ASPIONüberzeugt beim Innovationspreis Baden-Württemberg 2025–Zweite Auszeichnung in nur vier Jahren
IoT-Live-Tracking in allen Dimensionen mit ASPION L-Track

(PresseBox) - Die ASPION GmbH aus Karlsruhe wurde mit ihrem IoT- Multisensor Datenlogger ASPION L-Track mit dem Innovationspreis Baden-Württemberg 2025 – Dr.-Rudolf-Eberle-Preis ausgezeichnet. Damit gelingt es dem Unternehmen bereits zum zweiten Mal in nur vier Jahren mit einer marktreifen Innovation die Jury zu überzeugen. Die feierliche Preisverleihung des mit 50.000 Euro dotierten Awards fand am 13. November 2025 in Stuttgart statt. Die Auszeichnung wurde von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut an die beiden ASPION Geschäftsführer Martina und Michael Wöhr überreicht.
Über die Vergabe des Preises entscheidet eine hochrangige Preisjury, die die eingereichten Innovationen nach drei zentralen Kriterien bewertet: technischer Fortschritt, besondere unternehmerische Leistung sowie nachhaltiger wirtschaftlicher Erfolg. Alle drei Kriterien erfüllt die ASPION GmbH mit dem ASPION L-Track in besonderem Maße. „Dass ASPION es geschafft hat, innerhalb von nur vier Jahren gleich zweimal unter die Ausgezeichneten des Innovationspreises Baden-Württemberg zu gelangen, ist etwas ganz Besonderes. Diese Kontinuität in der Entwicklung marktfähiger, technologisch führender Lösungen ist ein starkes Zeichen für nachhaltige Innovationskultur und Unternehmergeist“, so Helmut Jahnke, Leiter des Patent- und Markenzentrums Baden-Württemberg, das den Innovationspreis im Auftrag des Wirtschaftsministeriums organisiert.
Intelligente IoT-Innovation mit Mehrwert für Industrie und Logistik
Mit dem ASPION L-Track setzt ASPION neue Maßstäbe in der intelligenten Transport- und Zustandsüberwachung. Das System kombiniert ein robustes, erweiterbares Multisensorgerät für den weltweiten Einsatz mit einer flexiblen IoT-Cloud-Plattform und einem nutzungsbasierten Businessmodell, das sich exakt an die jeweiligen Kundenanforderungen anpasst.
Die„out-of-the-box“-Lösung wurde für vielfältige Anwendungen für Hersteller, Dienstleister sowie Industrie- und Logistikunternehmen entwickelt. Ob bei der stoßkritischen Überwachung hochwertiger Maschinentransporte, der klimatischen Zustandsüberwachung auf dem Transportweg oder stationär im Lager, beim Tracking von Ladungsträgern oder der Verpackungsoptimierung auf Basis realer Belastungsprofile – der ASPION L-Track lässt sich individuell an unterschiedliche Anforderungen anpassen. Die Plattform eröffnet damit eine völlig neue Dimension an operativer Flexibilität, Skalierbarkeit und Transparenz – weltweit, branchenübergreifend und zukunftssicher.
Verantwortungsbewusste Innovationsstrategie 100% Made&Hosted in Germany
Der ASPION L-Track wurde vollständig in Baden-Württemberg entwickelt – von der Elektronik über die Softwarearchitektur bis zur Cloud-Infrastruktur. Im Mittelpunkt steht die DSGVO-konforme ASPION Cloud-Lösung „Made&Hosted in Germany“, die auf der skalierbaren „Cloud of Things“ der Deutschen Telekom basiert und in deutschen Rechenzentren betrieben wird. Sie bietet höchste Datensicherheit, einfache Bedienung sowie Funktionen wie Kartenvisualisierung, Alarmierung und Benutzerverwaltung. Mit dieser konsequent verantwortungsbewussten Innovationsstrategie leistet der ASPION L-Track einen bedeutenden Beitrag zur Digitalisierung globaler Lieferketten – mit klarem wirtschaftlichem Nutzen für die Kunden und einem stabilen Fundament für die Zukunft des Unternehmens. Das ASPION-Team mit Sitz in Karlsruhebeweist damit, wie mittelständische Innovationskraft zu global relevanten Lösungen führen kann: flexibel, nachhaltig und praxisorientiert.
Die ASPION GmbH entwickelt und vermarktet energieoptimierte, smarte Transport-Datenlogger mit drahtloser Kommunikation. Die Lösungen aus Hard- und Software ‚Made and Hosted in Germany‘ unterstützen Industrieunternehmen bei der Überwachung und Risikoabsicherung von wertvollen Industriegütern im globalen Lieferverkehr. Abläufe und Prozesse können intelligent vernetzt, digitalisiert und effizientorganisiert werden. Damit sparen Industrie- und Handelsunternehmen wertvolle Zeit und Kosten ein. Die ASPION GmbH mit Sitz in Karlsruhe wurde 2011 von Geschäftsführer Michael Wöhr gegründet. Die mehrfach ausgezeichneten, kostengünstigen ASPION G-Log Schock- und Klimadatenlogger sorgenfür Transparenz und Sicherheit in der Lieferkette. Mit dem ASPION L-Track erweitert der High-Tech-Spezialist die Produktpalette um ein weltweit agierendes 360° Live-Tracking System als Ende-zu-Ende-Lösung und rundet das Leistungsspektrum im Bereich Transportüberwachung ab.
Die ASPION GmbH entwickelt und vermarktet energieoptimierte, smarte Transport-Datenlogger mit drahtloser Kommunikation. Die Lösungen aus Hard- und Software‚Made and Hosted in Germany‘unterstützen Industrieunternehmen bei derÜberwachung und Risikoabsicherung von wertvollen Industriegütern im globalen Lieferverkehr. Abläufe und Prozesse können intelligent vernetzt, digitalisiert und effizient organisiert werden. Damit sparen Industrie- und Handelsunternehmen wertvolle Zeit und Kosten ein. Die ASPION GmbH mit Sitz in Karlsruhe wurde 2011 von Geschäftsführer Michael Wöhr gegründet. Die mehrfach ausgezeichneten, kostengünstigen ASPION G-Log Schock- und Klimadatenlogger sorgen für Transparenz und Sicherheit in der Lieferkette. Mit dem ASPION L-Track erweitert der High-Tech-Spezialist die Produktpalette um ein weltweit agierendes 360°Live-Tracking System als Ende-zu-Ende-Lösung und rundet das Leistungsspektrum im Bereich Transportüberwachung ab.
Datum: 14.11.2025 - 14:40 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2212180
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Peter Adam
Stadt:
Stuttgart / Karlsruhe
Telefon: +49 721 85149127
Kategorie:
Maschinenbau
Dieser Fachartikel wurde bisher 8 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"ASPIONüberzeugt beim Innovationspreis Baden-Württemberg 2025–Zweite Auszeichnung in nur vier Jahren"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
ASPION GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).



