Wie eine intelligente Intralogistik Plattform Ihre Supply Chain resilienter macht
Lernen Sie die COSYS Intralogistik Plattform im Detail kennen.

(PresseBox) - In den vergangenen Jahren hat sich gezeigt, wie störanfällig Lieferketten geworden sind. Verzögerungen in Häfen, fehlende Materialien, plötzlich anziehende Nachfrage oder krankheitsbedingte Ausfälle im Personal reichen heute oft aus, um ganze Abläufe ins Schleudern zu bringen. Unternehmen merken zunehmend: Reine Kosteneffizienzreicht nicht mehr. Gefragt sind Lieferketten, die nicht nur schnell und schlank, sondern auch belastbar und anpassungsfähig sind.
Häufig denkt man bei „Resilienz“ zuerst an Beschaffung und Lieferantenmanagement. Ein entscheidender Stellhebel befindet sich jedoch direkt im eigenen Unternehmen: in der Intralogistik. Genau hier kann eine intelligente, vernetzte Intralogistik-Plattform ihre Stärke ausspielen. Am Beispiel von COSYS lässt sich gut nachvollziehen, wie digitalisierte Lagerprozesse die Widerstandsfähigkeit der gesamten Supply Chain deutlich erhöhen.
Was eine widerstandsfähige Lieferkette auszeichnet
Eine resiliente Supply Chain ist– vereinfacht gesagt – ein System, das auch bei Störungen funktionsfähig bleibt und sich schnell wieder stabilisieren kann. Drei Eigenschaften sind dafür besonders wichtig:
Abweichungen frühzeitig erkennen
Schnell und zielgerichtet reagieren können
Nach einer Störung rasch in einen stabilen Zustand zurückkehren
Damit das gelingt, braucht es vor allem:
transparente Sicht auf Bestände und Aufträge
verlässliche Echtzeitdaten
flexible, softwaregestützte Prozesse, die sich dynamisch steuern lassen
Genau hier setzt die Intralogistik an. Sie ist das verbindende Glied zwischen Einkauf, Produktion, Versand und Kunde: Im Lager treffen Waren ein, werden eingelagert, umverteilt, kommissioniert und wieder in den Materialfluss entlassen. Wenn an dieser Stelle die Transparenz fehlt oder Abläufe nicht sauber funktionieren, ziehen sich Störungen wie eine Kettenreaktion durch die gesamte Lieferkette. Kurz gesagt: Ohne stabile Lagerprozesse keine resiliente Supply Chain.
Transparenz durch einen„digitalen Zwilling“ der Intralogistik
Eine moderne Intralogistik-Plattform bildet sämtliche Lagerprozesse digital ab – quasi als „digitalen Zwilling“ des realen Lagers. Jede Bewegung im Materialfluss – vom Wareneingang über Ein- und Umlagerung bis hin zum Warenausgang – wird systemseitig erfasst und in einer zentralen Oberfläche dargestellt.
Verantwortliche sehen so auf einen Blick:
wo welche Artikel lagern
welche Aufträge aktuell bearbeitet werden
an welchen Stellen Rückstände oder Engpässe entstehen
COSYS nutzt hierfür mobile Datenerfassung mit MDE-Geräten oder Smartphones in Kombination mit dem COSYS WebDesk als Leitstand. Durch konsequentes Scannen von Artikeln, Behältern und Lagerplätzen entstehen aktuelle und saubere Daten in Echtzeit. Diese Transparenz ist ein wesentlicher Baustein der Resilienz: Probleme werden früh im Prozess sichtbar – nicht erst, wenn der Kunde reklamiert oder eine Maschine stillsteht.
Echtzeit-Bestände als Basis für schnelle Entscheidungen
Resilienz zeigt sich im Alltag vor allem dann, wenn unter Zeitdruck gute Entscheidungen gefragt sind. Ohne verlässliche Bestandsinformationen ist das kaum möglich. Werden Lagerbestände nur einmal täglich oder manuell gepflegt, klafft oft eine gefährliche Lücke zwischen realer Situation und Systemdaten – und jede Reaktion auf Störungen wird zum Ratespiel.
Mit derCOSYS Lagerverwaltungs-Softwarewerden Bestände kontinuierlich fortgeschrieben. Vorgänge wie:
Wareneingänge
Einlagerungen
Umlagerungen
Kommissionierungen
Inventuren
aktualisieren den Bestand automatisch und in Echtzeit. Disposition, Einkauf, Produktion und Vertrieb wissen jederzeit, was tatsächlich verfügbar ist. Fällt beispielsweise ein Lieferant kurzfristig aus, lässt sich deutlich besser einschätzen:
wie lange vorhandene Bestände reichen
welche Alternativartikel genutzt werden können
aus welchen Lagerstandorten Ware umgesteuert werden kann
Durchgängige digitale Abläufe statt Papier und Excel
Ein weiterer„Resilienz-Killer“ sind Medienbrüche: Zettelwirtschaft, handschriftliche Notizen, ausgedruckte Kommissionierlisten oder vereinzelte Excel-Dateien auf Netzlaufwerken. Solche Schattenprozesse sind fehleranfällig, erzeugen Verzögerungen und sind für andere Bereiche kaum einsehbar.Spätestens im Krisenfall fehlen dann genau die Informationen, die man für eine schnelle Reaktion bräuchte.
Eine intelligente Intralogistik-Plattform ersetzt diese Insellösungen durch durchgängige digitale Workflows. Mitarbeitende arbeiten mit mobilen Geräten, die direkt mit der zentralen Datenbank kommunizieren. Buchungen passieren dort, wo sie entstehen – etwa am Wareneingang, am Regal oder an der Fördertechnik – und sind sofort systemweit sichtbar.
COSYS setzt genau auf dieses Prinzip: mobile Apps im Lager und zentrale Administration und Auswertung im WebDesk. Das reduziert Erfassungsfehler, vereinfacht die Zusammenarbeit der Abteilungen und erhöht die Geschwindigkeit, mit der ein Unternehmen auf Veränderungen reagieren kann.
Nahtlose Integration in ERP und angrenzende Systeme
Widerstandsfähige Lieferketten entstehen nie im Alleingang einer einzelnen Abteilung. Lager, ERP, Produktionsplanung, Einkauf, Versand und Shopsysteme müssen zusammenarbeiten. Eine Intralogistik-Lösung, die getrennt vom Rest läuft, kann ihr Potenzial daher nur eingeschränkt entfalten.
COSYS bietet sowohl standardisierte als auch projektspezifische Schnittstellen zu gängigen ERP-Systemen. Typische Bewegungen aus der Intralogistik – von Wareneingang über Lagerbuchungen und Kommissionierung bis hin zur Inventur – werden mit dem ERP-System abgeglichen. So arbeiten alle Bereiche mit denselben, aktuellen Daten. Im Störfall ist dies die Grundlage für:
fundierte Prognosen
sinnvolle Alternativplanungen
klare Priorisierung von Aufträgen
Kennzahlen, Auswertungen und Frühwarnsignale
Resilienz bedeutet auch, aus der Vergangenheit zu lernen: aus Störungen, aus Rückständen, aus wiederkehren Engpässen. Dazu braucht es mehr als nur einfache Listen – nämlich aussagekräftige Kennzahlen und Auswertungen.
Die Intralogistik-Software von COSYS stellt nicht nur Daten bereit, sondern unterstützt bei der Analyse über den COSYS WebDesk mitBusiness-Intelligence-Funktionen. So lassen sich beispielsweise auswerten:
Durchlaufzeiten im Wareneingang
Performance einzelner Artikel oder Artikelgruppen
Auslastung bestimmter Lagerbereiche
Überfällige Aufträge, Engpassartikel oder wachsende Rückstände werden frühzeitig sichtbar – lange bevor sie zur echten Krise werden. Aus solchen Analysen lassen sich Warnmechanismen und Schwellenwerte ableiten, die als Frühwarnsystem für die Supply Chain dienen.
Automatisierung, Robotik und lückenlose Rückverfolgbarkeit
Automatisierung gewinnt in der Intralogistik zunehmend an Bedeutung. Eine Plattform, die mobile Datenerfassung, autonome mobile Roboter (AMR) oder weitere Lagertechnik einbinden kann, hilft, Prozesse stabiler und leichter skalierbar zu machen.
COSYS unterstützt die Integration von AMR und weiteren Automatisierungslösungen in den Materialfluss. Standardisierte, softwaregesteuerte Abläufe sind weniger abhängig von einzelnen Personen und lassen sich bei Bedarf schnell hoch- oder herunterfahren – ein entscheidender Vorteil in Spitzenzeiten oder bei Personalausfällen.
Ein weiterer Schlüssel zur Resilienz ist die Rückverfolgbarkeit. Wenn jede Bewegung über Barcodes oder IDs dokumentiert ist, können im Störfall:
Fehlerquellen
Falschlieferungen
Qualitätsprobleme
schnell eingegrenzt und behoben werden. Das spart Zeit und Kosten– und stärkt die Stabilität der gesamten Supply Chain.
Fazit: IntelligenteIntralogistik-Softwareals Rückgrat der Resilienz
Resiliente Lieferketten entstehen nicht allein durch größere Sicherheitsbestände oder zusätzliche Lieferanten. Ein wesentlicher Teil der Widerstandsfähigkeit wird im Lager entschieden. Intelligente Intralogistik-Software sorgt dort für:
Transparenzüber Bestände und Aufträge
verlässliche Echtzeitdaten
durchgängige, medienbruchfreie Prozesse
tiefe Integration in die bestehende Systemlandschaft
aussagekräftige Analysen und Frühwarnsignale
Die COSYS Intralogistik-Plattform bündelt genau diese Bausteine: mobile Datenerfassung, zentralen WebDesk, ERP-Anbindung, Business Intelligence und auf Wunsch die Integration von Automatisierungstechnik. So wird die Intralogistik vom reinen Kostenfaktor zu einem strategischen Stabilitätsanker – und aus einer nur effizienten wird eine wirklich widerstandsfähige Lieferkette, die auch unter turbulenten Bedingungen handlungsfähig bleibt.
Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung, über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.
Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung,über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.
Datum: 19.11.2025 - 09:50 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2212999
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Vertrieb
Stadt:
Düsseldorf
Telefon: +49 (5062) 900-0
Kategorie:
Dieser Fachartikel wurde bisher 10 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Wie eine intelligente Intralogistik Plattform Ihre Supply Chain resilienter macht"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Cosys Ident GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).



