Bayerns innovativste Köpfe betreten die Bühne beim BayStartUP&BioM Pitch Day

(PresseBox) - Bayerns aufstrebende Life-Science-Entrepreneure standen heute im Rampenlicht des BayStartUP&BioM Pitch Day, der vielversprechende Start-ups mit führenden Risikokapitalinvestoren und Business Angels zusammenbringt. Acht Teams aus Bayerns innovativer Biotech-, Digital-Health-, Medtech- und Diagnostik-Landschaft präsentierten ihre Ideen in einem kompakten Sechs-Minuten-Format, das auf maximale Klarheit und Relevanz für Investoren ausgerichtet war.
Im Mittelpunkt standen Start-ups, die an bahnbrechenden Lösungen arbeiten – von Augmented Reality in der Chirurgie über ultraschnelle Bakterienerkennung und inhalierbare RNA-Therapeutika bis hin zur digitalen Patientenbetreuung der nächsten Generation. Der Pitch Day baut auf dem Erfolg früherer gemeinsamer Veranstaltungen von BioM und BayStartUP auf und stärkt Bayerns Position als einer der dynamischsten Innovationsstandorte Europas.
Der abschließende Networking-Lunch bot Investoren und Gründenden die Möglichkeit, tiefere Gespräche zu führen, Feedback zu geben und Partnerschaften zu initiieren, die die Therapien und Technologien von morgen prägen könnten.
Dr. Jörg Traub (HTGF) unterstrich im Rückblick auf die Präsentationen das hohe Niveau der teilnehmenden Teams: „Das heute gezeigte Maß an Professionalität war bemerkenswert. Der Pitch Day von BayStartUP und BioM bringt immer wieder Teams hervor, die sowohl wissenschaftlich stark als auch strategisch fokussiert sind. Besonders hervorzuheben waren die Vielfalt der Lösungen – von digitalen Begleitern über Medtech und Diagnostik bis hin zu RNA-Therapeutika – und die Klarheit, mit der die Gründer ihre Wertversprechen präsentierten.“
Aus Gründer-Perspektive betonte Dr. David Jürgens (RNhale): „Durch unsere Präsentation beim heutigen Pitch Day konnten wir deutlich zeigen, warum inhalierbare RNA-Therapeutika die Behandlung schwerer Atemwegserkrankungen neu definieren können. Unsere Trockenpulver-LNP-Plattform adressierteinen großen ungedeckten medizinischen Bedarf, und die Gespräche mit Investoren haben bestätigt, wie groß das Interesse an einer praktikablen, skalierbaren RNA-Verabreichung jenseits traditioneller Injektionswege ist. DasFeedback, das wir heute erhalten haben, wird unsere nächsten Entwicklungsschritte maßgeblich beeinflussen.“
Als eine der Organisatorinnen wies Elisabeth Harbich auf die größere Bedeutung für das bayerische Ökosystem hin und erklärte: „Unser Pitch Day hat erneut die Stärke und Kreativität der Life-Science-Community in Bayern unter Beweis gestellt. Unser Ziel ist es, Gründer nicht nur in wissenschaftlicher Hinsicht, sondern auch bei unternehmerischen Entscheidungen zu unterstützen. Angesichts dieses Innovationsniveaus – von KI-gestützten Operationen bis hin zu neuartigen molekularen Diagnostika – wird deutlich, wie wichtig es ist, diesen Teams die richtige Bühne und das richtige Netzwerk zu bieten.“
Dr. Carolin Plagmann (BayStartUP) teilte diese Sichtweise und bekräftigte die Wirkung des prägnanten Pitch-Formats: „Sechs Minuten können den entscheidenden Unterschied ausmachen – und das war heute ganz sicher der Fall. Die Teams präsentierten Pitches, die wissenschaftliche Tiefe mit klarer Geschäftsorientierung verbanden. Veranstaltungenwie diese unterstreichen, wie effektiv sich Wissenschaft und Unternehmertum gegenseitig verstärken können, wenn Gründer und Investoren direkt zusammenkommen.“
Pitch Day Highlights
Zu den vorgestellten Start-ups gehörten:
• ARON Surgical – Augmented reality&AI for intraoperative guidance
• BreatheAssist – Natural-breathing ventilator for intubated patients
• EVERSION – Gait analysis&personalized insoles for pain reduction
• Flash Tissue Diagnostics – 3D rapid cancer tissue imaging
• RNhale – Dry-powder RNA therapeutic platform
• Tuari – Drugging previously undruggable small GTPases
• XO Life – Therapy-independent digital patient companion
• Nanostruct – Ultra-fast bacterial detection for food safety
Start-ups, die auf der Suche nach Finanzmitteln sind und beim nächsten Event pitchen möchten, können sich bei Elisabeth Harbich unter harbich(at)bio-m.org melden.
Seitüber 25 Jahren ist BioM im Auftrag des Bayerischen Wirtschaftsministeriums die Netzwerkorganisation für die Biotechnologiebranche in München und Bayern. BioM unterstützt die bayerische Biotechnologie- und Pharmabranche mit einem umfangreichen Netzwerk bei der Anbahnung neuer Geschäftskontakte.
Das Clustermanagement bietet Interessenten aus dem In- und Ausland einen zentralen Zugang und ein breites Spektrum an Informationenüber die Branche. Speziell für angehende Unternehmensgründer bietet BioM umfassende Beratung und spezielle Coaching-, Trainings- und Mentoring-Programme.
Darüber bietet BioM mit seinem Inkubator MAxL (Munich Accelerator Life Sciences&Medicine) optimale Rahmenbedingungen für Pre-Seed-Projekte und Early-Stage-Start-ups aus dem Biotech- und Healthtech-Bereich. BioM koordiniert zudem seit 2011 den Pre-Seed-Wettbewerb m4 Award im Bereich Biomedizin, der vom Bayerischen Wirtschaftsministerium alle zwei Jahre mit 2,5 Millionen Euro gefördert wird. Insgesamt hat BioMüber 250 Start-ups unterstützt. Darüber hinaus organisiert BioM ein breites Spektrum an Schulungen, Veranstaltungen und Netzwerktreffen.
Mehr Informationen unter: www.bio-m.org
Seitüber 25 Jahren ist BioM im Auftrag des Bayerischen Wirtschaftsministeriums die Netzwerkorganisation für die Biotechnologiebranche in München und Bayern. BioM unterstützt die bayerische Biotechnologie- und Pharmabranche mit einem umfangreichen Netzwerk bei der Anbahnung neuer Geschäftskontakte.
Das Clustermanagement bietet Interessenten aus dem In- und Ausland einen zentralen Zugang und ein breites Spektrum an Informationenüber die Branche. Speziell für angehende Unternehmensgründer bietet BioM umfassende Beratung und spezielle Coaching-, Trainings- und Mentoring-Programme.
Darüber bietet BioM mit seinem Inkubator MAxL (Munich Accelerator Life Sciences&Medicine) optimale Rahmenbedingungen für Pre-Seed-Projekte und Early-Stage-Start-ups aus dem Biotech- und Healthtech-Bereich. BioM koordiniert zudem seit 2011 den Pre-Seed-Wettbewerb m4 Award im Bereich Biomedizin, der vom Bayerischen Wirtschaftsministerium alle zwei Jahre mit 2,5 Millionen Euro gefördert wird. Insgesamt hat BioMüber 250 Start-ups unterstützt. Darüber hinaus organisiert BioM ein breites Spektrum an Schulungen, Veranstaltungen und Netzwerktreffen.
Mehr Informationen unter: www.bio-m.org
Datum: 21.11.2025 - 13:04 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2213710
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Christiane ProllGabriele Klingner
Stadt:
Martinsried/München
Telefon: +49 (89) 899679-39+49 (89) 899679-15
Kategorie:
Biotechnologie
Dieser Fachartikel wurde bisher 7 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Bayerns innovativste Köpfe betreten die Bühne beim BayStartUP&BioM Pitch Day"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
BioM Biotech Cluster Development GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).



