Nachhaltige Klebstoffe - Das Geheimnis liegt in der Molke
Molke, ein oft unterschätztes Nebenprodukt der Käseherstellung, könnte bald eine Schlüsselrolle in der Produktion biobasierter Klebstoffe spielen. Forschende des Fraunhofer Instituts für Keramische Technologien und Systeme (IKTS) und der Technischen Universität Dresden haben ein biotechnologisches Verfahren entwickelt, bei dem Molke in Ethylacetat umgewandelt wird–ein wichtiger Schritt hin zu biobasierten Klebstoffen.

(IINews) - Für jedes Kilogramm Käse fallen etwa neun Kilogramm Molke an. In Deutschland summiert sich das auf beeindruckende 12,6 Millionen Tonnen jährlich. Bisher wird Molke zum Teil direkt zu Trinkmolke mit Fruchtzusatz oder anderen Mischgetränken weiterverarbeitet. Die Proteine können aber auch abfiltriert und als Eiweißquelle zum Beispiel für Eiweiß-Shakes verwendet werden. Zurück bleibt ein Filtrat, das große Mengen an Laktose enthält und als Ausgangsstoff für die biotechnologische Produktion wichtiger Plattformchemikalien genutzt werden kann.
Die Innovation: Ethylacetat aus Molke
Forschende des Fraunhofer IKTS und der TU Dresden haben ein Verfahren entwickelt, bei dem das Molke-Filtrat als alternative Rohstoffquelle für die Herstellung von Ethylacetat verwendet wird. Ethylacetat wiederum kann für die Formulierung von Klebstoffen, Druckfarben und Lacken verwendet werden und wird normalerweise aus fossilen Rohstoffen wie Erdgas und Erdöl synthetisiert.
Der Prozess im Detail
Der Prozess beginnt mit der Fermentation in einem Bioreaktor. Hefen der Gattung Kluyveromyces wandeln die Laktose in Ethylacetat um, das gasförmig aus dem Fermentationsmedium austritt und leicht mittels Membranen abgetrennt werden kann. Das Ergebnis: biobasiertes Ethylacetat.
Vorteile und Perspektiven
Das aus Molke gewonnene Ethylacetat ist ein gelungenes Beispiel für die Nutzung von Restströmen hin zu einer bedeutenden Plattformchemikalie. Und dabei wird nicht nur die Wertschöpfung erhöht, es entfällt auch die aufwendige Entsorgung der Reststoffe. Die Forschenden wollen im nächsten Schritt Fermentationsvolumina und Membranmodule hochskalieren, um die innovative Technologie für den industriellen Einsatz möglich zu machen.
Das Forschungsprojekt ist einmal mehr ein Beweis dafür, dass innovative Technologien immer neue Wege zu kreislauffähigen Lösungen ermöglichen. Während die Forschung weiter voranschreitet, könnten Klebstoffe aus alternativen Ressourcen in nicht allzu ferner Zukunft zum Standard werden und damit die Abhängigkeit von fossilen Rohstoffen verringern.
Quellen:
https://www.fraunhofer.de/de/presse/presseinformationen/2022/september-2022/gruene-klebstoffe-aus-molke.html
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über den Industrieverband Klebstoffe e. V. (IVK):
Der Industrieverband Klebstoffe (IVK) vertritt die wirtschaftspolitischen und technischen Interessen der deutschen Klebstoffindustrie gegenüber derÖffentlichkeit, Behörden, Verbrauchern und wissenschaftlichen Institutionen. Dem IVK gehören mehr als 155 Klebstoff-, Klebeband-, Dichtstoff- und Klebrohstoffhersteller sowie wissenschaftliche Institute und Systempartner an. Insgesamt beschäftigt die deutsche Klebstoffindustrie rund 18.000 Mitarbeiter*innen.
presse(at)klebstoffe.com
Datum: 17.11.2025 - 14:39 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2212510
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Schloesser
Stadt:
Düsseldorf
Telefon: 0211 6793110
Kategorie:
Biotechnologie
Meldungsart: bitte
Versandart: Veröffentlichung
Dieser Fachartikel wurde bisher 19 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Nachhaltige Klebstoffe - Das Geheimnis liegt in der Molke"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Industrieverband Klebstoffe e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).



