Probleme in der Schule früh erkennen: Darauf sollten Eltern achten, damit das Kind am Ball bleibt
(ots) - Wenn Kinder plötzlich keine Lust mehr auf Schule haben, Hausaufgaben zum Streit führen oder die Noten abrutschen, steckt oft mehr dahinter als „keine Motivation”. Konzentrationsprobleme, Reizüberflutung oder fehlende Bewegung wirken sich direkt auf die Lernleistung aus. Eltern erkennen die Warnzeichen meist erst, wenn das Kind schon abgeschaltet hat – und der Leistungsdruck wächst. Dabei lassen sich Schwierigkeiten oft früh erkennen, wenn man weiß, worauf man achten muss.
Das Gehirn lernt nicht im Sitzen, sondern in Bewegung. Wer versteht, wie eng Körper und Geist zusammenarbeiten, kann Lernblockaden oft spielerisch lösen. Dieser Beitrag zeigt, wie Eltern Warnsignale richtig deuten und die Konzentration ihrer Kinder nachhaltig fördern können.
Erste Warnzeichen: Wenn Motivation und Ausdauer schwinden
Kinder verlieren selten plötzlich die Lust am Lernen – meist geschieht das schleichend. Sie wirken unruhig, finden Ausreden oder klagen über Langeweile. Dahinter steckt oft keine Bequemlichkeit, sondern Überforderung. Zu viele Reize, ständige Ablenkung durch digitale Geräte und hoher Erwartungsdruck überfordern das kindliche Gehirn.
Lehrkräfte berichten zunehmend, dass Schüler sich schwer tun, längere Texte zu verstehen oder gedanklich bei einer Aufgabe zu bleiben. Auch emotionale Anzeichen wie Gereiztheit, Frust oder plötzliche Rückzugstendenzen können Hinweise auf Überlastung sein. Eltern sollten aufmerksam werden, wenn ihr Kind regelmäßig angestrengt wirkt oder sich beim Lernen kaum noch konzentrieren kann, denn das sind frühe Signale, dass das Gleichgewicht zwischen Anspannung und Erholung verloren gegangen ist.
Bewegung stärkt Konzentration
Das kindliche Gehirn entwickelt sich in enger Verbindung mit Bewegung. Wenn Kinder ihren Körper aktiv einsetzen, verbessert sich die Durchblutung, das Nervensystem wird reguliert und das Lernen fällt leichter. Schon wenige Minuten Hüpfen, Balancieren oder rhythmische Übungen können helfen, wieder ruhig und aufnahmefähig zu werden.
Auch Lerninhalte lassen sich in Bewegung einbetten: Mathematische Reihen im Hüpfen üben, Vokabeln mit Gesten verknüpfen oder kurze Bewegungspausen nach 20 Minuten einlegen. Entscheidend ist, dass Kinder nicht nur „still sitzen und zuhören”, sondern selbst aktiv werden dürfen. Das Gehirn speichert Wissen besser, wenn es erlebt, gefühlt und bewegt wird.
Struktur, Rituale und klare Rahmenbedingungen
Kinder brauchen Wiederholung und verlässliche Strukturen, um innere Ordnung zu entwickeln. Ein fester Arbeitsplatz, kleine Rituale oder ein Startsignal – etwa eine Kerze oder ein kurzer Gruß – helfen, den Fokus zu finden. Solche Gewohnheiten vermitteln Sicherheit und erleichtern den Einstieg.
Ebenso wichtig sind feste Lernzeiten und planbare Pausen. Wenn Lernen in klaren Etappen stattfindet, sinkt der Stresspegel. Kleine Erfolgserlebnisse, Lob und gemeinsame Reflexion stärken zusätzlich das Selbstvertrauen und damit auch die Ausdauer.
Digitale Reize begrenzen
Smartphones und Tablets gehören zum Alltag, fordern das kindliche Gehirn aber stark. Schnelle Bildwechsel und ständige Benachrichtigungen trainieren Unruhe statt Konzentration. Ein Verbot ist selten sinnvoll, wohl aber klare Regeln: feste Bildschirmzeiten, keine Geräte beim Lernen oder vor dem Schlafengehen.
Kinder lernen Selbstkontrolle, wenn sie verstehen, warum Pausen wichtig sind.Übungen, die Körper und Geist verbinden – etwa Balancier- oder Koordinationsspiele – helfen, innere Ruhe zu entwickeln. So erleben Kinder, dass Konzentration etwas ist, das man trainieren kann.
Lernen, das Sinn ergibt
Motivation entsteht, wenn Lernen Bedeutung hat. Kinder wollen verstehen, wozu sie etwas lernen– Mathe beim Einkaufen, Sprache beim Schreiben eigener Texte, Naturkunde im Garten. Wissen wird so greifbar und interessant. Kreative Aufgaben fördern zusätzlich die Freude: Comics zeichnen, kleine Experimente durchführen oder Geschichten erfinden machen Wissen lebendig.
Ebenso wichtig sind Phasen bewusster Ruhe. Kurzes„Nixen”, Spazierengehen oder gemeinsames Nichtstun entlasten das Gehirn. Wer regelmäßig abschaltet, kann sich besser konzentrieren und bleibt emotional stabiler.
Fazit
Eltern können viel tun, um ihr Kind aufmerksamer und ausgeglichener zu machen; nicht durch Druck, sondern durch Verständnis und Struktur. Bewegung, feste Rituale und ein bewusster Umgang mit digitalen Medien schaffen die Basis für nachhaltige Konzentration.
Konzentration wächst nicht im Stillstand, sondern in Bewegung. Wer früh erkennt, was das eigene Kind braucht, kann Lernfreude und Selbstvertrauen dauerhaft stärken.
Über Marco Schnabl:
Marco Schnabl ist Gründer von body’n brain, einem Trainingskonzept für spielerisches, gehirngerechtes Lernen ohne Leistungsdruck. Als Geschäftsführer der Vitacia GmbH bringt er über 22 Jahre Erfahrung ein und verbindet Neurodidaktik mit praktischen Ansätzen, um Kinder, Erwachsene und Senioren nachhaltig zu fördern. Sein Motto: „Spaß statt Leistungsdruck.“ Mehr Informationen unter: https://kindertrainer.info/
Pressekontakt:
Vitacia GmbH
Geschäftsführer: Thilo Schneider, Marco Schnabl
E-Mail: info(at)body-brain-activity.com
Web: https://kindertrainer.info/
Ruben Schäfer
E-Mail: redaktion(at)dcfverlag.de
Original-Content von: Vitacia GmbH,übermittelt durch news aktuell
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 12.11.2025 - 15:32 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2211564
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: ots
Stadt:
Gleisdorf
Kategorie:
Gesundheit & Medizin
Dieser Fachartikel wurde bisher 6 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Probleme in der Schule früh erkennen: Darauf sollten Eltern achten, damit das Kind am Ball bleibt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Vitacia GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).




