InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

WEMAG unterstützt Renaturierung des Schönwalder Moores

ID: 2212718

Nachhaltiges Vorbild für Klimaschutz, Biodiversität und Wasserkreislauf im UNESCO-Biosphärenreservat Schaalsee


(PresseBox) - Die Renaturierung des Schönwolder Moores im UNESCO-Biosphärenreservat Schaalsee ist abgeschlossen. Das Projekt, getragen von der Stiftung Biosphäre Schaalsee und dem Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe, hat auch der kommunale Energieversorger WEMAG durch Zuwendungen unterstützt.

„Wir möchten uns als regional verwurzeltes Unternehmen nachhaltig an der Klimawende beteiligen, nicht nur im Bereich Energie. Daher engagieren wir uns für Aufgaben in der Ökologie, unter anderem mit der Schaffung von Klimawäldern und durch unseren Beitrag zur Wiedervernässung vonMooren“, erklärt WEMAG-Vorstand Caspar Baumgart.

Die Zusammenarbeit zwischen der WEMAG und dem Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe begann bereits im November 2015. Seitdem fördert der Energieversorger Projekte in der Kinder- und Jugendbildung, wie zum Beispiel die Bachpatenprogramme zum Schutz und der ökologischen Verbesserung von Gewässern, die Ausbildung von Junior-Rangern oder dieDurchführung von Veranstaltungen und Bereitstellung von Bildungsmaterialien.

„Wir wünschen uns, dass die Menschen die WEMAG nicht nur als regionalen Stromversorger erleben. Wir sind ein Partner, der in der Region etwas bewegt und Verantwortung für das Land und seine Menschen übernimmt“, betont Baumgart und verweist darauf, dass Moore global einer der wichtigsten Kohlenstoffspeicher sind. Darüber hinaus verbessern sie das Kleinklima, wirken positiv auf die Wasserqualität und sind ein wichtiger Beitrag zur Erhaltung einerartenreichen, abwechslungsvollen Landschaft.

Dem Abschlussbericht des Projektes ist zu entnehmen, dass 30 Prozent der CO2-Emissionen in Mecklenburg-Vorpommern auf entwässerte Moore zurückzuführen sind. Intakte Moore haben eine große Bedeutung für den Hochwasser- und Dürreschutz. Sie nehmen Regenwasser auf und geben es bei Trockenheit wieder frei. Die Extremwetter, die durch den Klimawandel zunehmen, sind ein weiterer Grund für die Wiedervernässung von Mooren.





Das Schönwolder Moor liegt im UNESCO-Biosphärenreservat Schaalsee. Es verfügt als einziges Regenmoor in Mecklenburg-Vorpommern über einen nahezu ungestörten Schichtenaufbau im Bereich des Hochmoorkörpers und gilt als eines der letzten noch renaturierungsfähigen Hochmoore von Mecklenburg. Von der Renaturierung profitieren etwa 131 Hektar (43 Hektar Hochmoor, 88 Hektar Niedermoor) durch höhere Wasserstände.

Zur Renaturierung des wertvollen Moores wurden eine Reihe von Einzelmaßnahmen umgesetzt. So wurden Gräben verschlossen, um den natürlichen Wasserhaushalt wiederherzustellen. Durch die Wassersättigung des Moores soll die natürliche Torfbildung angeregt und der Hochmoorkörper dauerhaft gesichert werden. Die Moorflächen müssen vor Nährstoffeinträgen, zum Beispiel aus der Landwirtschaft, geschützt werden. Wälder werden ökologisch verbessert durch die Umwandlung in Laub- und Mischwälder.

Die Ergebnisse der Renaturierung werdenüber einen Zeitraum von 25 Jahren dokumentiert und ausgewertet. Dazu gehören unter anderem Pegelmessungen, Beobachtung der Pflanzenentwicklung sowie Kartierung der Lebensräume in der Kernzone des Moors.

Die Schweriner WEMAG AG ist ein bundesweit aktiverÖko-Energieversorger mit regionalen Wurzeln und Stromnetzbetrieb in Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg. Zusammen mit der WEMAG Netz GmbH ist sie für ca. 16.000 Kilometer Stromleitungen verantwortlich, vom Hausanschluss bis zur Überlandleitung.

Das Energieunternehmen liefert seinen Privat- und Gewerbekunden neben Strom, Erdgas und Netzdienstleistungen auch die Planung und den Bau von Photovoltaik- und Speicheranlagen, Elektromobilität, Internet, Telefon sowie Digital- und HD-Fernsehen aus einer Hand.

Die 1997 gegründete Telekommunikationsgesellschaft WEMACOM betreibt in Westmecklenburg ein umfangreiches Telekommunikationsnetz und baut mit Partnern Glasfasernetze für Privat- und Geschäftskunden in der Region.

Regionale Verbundenheit, Umweltschutz und Nachhaltigkeit bestimmen das Handeln der WEMAG AG. Die WEMAG AG leistet erhebliche Investitionen in erneuerbare Energien, berät zu Fragen der Energieeffizienz und bietet die Möglichkeit der Bürgerbeteiligung über die Norddeutsche Energiegemeinschaft eG. Die WEMAG AG befindet sich seit Januar 2010 im Mehrheitsbesitz der Kommunen ihres Versorgungsgebietes.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Schweriner WEMAG AG ist ein bundesweit aktiverÖko-Energieversorger mit regionalen Wurzeln und Stromnetzbetrieb in Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg. Zusammen mit der WEMAG Netz GmbH ist sie für ca. 16.000 Kilometer Stromleitungen verantwortlich, vom Hausanschluss bis zurÜberlandleitung.
Das Energieunternehmen liefert seinen Privat- und Gewerbekunden neben Strom, Erdgas und Netzdienstleistungen auch die Planung und den Bau von Photovoltaik- und Speicheranlagen, Elektromobilität, Internet, Telefon sowie Digital- und HD-Fernsehen aus einer Hand.
Die 1997 gegründete Telekommunikationsgesellschaft WEMACOM betreibt in Westmecklenburg ein umfangreiches Telekommunikationsnetz und baut mit Partnern Glasfasernetze für Privat- und Geschäftskunden in der Region.
Regionale Verbundenheit, Umweltschutz und Nachhaltigkeit bestimmen das Handeln der WEMAG AG. Die WEMAG AG leistet erhebliche Investitionen in erneuerbare Energien, berät zu Fragen der Energieeffizienz und bietet die Möglichkeit der Bürgerbeteiligungüber die Norddeutsche Energiegemeinschaft eG. Die WEMAG AG befindet sich seit Januar 2010 im Mehrheitsbesitz der Kommunen ihres Versorgungsgebietes.



drucken  als PDF  an Freund senden  Mit intelligenter Steuerung von Solaranlage, Speicher&. Co. jedes Jahr fast 1.000 Euro sparen Energiewende scheitert nicht an Technik–sondern am System
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 18.11.2025 - 10:37 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2212718
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. Diana Kuhrau
Stadt:

Zarrentin/Schwerin


Telefon: +49 (385) 755-2289

Kategorie:

Energie & Umwelt



Dieser Fachartikel wurde bisher 4 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"WEMAG unterstützt Renaturierung des Schönwalder Moores"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

WEMAG AG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Mosaik-Schule Grevesmühlen nutzt Sonnenstrom ...

Die WEMAG AG hat auf dem Dach des neu errichteten Schulgebäudes der Mosaik-Schule in Grevesmühlen eine moderne Photovoltaikanlage mit insgesamt 110 Solarmodulen installiert. Jedes Modul verfügt über eine Leistung von 450 Watt Peak (Wp), sodass di ...

Vorsicht beim Drachensteigen ...

Für Familien bieten die Herbstferien und windige Herbstwochenenden ideale Voraussetzungen, einen bunten Drachen steigen zu lassen. Während sich die Augen auf den Drachen konzentrieren, kann schnell einmal vergessen werden, dass sich in der Nähe Fr ...

Nachwuchskräfte entscheiden sich für Energieberufe ...

Berufe in der Energiebranche haben nichts von ihrer Attraktivität verloren. 15 junge Männer und 2 junge Frauen haben sich für eine Berufsausbildung oder ein duales Studium bei der WEMAG Netz GmbH entschieden. Darunter befinden sich 10 Elektroniker ...

Alle Meldungen von WEMAG AG



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.283
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 51


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.