80 Jahre Nürnberger Prozesse | Großer crossmedialer Verbreitungserfolg für ARD Dokudrama"Nürnberg 45 - Im Angesicht des Bösen"

(ots) - Das ARD Dokudrama"Nürnberg 45 - Im Angesicht des Bösen"erzielte bei der Ausstrahlung am 09. November mit 2,628 Millionen Zuschauenden (13,9 Prozent Marktanteil) und mitüber 705.000 Abrufen in der Mediathek bis heute eine hohe Gesamtreichweite. Der Film erzählt die Ereignisse rund um den Nürnberger Prozess aus der Perspektive zweier junger Auschwitz-Überlebender: dem deutschen Journalisten Ernst Michel und der polnischen Autorin Seweryna Szmaglewska. Vor 80 Jahren, am 20. November 1945, begann im Nürnberger Justizpalast der erste der sogenannten"Nürnberger Prozesse".
Das Dokudrama ist eine Koproduktion aller neun ARD-Landesrundfunkanstalten unter der Federführung von NDR und BR und wurde für eine jüngere Zielgruppe entwickelt.
Christine Strobl, ARD-Programmdirektorin:"Nürnberg 45 steht exemplarisch für unser breites Angebot an Hintergründen zum 80. Jahrestag der Nürnberger Prozesse. An einem solchen Tag ist das Interesse an vertiefenden Einordnungen besonders groß - und genau deshalb machen wir diesen Teil deutscher Geschichte auf allen Ausspielwegen zugänglich."
Juliane von Schwerin, Leiterin des Programmbereichs Gesellschaft (NDR):"Dieses wichtige Kapitel deutscher Geschichte emotional, jung und modern zu erzählen ist uns ein Herzensanliegen. Dabei haben wir auf die Kraft der bewegenden Geschichte gesetzt, ohne erhobenen Zeigefinger. Dass wir mit dem Film schon so viele - vor allem jüngere - Menschen erreicht haben und so positive Reaktionen bekommen haben, freut mich wirklich sehr. Danke an das fantastische Team und an die herausragenden Protagonisten."
Ellen Trapp, Leiterin des Programmbereichs Kultur (BR):"Im Mittelpunkt unserer gemeinsamen Angebote zu den Nürnberger Prozessen stehen die unglaublichen Lebensgeschichten und die inneren Stärken von Seweryna Szmglewska und Ernst Michel, aber wir zeigen auch die abgründigen Rechtfertigungen und das Böse in den Tätern und lassen so die unglaublichen Taten der Nationalsozialisten weniger abstrakt erscheinen. Besonders freuen mich die positiven Rückmeldungen von Schulen und Universitäten, die das Dokudrama im Unterricht einsetzen wollen, da wir so einen wichtigen Beitrag zur Erinnerungskultur leisten können."
Jonathan Berlin und Katharina Stark verkörpern die beiden Hauptfiguren eindrucksvoll. Ergänzt werden die Spielszenen durch Archivbilder, Interviews mit Ernst Michels Tochter Lauren Shachar und Seweryna Szmaglewskas Sohn Jacek Wisniewski und einem Originalinterview mit Ernst Michel.
Begleitende Podcasts in der ARD Audiothek
Zum Jahrestag des Nürnberger Prozesses veröffentlicht der NDR am 19. November den Podcast"Seweryna und die unsichtbaren Nazis"(NDR): Ein vierteiliger Storytelling-Podcastüber die polnische Zeugin und ihre erschütternde Aussage. Der Podcast ist in der ARD Audiothek im Feed von"Alles Geschichte"zu finden. (https://www.ardaudiothek.de/sendung/alles-geschichte-der-history-podcast/urn:ard:show:fdb83c5530d71150/)
Erzählt wird die Geschichte von Seweryna, die im KZ-Außenlager Auschwitz-Birkenau überlebt und jeden Tag gesehen hat, wie Tausende Männer, Frauen und Kinder gequält und ermordet wurden. Sie will von den schwangeren Frauen und Kindern im KZ Birkenau berichten. Davon, wie jüdische Babyssofort nach der Geburt getötet, ältere Kinder von ihren Müttern getrennt wurden, sie will all denen eine Stimme geben, die nicht mehr für sich selbst sprechen können. Und sie konfrontiert das Gericht mit den Worten:"Im Namen aller Frauen, die im Konzentrationslager zu Müttern geworden sind, möchte ich heute die Deutschen fragen: Wo sind diese Kinder?". Der Podcast ergänzt die im Doku-Drama"Nürnberg 45"erzählte Geschichte.
Den Themenkomplex ergänzend ist bereits der Podcast"Der Nürnberger Prozess - Die Täter und ihr Psychologe"(BR): Dreiteilige Reiheüber die psychologischen Profile der Angeklagten"im Feed von"Alles Geschichte"(https://www.ardaudiothek.de/sendung/alles-geschichte-der-history-podcast/urn:ard:show:fdb83c5530d71150/) erschienen.
Im Justizpalast, zwischen den Trümmern des besiegten Nazi-Reiches, beginnt der Prozess gegen die überlebende Elite des Nationalsozialismus. 21 Männer müssen sich vor einem Tribunal der alliierten Siegermächte verantworten. Ein Weltereignis. Ein Medienereignis, beispiellos in der Rechtsgeschichte. Und Gustave M. Gilbert, amerikanischer Militärpsychologe und Dolmetscher, hat einen Auftrag: Er soll den NS-Führern in den Kopf schauen, den innersten Kern der"Architekten des Grauens"ergründen. Zehn Monate lang spricht er mit den Angeklagten, in ihren Zellen, beim Essen, in den Verhandlungspausen. Seine Erkenntnisse hat Gilbert 1947 in seinem"Nürnberger Tagebuch"veröffentlicht. Der Podcast erzählt von der Reise Gilberts in die Abgründe menschlicher Rechtfertigungen. Wie erklärten die Angeklagten ihre Taten - und wie offenbarten sie die Abgründe eines Systems, das Millionen das Leben kostete?
"Nürnberg 45 - Im Angesicht des Bösen"ist aktuell in der ARD Mediathek abrufbar: www.ardmediathek.de
"Seweryna und die unsichtbaren Nazis"und"Der Nürnberger Prozess - Die Täter und ihr Psychologe"sind in der ARD Audiothek verfügbar.
Pressekontakt:
Norddeutscher Rundfunk
Unternehmenskommunikation
Presse und Kommunikation
E-Mail: presse(at)ndr.de
Original-Content von: ARD Das Erste,übermittelt durch news aktuell
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 20.11.2025 - 10:02 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2213380
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: ots
Stadt:
München
Kategorie:
Medien & Unterhaltung
Dieser Fachartikel wurde bisher 6 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"80 Jahre Nürnberger Prozesse | Großer crossmedialer Verbreitungserfolg für ARD Dokudrama"Nürnberg 45 - Im Angesicht des Bösen""
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
ARD Das Erste (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).




