InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Online-Befragung zum Thema„Krisen-Resilienz“von Führungskräften und ihren Teams?

ID: 2212140

Das aktuelle Leadership-Trendbarometer des IFIDZ zeigt: Viele Führungskräfte wissen zwar, was eine„gute Führung“in Krisenzeiten bzw. Zeiten des Wandels erfordert, doch nicht immer gelingt ihnen die Umsetzung im Betriebs- bzw. Führungsalltag.


(IINews) - In den zurückliegenden Jahren mussten die Führungskräfte der meisten Unternehmen und ihre Teams auf zahlreiche Krisen und unvorhergesehene Ereignisse reagieren, die nicht selten die Existenz ihrer Organisation bedrohten oder zumindest deren Planungen über den Haufen warfen. Dies wird – mit anSicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit – auch künftig so sein.


168 Führungskräfte bezüglich ihrer „Krisenfestigkeit“ befragt

Deshalb erkundete das Institut für Führungskultur im digitalen Zeitalter (IFIDZ), Wiesbaden, in seinem jüngsten Leadership-Trendbarometer, wie gut die Führungskräfte in den Unternehmen und ihre Teams bereits für Krisen sowie Umbrüche in ihrer Organisation und deren Umfeld gewappnet sind. An der Online-Befragung unter die Überschrift „Wie krisenfest sind Dein Team und Du?“ nahmen 168 zumeist mittlere und obere Führungskräfte teil.

Die Befragung ergab: Die meisten Führungskräfte haben bereits ein ausgeprägtes Bewusstsein für die Anforderungen an Führung in der von rascher und oft unvorhersehbarer Veränderung geprägten (Arbeits-)Welt.


Führungskräfte wissen, was ihre Teams „krisenfest“ macht

So waren zum Beispiel rund 85 Prozent der Befragtenüberzeugt, dass die Arbeitswelt heute nicht mehr so planbar wie früher ist. Zudem betonten 75 Prozent, sie würden auch bei einer großen Ungewissheit einen positiven Zukunftsblick bewahren.

Erfreulich ist auch, dass
•etwa zwei Drittel der Führungskräfte (64 Prozent) es als eine ihre zentralen Aufgaben sehen, das Gefühl der psychologischen Sicherheit ihrer Teammitglieder zu stärken, sowie
•fast ebenso viele (61 Prozent) Fehler und Versäumnisse in der Vergangenheit als Lernchancen begreifen, und mit ihren Teams nach praktikablen Lösungen statt Schuldigen suchen.
Und immerhin noch 54 Prozent von ihnen ist bewusst, dass Teamgeist und wechselseitiges Vertrauen die wichtigsten Kraft- und Energiequellen beim gemeinsamen Bewältigen von Krisen und Lösen von Problemen sind.






Im Führungsalltag stoßen Führungskräfte oft an ihre Grenzen

Dessen ungeachtet scheint jedoch im Betriebs- und Führungsalltag eine Kluft zwischen dem Wissen, was nötig ist bzw. wäre, und der gelebten Praxis zu bestehen. Darauf deuten folgende Faktoren hin: Jeweils weniger als die Hälfte der Befragten stimmt der Aussage zu
•„Wir sprechen im Team auch über Worst Case Szenarien und die hiermit verbundenen Ängste“ (46 Prozent) und
•„Wir kennen unsere individuellen und kollektiven Stärken und Schwächen und sprechen offen über unsere Lernfelder“ (45 Prozent).

Wenigüberraschend ist es denn auch, dass nur 39 Prozent der Führungskräfte von sich selbst sagen, sie wüssten, was ihre Teammitglieder in „schwierigen Zeiten brauchen, um ihre Zuversicht zu bewahren“. Und gar nur 27 Prozent von ihnen stimmen der Aussage zu, „bei uns kennt jederseine Rollen, Aufgaben und Verantwortlichkeiten auch in Ausnahme- und Krisensituationen“.


Führungskräfte brauchen und wünschen sich mehr Unterstützung

Das zeigt laut Aussagen von Barbara Liebermeister, der Gründerin und Leiterin des IFIDZ, dass viele Führungskräfte beim Wahrnehmen ihrer Funktion in ihrer Organisation mehr Unterstützung bräuchten – sei es in Form individuellen Coachings und maßgeschneiderter Trainings oder Foren, die dem bereichsübergreifenden Erfahrungsaustausch mit Kollegen dienen. Dies bestätigten auch die vertiefenden persönlichen Interviews, die das IFIDZ mit etwa 15 Prozent der Befragungsteilnehmer führte. In ihnen äußerten diese nahezu übereinstimmend, dass sie sich in den vergangenen Jahren zuweilen nicht nur gefordert, sondern überfordert fühlten und an ihre Belastungsgrenzen stießen.

Entsprechend groß ist bei vielen Führungskräften die Gefahr, dass sie aufgrund der Dauerbelastung mit der Zeit ausbrennen. Dies auch angesichts der Tatsache, dass in der Onlinebefragung nur jeweils knapp die Hälfte der Führungskräfte betonte „Ich kenne meine Kraft- und Energiequellen und spüre es, wenn meine Energie erlahmt“ (51 Prozent) und „Ich weiß, wie ich meine Energietanks wieder auffüllen kann“ (52 Prozent).

Nähere Info über das aktuelle Leadership-Trendbarometer sowie die vorangegangenen Online-Befragungen des IFIDZ zu führungsrelevanten Themen finden Interessierte auf der IFIDZ-Webseite.


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Barbara Liebermeister leitet das Institut für Führungskultur im digitalen Zeitalter (IFIDZ), Wiesbaden (www.ifidz.de). Die Managementberaterin ist eine gefragte Vortragsrednerin–u.a. zu den Themen Leadership und Führung, Beziehungsmanagement und Networking.

Die Wirtschaftswissenschaftlerin begann ihre berufliche Karriere im Marketing und Vertrieb internationaler Konzerne wie Christian Dior und L´Oreal. Danach beriet sie u.a. Finanzdienstleister–wie die Royal Bank of Scotland und die Deutsche Bank. Sie ist Autorin mehrerer Bücher zum Thema Leadership und Führung. Im Mai 2025 erschien im Haufe-Verlag ihr neustes Buch„Führen mit Alpha Intelligence: Startklar für die Arbeitswelt der Zukunft“.

Barbara Liebermeister unterstützt (Dienstleistungs-)Unternehmen beim Auf- und Ausbau eines professionellen Beziehungsmanagements. Außerdem vermittelt sie ihren Führungskräften das Bewusstsein sowie die Kompetenzen und Intelligenzen, die diese zum erfolgreichen Wahrnehmen ihrer Funktion im digitalen Zeitalter bzw. KI-Zeitalter brauchen. Sie ist zertifizierte Trainerin, Coach und Vortragsrednerin der German Speakers Association e.V..




Leseranfragen:

Barbara Liebermeister
Institut für Führungskultur im digitalen Zeitalter (IFIDZ)
Mainzer Str. 75
65189 Wiesbaden
Tel: +49 (0)611 2366 8936
E-Mail: info(at)ifidz.de
Internet: www.ifidz.de



PresseKontakt / Agentur:

Die PRofilBerater GmbH
Kranichsteiner Str. 101
64289 Darmstadt
T: 06151-896590
F: 06151-896591
www.die-profilberater.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Nachfolge im Mittelstand: Expertenteam setzt neue Maßstäbe
Bereitgestellt von Benutzer: Kuntz
Datum: 14.11.2025 - 13:24 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2212140
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Bernhardt Kuntz
Stadt:

Darmstadt


Telefon: 06151896590

Kategorie:

Unternehmensführung


Meldungsart: Unternehmensinfos
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 14.11.2025

Dieser Fachartikel wurde bisher 6 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Online-Befragung zum Thema„Krisen-Resilienz“von Führungskräften und ihren Teams?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Die PRofilBerater (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Die PRofilBerater



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.283
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 74


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.