Online-Schnäppchenjagd vor Weihnachten: Sicherheit und Kostenkontrolle stehen hoch im Kurs / Deutsche bevorzugen laut GfK-Studie Karten mit direkter Kontobelastung - wie die Debit Mastercard

(ots) -
- Black Friday&Cyber Monday: 28 Prozent kaufen häufiger an Aktionstagen, Gen Z sogar 43 Prozent - so die aktuelle Studie Mastercard Payment Pulse [1]
- Bedenken beim Online-Shopping: 41 Prozent der Befragten wollen kein Kundenkonto, 36 Prozent haben Bedenken, Kartendaten mit vielen Online-Shops zu teilen
- Sicher zahlen und direkt abbuchen: 44 Prozent der Deutschen nutzen Zwei-Faktor-Authentifizierung, 68 Prozent bevorzugen Karten mit direkter Kontobelastung - wie die Debit Mastercard
Acht von zehn Deutschen (83 %) shoppen mindestens einmal pro Monat online, in der Gen Z bestellt jede:r Fünfte (19 %) sogar täglich. Das zeigt die aktuelle repräsentative GfK-Studie Mastercard Payment Pulse 2025. [1] Beim Bezahlen im Netz steht Sicherheit an erster Stelle: Zwei Drittel der Befragten legen größten Wert auf Sicherheit (66 %), gefolgt von Schutz vor Betrug (38 %). Auch Komfort ist wichtig: Ein einfacher Bezahlvorgang (51 %) und eine schnelle Abwicklung (38 %) sind für viele entscheidend. Zudem geht gut ein Viertel (28 %) laut GfK-Daten häufiger an Aktionstagen wie Black Friday oder Cyber Monday auf Schnäppchenjagd - in der Generation Z sogar vier von zehn Befragten (43 %).
Sicher zahlen trotz Weihnachtsstress - Kredit- und Debitkarten geben Vertrauen
Laut dem Global Mastercard Cybersecurity Research [2] glauben rund zwei Drittel (64 %) der Befragten, dass Betrugsmaschen vor Weihnachten ausgefeilter sind als im restlichen Jahr. Mehr als jede:r Vierte (29 %) berichtet, in dieser Zeit bereits Geld durch Betrug verloren zu haben - bei den Millennials 40 Prozent und in der Gen Z sogar 45 Prozent. 14 Prozent berichten von nie gelieferten Waren, 10 % von Fälschungen. Dennoch kaufen sieben von zehn Befragten (71 %) in der Vorweihnachtszeit häufiger auf unbekannten Websites ein und nehmen bewusst Sicherheitsrisiken in Kauf: etwa für Schnäppchen (36 %), das perfekte Geschenk (34 %) oder Produkte, die anderswo ausverkauft sind (34 %). Diese Risiken beeinflussen auch die Wahl der Zahlungsmethode: Das größte Vertrauen, ihr Geld im Ernstfall zurückzubekommen, haben die Deutschen beim Bezahlen mit Debitkarte oder Kreditkarte (59 % und 61 %) und digitalen Wallets (43 %).
Sorgenfreies Einkaufen dank Zwei-Faktor-Authentifizierung und Debitkarten
Um online möglichst sicher einzukaufen, setzt fast jede:r Zweite (44%) laut GfK-Daten auf die Zwei-Faktor-Authentifizierung. Ein Viertel der Befragten (25 %) nutzt dabei biometrische Merkmale wie Fingerabdruck oder Gesichtserkennung. Zwei Drittel (68 %) bevorzugen Karten, bei denen Ausgaben direkt vom Bankkonto abgebucht werden, wie dies etwa bei der Debit Mastercard der Fall ist. Gleichzeitig erwarten vier von zehn Befragten (44%), dass sie ihre Karte auch für Online-Zahlungen einsetzen können. Die Debit Mastercard bietet Verbraucher:innen genau diese Kombination aus Kostenkontrolle und der Möglichkeit, online zu bezahlen.
"Die GfK-Daten zeigen klar: Beim Bezahlen im Internet legen die Deutschen Wert auf Sicherheit, Komfort und Kostenkontrolle - zwei Drittel nennen Sicherheit als Top-Priorität und genauso viele bevorzugen Karten mit direkter Kontobelastung. Die Debit Mastercard erfüllt genau diese Bedürfnisse. Zusätzlich zum Bezahlen vor Ort lässt sie sich auch auf dem Smartphone und online nutzen - ideal für bequemes und sicheres Online-Weihnachtsshopping bei vollerAusgabenkontrolle", sagt Dr. Peter Robejsek, Geschäftsführer bei Mastercard Deutschland.
Das nervt beim Online-Einkauf: Sicherheitsbedenken und fehlende Zahlungsoptionen
Ob vor Weihnachten oder zu anderen Zeiten des Jahres - beim Online-Shopping stoßen Verbraucher:innen laut GfK-Daten vor allem auf zwei Hürden: Sicherheit und einfache Abwicklung. Als besonders störend empfinden sie das Fehlen ihrer bevorzugten Zahlungsarten (45 %), die Eingabe zu vieler persönlicher Daten (41 %), das Gefühl von Unsicherheit beim Bezahlen (39 %)sowie die Pflicht zur Registrierung vor dem Bezahlen (32 %). Vier von zehn Befragten (41 %) möchten an der Online-Kasse kein Kundenkonto erstellen - in der Gen Z sogar mehr als die Hälfte (54 %). Zudem hat gut jede:r Dritte (36 %) Bedenken, Kartendaten mit zahlreichen Online-Shops zu teilen.
Die Debit Mastercard bietet Verbraucher:innen die Vorteile von zwei Karten in einer: Sie kombiniert die Kostenkontrolle einer klassischen Bankkarte mit der von Kreditkarten bekannten Möglichkeit, online und weltweit zu bezahlen. Die 16-stellige Kartennummer erlaubt das Bezahlen im Internet sowie das mobile Bezahlen mit Smartphone, Tablet oder Smartwatch. Dabei kann die Karte sowohl in Apps als auch in einer Wallet hinterlegt werden. Die Debit Mastercard ist zudem mit modernenSicherheits-Features wie Tokenisierung und biometrischer Authentifizierung ausgestattet. Und für den Fall der Fälle sind Verbraucher:innen vor Kartenmissbrauch geschützt. Mehr Infos: https://www.mastercard.de/de-de/mehrkarte.html
[1]Über die Studie"Mastercard Payment Pulse 2025"
Im Auftrag von Mastercard wurde mit dem GfK eBUS® eine repräsentative Stichprobe von 1.004 Personen im Alter von 18 bis 74 Jahren online befragt. Die Befragung zur Studie"Mastercard Payment Pulse 2025"wurde im Zeitraum vom 16. bis 20. Oktober 2025 durchgeführt.
[2]Über die Studie"Global Mastercard Cybersecurity Research"
Die genannten Daten stammen aus einer Umfrage von The Harris Poll im Auftrag von Mastercard im September 2025 unter 13.077 europäischen Verbraucher:innen (aus Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, und Spanien) über 18 Jahre (davon 1.002 Befragte in Deutschland).
Über Mastercard (NYSE: MA)
Mastercard stärkt die Wirtschaft und unterstützt die Menschen in mehr als 200 Ländern und Territorien weltweit. Gemeinsam mit unseren Kund:innen arbeiten wir an einer nachhaltigen Wirtschaft, in der jede und jeder erfolgreich sein kann. Wir bieten eine große Bandbreite an digitalen Zahlungsmöglichkeiten, die Transaktionen einfach, sicher, smart und leicht zugänglich machen.Unsere Technologien und Innovationen, Partnerschaften und Netzwerke bilden eine einzigartige Kombination an Produkten und Lösungen, die Konsument:innen, Unternehmen und Behörden helfen, ihr volles Potenzial zu erreichen. www.mastercard.com
Pressekontakt:
Philipp Brüchert
Mastercard Communications Europe
philipp.bruechert(at)mastercard.com
Original-Content von: Mastercard Deutschland,übermittelt durch news aktuell
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 19.11.2025 - 11:24 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2213087
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: ots
Stadt:
Frankfurt/Main
Kategorie:
Handel
Dieser Fachartikel wurde bisher 2 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Online-Schnäppchenjagd vor Weihnachten: Sicherheit und Kostenkontrolle stehen hoch im Kurs / Deutsche bevorzugen laut GfK-Studie Karten mit direkter Kontobelastung - wie die Debit Mastercard"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Mastercard Deutschland (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).




