Die falsche OP am offenen System
Milliarden-Einsparungen bei Krankenhäusern
Von Manfred Merkelbach, Geschäftsführer von KIMdata

(IINews) - 20. November 2025– Die Bundesregierung will 1,8 Milliarden Euro bei den Krankenhäusern einsparen. Offiziell geht es um stabile Krankenkassenbeiträge, tatsächlich aber um einen Rechentrick, der Löcher stopft, indem er andere aufreißt. Dabei sollten alle Beteiligten eigentlich wissen, dass der alarmierende Zustand im deutschen Gesundheitswesen nicht durch Tabellenkosmetik aufgehübscht, sondern mit Struktur reformiert werden muss. Leider fehlt den Ideen der Bundesregierung genau das.
Akuter Handlungsbedarf besteht seit Jahrzehnten, schon jetzt schreiben drei von vier Kliniken rote Zahlen (www.aerzteblatt.de/news/drei-viertel-der-krankenhauser-schreiben-rote-zahlen-afee1ef0-b819-4bd8-b561-eb68cf5bcfba). Statt die tatsächlichen Ursachen anzugehen, verschärft die Politik jetzt also den finanziellen Druck. Die von Bundesgesundheitsministerin Nina Warken geplanten Einschnitte treffen alle gleich, von großen Universitätskliniken bis zu kleineren Grundversorgern, und zwar unabhängig von Versorgungsauftrag oder finanzieller Lage. Wer ohnehin ums Überleben kämpft, bekommt noch weniger Luft. Statt die strukturellen Probleme anzugehen, verschiebt die Bundesregierung sie zulasten der Versorgung und der Beschäftigten. Gleichzeitig fordert dieselbe Politik mehr Ambulantisierung: Behandlungen sollen weniger stationär stattfinden und mehr in den ambulanten Bereich verlagert werden. Der Gedanke ist richtig, doch auch hier geht es nicht ohne Anfangsinvestitionen. Denn auch eine breitere ambulante Versorgung benötigt entsprechende Räume, Personal, IT-Infrastruktur – all das kostetGeld. Wer aber gleichzeitig Mittel entzieht, nimmt sich selbst die Grundlage für die dringend benötigten Reformen.
Hinzu kommt: Investitionen müssen die Kliniken größtenteils selbst tragen, da die Länder ihren Investitionsverpflichtungen nur unzureichend nachkommen. Während die öffentliche Hand also kürzt, geraten auch immer mehr Landkreise an ihre Belastungsgrenze, weil viele kommunale Kliniken nur noch durch Zuschüsse überleben, die längst höher sind als die Investitionsbudgets ganzer Kreise. Wenn die Kommunen nicht mehr können, übernehmen Private – oft für symbolische Beträge. Die Konsequenzen sind aus der Vergangenheit wohlbekannt: Rationalisierungen, Einsparungen beim Personal undSchließungen von Abteilungen. Leidtragende sind einmal mehr Klinikpersonal und Patienten.
Wie könnten also langfristige Lösungswege aussehen? Auch hier ist die Antwort in der Theorie bereits bekannt: Die eigentlichen Einsparpotenziale entstehen nicht durch Kürzungen, sondern durch den intelligenten Umgang mit Daten und Investitionen in fortschrittliche Technologien sowie effizientereProzesse. Deutsche Krankenhäuser produzieren täglich gewaltige Datenmengen, nutzen sie aber kaum. In vielen Häusern arbeitet das Controlling noch immer mit Excel-Listen, als wäre es 1999. Überlastetes und genervtes Personal überträgt Zahlen manuell und verwaltet Tabellen, die sich aufgrund der langen Ladezeiten kaum noch öffnen lassen. Das kostet Zeit, Geld und Nerven – und verhindert genau die Transparenz, die für gezieltes Wirtschaften nötig wäre. Wer wirklich sparen will, muss zuerst verstehen, wo das Geld hingeht – und warum. Das erfordert keineKürzungen, sondern Klarheit. Und die entsteht nicht im Ministerium, sondern in den Daten.
Ein modernes Krankenhaus braucht kein weiteres Sparprogramm, sondern ein intelligentes Datenmanagementsystem. Als Lichtschalter im dunklen Datenraum haben sich dabei insbesondere Data-Warehouse-Lösungen bewährt, die verstreute Informationsinseln verbinden – von der Buchhaltung über das Personalmanagement bis zur Medizintechnik. Sie zeigen auf Knopfdruck, wo Ressourcen versickern, Geräte ungenutzt bleiben oder Prozesse blockieren. Automatisierte Analysen ersetzen Bauchgefühl durch belastbare Entscheidungen. So wird sichtbar, wo sich wirklich sparen lässt – ohne die Versorgung zu gefährden. Investitionen in die Digitalisierung sind schon lange kein Luxusprojekt, sondern Überlebensstrategie. Ein datengetriebenes Klinikmanagement schafft Transparenz, senktVerwaltungskosten und entlastet das Personal. Es verschafft Planungssicherheit, wo politische Unsicherheit herrscht. Dafür braucht es zunächst Investitionen – nicht kopflose Kürzungen. Jeder Euro, der in digitale Strukturen fließt, spart langfristig ein Vielfaches an Fehlplanung, Doppelarbeit und bürokratischer Zeitverschwendung. Zusätzlich hat eine neue Studie im Auftrag des BDI (www.handelsblatt.com/politik/deutschland/krankenkassen-experten-rechnen-vor-wie-sich-47-milliarden-euro-sparen-liessen-01/100170265.html) weitere Faktoren aufgezeigt, bei denen die Technologie Einsparungen ermöglicht. Das Ergebnis: Statt Krankenhäusern weitere 1,8 Milliarden vom Munde abzusparen, könnten eine konsequente Digitalisierung ganze 47 Milliarden sparen – ohne dabei das sowieso schon knappe Budget weiter künstlich zu kürzen.
Wer Krankenhäuser mit der Heckenschere saniert, riskiert, dass Strukturen zusammenbrechen, bevor Reformen greifen. Deutschlands Gesundheitssystem braucht keine symbolischen Einsparungen, sondern Strukturmaßnahmen, die langfristig wirken: mit datenbasierte Entscheidungen, automatisierten Prozessen, KI undRobotik.
Dieser Kommentar und das Bild in höherer Auflösung können unter www.pr-com.de/companies/avision abgerufen werden.
KIMdata, 1999 gegründet, entwickelt spezialisierte Data-Warehouse-Lösungen und Business-Intelligence-Software, die Krankenhäuser und Krankenhausverbünde in die Lage versetzen, große Datenmengen effizient zu konsolidieren und zu analysieren. Die Software bietet dem Management und Controlling im Einklang mit aktuellen gesetzlichen Vorgaben schnelle und präzise Einblicke in zentrale Kennzahlen, beispielsweise zu Leistungen, Auslastung, Pflegepersonaluntergrenzen sowie Kosten und Erlöse.
Die Kombination aus langjährigem Branchen-Know-how, IT-Expertise und leistungsstarken Lösungen optimiert das Krankenhausmanagement, gewährleistet Investitionssicherheit und steigert die Effizienz nachhaltig.
KIMdata ist seit 2024 eine Tochterfirma des IT-Dienstleisters Avision in Oberhaching bei München. Alle Informationen finden sich unter: https://kimdata.de
Über Avision
Avision in Oberhaching bei München ist ein auf Software Revival spezialisierter IT-Dienstleister für Anwendungsentwicklung und -betreuung. Als Alternative zu kompletten Neuimplementierungen, die häufig kostspielig und riskant sind, modernisiert Avision die Legacy-Software von Unternehmen auf effiziente Art und Weise. Performante und businesskritische Elemente werden beibehalten, veraltete und teure Module abgelöst und wichtige Funktionalitäten weiterentwickelt, erneuert oder in anderen Systemen umgesetzt. Die 150 Mitarbeiter von Avision bringen dafür ein breit gefächertes und fundiertes Know-how für Betriebssysteme, Datenbanken, Middleware und Programmiersprachen mit. Auf Grundlage einer gründlichen Analyse schaffen sie auch für komplexe Probleme maßgeschneiderte Lösungen. Weitere Informationen unter: www.avision-it.de
Avision GmbH
Christina Karl
Marketing
Bajuwarenring 14
D-82041 Oberhaching
+49 89 623 03 79-67
christina.karl(at)avision-it.de
www.avision-it.de
PR-COM GmbH
Jessica Hocke
Account Management
Sendlinger-Tor-Platz 6
D-80336 München
+49 89 59997 764
jessica.hocke(at)pr-com.de
www.pr-com.de
Datum: 20.11.2025 - 13:03 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2213466
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Jessica Hocke
Stadt:
Oberhaching bei München
Telefon: +49-89-59997-764
Kategorie:
Internet
Meldungsart: Unternehmensinfos
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 20.11.2025
Dieser Fachartikel wurde bisher 5 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Die falsche OP am offenen System"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Avision (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).



