studienfeld.

Ähnliches gilt für die Ladevorgänge: Hier konnten nennenswerte Magnetfelder vor allem beim AC-Laden im direkten Umfeld des Ladesteckers nachgewiesen werden. Die Werte waren während der Initialphase, also zum Start des Ladevorgangs, am höchsten. Auch hier zeigte die Berechnung, dass trotz der kurzzeitig erhöhten Werte keine Überschreitung der empfohlenen Höchstwerte im Körper auftrat - selbst beim direkten Anfassen des Ladesteckers nicht. Beim Schnellladen mit Gleichstrom (DC) waren die strahlenschutztechnisch bewerteten Magnetfeldimmissionen trotz signifikant höherer Ladeleistungen sogar geringer ausgeprägt als beim Laden mit Wechselstrom (AC). Insgesamt waren die Expositionen beim Laden aber weniger stark als bei der Fahrt.

Die Studie hat gezeigt, dass elektromagnetische Felder in allen Kraftfahrzeugen unabhängig von der Antriebsart auftreten. Alle untersuchten Elektroautos sowie auch die vier zusätzlich untersuchten Elektromotorräder hielten die empfohlenen Höchstwerte ein und gelten deshalb als unbedenklich. Auch Personen mit Implantaten müssen sich keine Sorgen machen, wenn sie in einem Elektroauto unterwegs sind oder sich an einer Ladestation aufhalten. Der ADAC geht davon aus, dass mit der fortschreitenden Entwicklung der Elektromobilität die elektromagnetische Umweltverträglichkeit weiter an Bedeutung gewinnen wird und spricht sich bei den Herstellern für aufmerksameund realitätsnahe Messungen aus. Idealerweise wird das Thema Elektrosmog schon bei der Entwicklung eines Fahrzeuges mitgedacht und das Auto entsprechend so ausgelegt, dass möglichst keine oder nur geringe Immissionen beim Verbraucher ankommen. Dies gilt natürlich auch für die Ladeinfrastruktur.

Die Studie wurde im Auftrag des Bundesamts für Strahlenschutz und des Bundesministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit durchgeführt. Neben dem ADAC war auch das Forschungszentrum für Elektromagnetische Umweltverträglichkeit der RWTH Aachen Teil des Konsortiums unter Leitung der Seibersdorf Labor GmbH.

Der erste Studienteil konzentriert sich auf die elektromagnetischen Felder beim Fahren eines E-Autos. (https://doris.bfs.de/jspui/handle/urn:nbn:de:0221-2025031250843)

Im zweiten Studienteil wurden die elektromagnetischen Felder beim Laden eines E-Autos untersucht. (https://doris.bfs.de/jspui/handle/urn:nbn:de:0221-2025112157059)

Pressekontakt:

ADAC Kommunikation
T +49 89 76 76 54 95
aktuell(at)adac.de


Original-Content von: ADAC,übermittelt durch news aktuell


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Rund 100 Apotheken im Land sind Demenz Partner FreieÄrzteschaft: Digitalisierung in der Medizin - Keine Erfolgsstory im
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 24.11.2025 - 10:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2213971
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: ots
Stadt:

München



Kategorie:

Gesundheit & Medizin



Dieser Fachartikel wurde bisher 9 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Keine Gefahr durch Elektrosmog bei E-Autos / Große Studie mit ADAC Beteiligung nun abgeschlossen / Alle elf untersuchten E-Autos zeigen keine Auffälligkeiten bei der Fahrt oder beim Laden"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ADAC (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von ADAC



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.286
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 1
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 70


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.