InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Vor Koalitionsausschuss: Clemens Fuest fordert Rücknahme von Verbrennerverbot / ifo-Präsident:"Keinüberzeugendes Instrument für den Klimaschutz"- Werbung für Verteuerung von Sprit als besseren Weg

ID: 2211601

(ots) - Vor dem Koalitionsausschuss am (heutigen) Donnerstagabend hat ifo-Präsident Clemens Fuest für ein Aus für das sogenannte Verbrenner-Aus geworben."Das Verbot der Neuzulassung von Verbrennern ab 2035 ist keinüberzeugendes Instrument für den Klimaschutz", sagte derÖkonom im Gespräch mit der"Neuen Osnabrücker Zeitung"(NOZ)."Die EU sollte das Verbrennerverbot abschaffen und den Autoverkehr voll in das europäische System des CO2-Emissionshandels integrieren."

Beim Treffen der Koalitionsspitzen soll die Frage, ob sich die Bundesregierung in Brüssel für ein Aus für das Verbrenner-Aus einsetzt, oben auf der Agenda stehen. Insbesondere Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) setzt sich dafür ein.

Ein Verbot"wird nur dazu führen, dass Autos mit alten Verbrennungsmotoren länger gefahren und nicht ausgetauscht werden", sagte Fuest der"NOZ". Man könne das als"Havanna-Effekt"bezeichnen - dort fahren viele alte Autos herum, allerdings aus anderen Gründen."Diese länger benutzten alten Fahrzeuge schädigen das Klima mehr als neue, sparsame Verbrenner", so derÖkonom.

Eine Integration des Verkehrs in den Emissionshandel werde dazu führen, dass der CO2-Preis und damit auch der Benzinpreis"erheblich ansteigt", sagte er weiter. Das schaffe Anreize, vor allemältere Verbrenner mit hohem Benzinverbrauch zu ersetzen. Insgesamt würden dann zuerst dort CO2-Emissionen abgebaut, wo es die geringsten Kosten verursache."Das setzt natürlich voraus, dass die Politik in Europa hohe Benzinpreise akzeptiert", so Fuest. Aber:"Verbote und Regulierungen wie das Verbrennerverbot haben allerdingsähnliche Akzeptanzprobleme, wie man derzeit sieht."

+++

Die von Clemens Fuest autorisierten Zitate:

"Das Verbot der Neuzulassung Verbrennern ab 2035 ist keinüberzeugendes Instrument für den Klimaschutz. Es wird nur dazu führen, dass Autos mit alten Verbrennungsmotoren länger gefahren und nicht ausgetauscht werden. Man kann das als Havanna-Effekt bezeichnen (dort fahren viele alte Autos herum, allerdings aus anderen Gründen). Diese länger benutzten alten Fahrzeuge schädigen das Klima mehr als neue, sparsame Verbrenner. Die EU sollte das Verbrennerverbot abschaffen und den Autoverkehr voll in das europäische System des CO2-Emissionshandels integrieren. Das wird dazu führen, dass der CO2-Preis und damit auch der Benzinpreiserheblich ansteigt. So entstehen Anreize, vor allem ältere Verbrenner mit hohem Benzinverbrauch zu ersetzen. Insgesamt werden dann zuerst dort CO2-Emissionen abgebaut, wo es die geringsten Kosten verursacht. Das setzt natürlich voraus, dass die Politik in Europa hohe Benzinpreise akzeptiert.Verbote und Regulierungen wie das Verbrennerverbot haben allerdings ähnliche Akzeptanzprobleme, wie man derzeit sieht."





+++

tob

Pressekontakt:

Neue Osnabrücker Zeitung
Redaktion

Telefon: +49(0)541/310 207


Original-Content von: Neue Osnabrücker Zeitung, übermittelt durch news aktuell


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 13.11.2025 - 01:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2211601
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: ots
Stadt:

Osnabrück



Kategorie:



Dieser Fachartikel wurde bisher 7 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Vor Koalitionsausschuss: Clemens Fuest fordert Rücknahme von Verbrennerverbot / ifo-Präsident:"Keinüberzeugendes Instrument für den Klimaschutz"- Werbung für Verteuerung von Sprit als besseren Weg"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Neue Osnabrücker Zeitung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Neue Osnabrücker Zeitung



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.283
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 84


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.