InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Weltdiabetestag: Diagnostik nah am Menschen

ID: 2211819

(ots) - Immer mehr Menschen in Deutschland erkranken an Diabetes Typ 2, zunehmend auch in jüngeren Jahren. Prävention und Früherkennung gewinnen dadurch weiter an Bedeutung. Anlässlich des Weltdiabetestags weist der Verband der Diagnostica-Industrie (VDGH) darauf hin, dass moderne Testverfahren entscheidend dazu beitragen können, Risiken frühzeitig zu erkennen, Therapiengezielt zu steuern und die Versorgung zu verbessern.

In Deutschland leben nach aktuellen Schätzungen rund elf Millionen Menschen mit Diabetes, davon mindestens 9,1 Millionen mit diagnostiziertem Typ-2-Diabetes. Hinzu kommt eine Dunkelziffer von mindestens zwei Millionen Menschen, die von ihrer Erkrankung noch nichts wissen. Zu den bewährten diagnostischen Verfahren, um Diabetes zuverlässig festzustellen, gehören Untersuchungen des Blutzuckers und des Langzeitzuckerwerts (HbA1c)."Früher testen heißt besser behandeln. Wer Risiken rechtzeitig erkennt, kann gegensteuern und schwere Folgeschäden vermeiden", betont Dr. Martin Walger, Geschäftsführer des VDGH.

Diagnostik unterstützt Ärztinnen und Ärzte

Für eine gute Versorgung von Diabetes-Patientinnen und -Patienten ist die Diagnostik in den Praxen unverzichtbar. Die jüngste Laborreform hat jedoch zahlreiche Vergütungspositionen gekürzt, darunter auch den HbA1c-Test, der eine zentrale Rolle bei der Langzeitkontrolle des Blutzuckers spielt. Dadurch wird die Arbeit der niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte erschwert und die Versorgung der Patientinnen und Patienten beeinträchtigt.

"Wenn die Diagnostik in der Arztpraxis schnell verfügbar ist, liegen die Ergebnisse sofort vor und es können unmittelbar Entscheidungen getroffen werden", so Walger weiter."Das ist ein echter Vorteil für die Behandlung und für die Therapietreue der Betroffenen. Diagnostik muss nah am Patienten bleiben, ob im Labor, in der Praxis oder in der Prävention."

Testangebote sollen näher zum Menschen rücken

Das geplante Apothekenversorgungs-Weiterentwicklungsgesetz (ApoVWG) eröffnet neue Perspektiven für die Prävention: Künftig sollen Apotheken niedrigschwellige Testungen anbieten dürfen, etwa zur Einschätzung des Risikos für Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Diese Reform wird vom VDGH ausdrücklich begrüßt. Sie schafft die Grundlage,diagnostische Verfahren stärker in die wohnortnahe Versorgung zu integrieren und Menschen frühzeitig zu erreichen, die sonst selten zum Arzt gehen.





"Apotheken sind zentrale Anlaufstellen im Gesundheitswesen. Wenn dort künftig Blutzucker- oder Cholesterinwerte qualitätsgesichert gemessen werden können, wird Prävention für viele Menschen einfacher zugänglich", so Walger."Das ergänzt die ärztliche Versorgung sinnvoll und kann helfen, Erkrankungen früher zu erkennen."

Prävention gemeinsam stärken

Der VDGH spricht sich für ein umfassendes Verständnis von Prävention aus, das sowohl ärztliche Vorsorge als auch niedrigschwellige Testangebote einschließt. Die Verbindung aus Labor, Praxis und patientennahen Tests, etwa in Apotheken, schafft ein effizientes, abgestuftes System, das Prävention und Versorgung gleichermaßen stärkt.

Pressekontakt:

Torsten Kiesner
Leiter Presse und Kommunikation
T +49 30 200 599-43
M +49 151 72697293
kiesner(at)vdgh.de


Original-Content von: VDGH Verband der Diagnostica-Industrie e.V.,übermittelt durch news aktuell


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Unzählige Vorteile von fest montierten Wandklappsitzen in Fluren und Wartezonen Weltdiabetestag 2025 - gemeinsam Diabetes vorbeugen
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 13.11.2025 - 11:32 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2211819
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: ots
Stadt:

Berlin



Kategorie:

Gesundheit & Medizin



Dieser Fachartikel wurde bisher 19 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Weltdiabetestag: Diagnostik nah am Menschen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

VDGH Verband der Diagnostica-Industrie e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Jetzt die Weichen stellen ...

Deutschland steht vor einem gesundheitspolitischen Neustart. Mit der konstituierenden Sitzung des Deutschen Bundestages hat die neue Legislaturperiode offiziell begonnen. Parallel dazu laufen die Koalitionsverhandlungen von CDU/CSU und SPD– eine Ph ...

Europa muss Innovationsstandort bleiben ...

Mit der gestrigen Bestätigung der neuen EU-Kommission setzt Europa ein Signal des Aufbruchs und der Reform. Am zweiten Tag der VDGH-Informationsveranstaltung zur IVDR, an der über 300 Experten aus Industrie, Labor, Ärzteschaft und Wissenschaft tei ...

Alle Meldungen von VDGH Verband der Diagnostica-Industrie e.V.



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.284
Registriert Heute: 1
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 72


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.