Krebsmedizin zukunftsweisend gestalten - Deutscher Krebskongress 2026

(ots) - Vom 18. bis 21. Februar 2026 findet im CityCube Berlin der größte onkologische Fachkongress in Deutschland statt.
"Zusammen - gezielt - zukunftsfähig": Unter diesem Motto findet im Februar der größte und wichtigste Krebskongress im deutschsprachigen Raum statt. An vier Tagen diskutieren rund 10.000 Teilnehmende aus Wissenschaft, Medizin, Pflege, Gesundheitswesen, Politik und Vertreter*innen der Selbsthilfe die Herausforderungen der modernen Krebsmedizin. Wie können Fachpersonal undPatient*innen Hand in Hand arbeiten? Welche Chancen bieten innovative, zielgerichtete Diagnose- und Therapiemethoden? Und wie bleibt die Onkologie ein attraktives Arbeitsfeld für Pflegepersonal, Ärzt*innen und Wissenschaftler*innen von morgen?
"Auf dem DKK bringen wir alle an der Krebsmedizin Beteiligten zusammen und diskutieren die Zukunft der Onkologie", sagt Professorin Dr. Anke Reinacher-Schick, Kongresspräsidentin und Direktorin der Klinik für Hämatologie und Onkologie mit Palliativmedizin im St. Josef-Hospital, Klinikum der Ruhr-Universität Bochum."Das Kongressmotto"zusammen - gezielt - zukunftsfähig"zeigt drei große Herausforderungen der modernen Krebsmedizin auf. Erstens: Wir benötigen für die optimale Behandlung den interprofessionellen Austausch und den verstärkten Dialog mit Krebsbetroffenen. Dies kann nur gemeinsam geschehen. Zweitens: Durch den klugen Einsatz von KI, personalisierter Medizin und der engeren Verknüpfung von Forschung und Versorgung können wir Betroffene noch zielgenauer behandeln. Und Drittens: Um die Onkologie und die Versorgung von Krebserkrankten zukunftsfest zu gestalten, müssen wir mehr junge Talente für die Krebsmedizin begeistern. Auf dem Kongress wird die ganze Breite der Onkologie erlebbar: über alle Fachrichtungen hinweg, von neuen Forschungsansätzen bis hin zu praxisnahen Versorgungskonzepten."
Neuerungen in der Krebsmedizin diskutieren
Neben aktuellen Entwicklungen in der Forschung, Diagnostik, Therapie und Pflege stehen auchübergreifende Fragestellungen auf der Tagesordnung, etwa zu modernen Versorgungsstrukturen und gesundheitspolitischen Reformen. Die Teilnehmenden diskutieren in den rund 300 Sitzungen auch über die steigende Bedeutung der Prävention, Möglichkeiten sowie Grenzen von KI und maschinellem Lernen, Präzisionsmedizin, geschlechtersensible Onkologie ethische Fragestellungen und Global Oncology. Um den Austausch von Wissenschaftler*innen in frühen Karrierephasen zu fördern, wird es in diesem Jahr Nachwuchsstipendien und spezielle Programmpunkte geben. Dazu gehören etwa eine"Meet-the-Expert-Wissensrunde", Speeddatings mit onkologischen Arbeitsgemeinschaften und Fortbildungssitzungen, einen Science Slam sowie eine Fotoausstellung.
Interessierte können sich hier für den DKK 2026 registrieren: https://www.deutscher-krebskongress.de/teilnahme/ticketpreise-registrierung
Der DKK findet alle zwei Jahre in Berlin statt. Er wird gemeinsam von der Deutschen Krebsgesellschaft und der Stiftung Deutsche Krebshilfe organisiert und ist stark interdisziplinär ausgerichtet.
Die Ausrichter - starke Partner im Kampf gegen Krebs
125 Jahre Wissen aus erster Hand - die Deutsche Krebsgesellschaft e. V.
Die Deutsche Krebsgesellschaft e. V. (DKG) - eine Nachfolgeorganisation des 1900 gegründeten"Comité für Krebssammelforschung"- ist die größte wissenschaftlich-onkologische Fachgesellschaft im deutschsprachigen Raum. Die rund 8.300 Einzelmitglieder in 25 Arbeitsgemeinschaften, die 16 Landeskrebsgesellschaften und 33 Fördermitglieder sind in der Erforschung und Behandlung von Krebserkrankungen tätig. Die DKG engagiert sichfür eine Krebsversorgung auf Basis von evidenzbasierter Medizin, Interdisziplinarität und konsequenten Qualitätsstandards, ist Mitinitiatorin des Nationalen Krebsplans und Partnerin der"Nationalen Dekade gegen Krebs". www.krebsgesellschaft.de
Stiftung Deutsche Krebshilfe
Die Deutsche Krebshilfe wurde am 25. September 1974 von Dr. Mildred Scheel gegründet. Ziel der gemeinnützigen Organisation ist es, Krebserkrankungen in all ihren Erscheinungsformen zu bekämpfen. Unter dem Motto"Helfen. Forschen. Informieren."fördert die Stiftung Deutsche Krebshilfe Projekte zur Verbesserung der Prävention, Früherkennung, Diagnose, Therapie, medizinischen Nachsorge und psychosozialen Versorgung, einschließlich der Krebs-Selbsthilfe. Ihre Aufgaben erstrecken sich darüber hinaus auf forschungs- und gesundheitspolitische Aktivitäten. Sie ist ebenfalls Mitinitiator des Nationalen Krebsplans sowie Partner der"Nationalen Dekade gegen Krebs". Die Deutsche Krebshilfe ist der größte private Geldgeber auf dem Gebiet der Krebsbekämpfung - unter anderem der Krebsforschung - in Deutschland. Sie finanziert ihre gesamten Aktivitäten ausschließlich aus Spenden und freiwilligen Zuwendungen der Bevölkerung. Weitere Infos: www.krebshilfe.de
Pressekontakt Deutsche Krebsgesellschaft e. V.
Kuno-Fischer-Str. 8, 14057 Berlin
Clara Teich und Angelina Gromes
Tel: +49 (0)30 322 9329-60
presse(at)dkk2026.de
Pressekontakt Stiftung Deutsche Krebshilfe
Buschstr. 32, 53113 Bonn
Charlotte Weiß
Tel: 49 (0)228 72990-96
presse(at)dkk2026.de
Pressekontakt:
Deutsche Krebshilfe
Pressestelle
Buschstr. 32
53113 Bonn
Telefon: 02 28/7 29 90-96
E-Mail: presse(at)krebshilfe.de
Internet: www.krebshilfe.de
Original-Content von: Deutsche Krebshilfe,übermittelt durch news aktuell
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 13.11.2025 - 11:12 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2211798
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: ots
Stadt:
Berlin/Bonn
Kategorie:
Gesundheit & Medizin
Dieser Fachartikel wurde bisher 8 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Krebsmedizin zukunftsweisend gestalten - Deutscher Krebskongress 2026"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Deutsche Krebshilfe (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).




