InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Hydraulik neu gedacht

ID: 2211228

Bott entwickelt schlanke, regulierbare Hydraulikeinheit für die neueste Ideal Stapelschneider Generation


(PresseBox) - Die Druckindustrie befindet sich im strukturellen Wandel. Rückläufige Auflagen, hoher Kostendruck und Web-to-Print Konzepte beschleunigen den Trend zum Digitaldruck und stellen neue Anforderungen an die Weiterverarbeitung. Benötigt werden kompakte Stapelschneider, die flexibel und wirtschaftlich arbeiten aber trotzdem die Präzision und den Bedienkomfort von High-End-Geräten bieten. Hohe Ansprüche, die Krug + Priester mit seiner jüngsten Stapelschneider-Generation erfüllt. Um das zu verwirklichen, war jedoch ein völlig neuer Ansatz für die Antriebstechnik erforderlich – eine Herausforderung, die Krug + Priester gemeinsam mit den Hydraulikexperten von Bott gemeistert hat.

„Mit dem Aufstieg des Digitaldrucks haben sich die Anforderungen an Stapelschneider stark verändert“, erklärt Holger Jenter, Leiter Entwicklung, Konstruktion und Versuch der Krug + Priester GmbH&Co. KG. Seitüber 30 Jahren arbeitet Jenter in der Produktentwicklung des Balinger Familienunternehmens und kennt den Bedarf deshalb genau. „Kleinere Papierformate, häufige Formatwechsel, kurze Durchlaufzeiten und der hohe Kostendruck verlangen heute von der Weiterverarbeitung deutlich mehr Flexibilität und wirtschaftlichere Lösungen.“ Daher setzen immer mehr Druckereien auf die kleineren und zugleich kostengünstigeren Stapelschneider der Mittelklasse. Dadurch wachsen die Ansprüche und die Bereitschaft, Kompromisse bei Leistung und Komfort einzugehen, sinkt. Funktionen, die bislang High-End-Geräten vorbehalten waren, werden nun verstärkt von kompakten Schneidmaschinen erwartet. Für das Entwicklungsteam um Jenter war klar: Mit einer Überarbeitung der bestehenden Gerätegeneration ließ sich das nicht mehr umsetzen. Denn die bisherigen Antriebs- und Steuerungssysteme stießen dabei an ihre Grenzen. Zukünftige Lösungen verlangten ein völlig neues, platz- und kostensparendes Antriebskonzept. Jenter vertraute dafür auf Hydraulikpartner Bott. Angesichts der ambitionierten Ziele und einer straffen Kalkulation hatte er allerdings berechtigte Zweifel, ob sich überhaupt eine geeignete Hydrauliklösung realisieren lässt. „Doch anstatt beim Blick auf unser ehrgeiziges Konzept den Besprechungstisch gleich wieder zu verlassen, blieben die Experten von Bott sitzen und stellten sich der Herausforderung“, denkt Jenter gerne an denStart des erfolgreichen Projekts zurück.





Wenn großer Anspruch auf kleinen Bauraum trifft

Und das zu Recht, denn die Stapelschneider der neuen Generation arbeiten heute deutlich schneller, intelligenter und sparsamer als ihre Vorgänger und bieten ausgewählte Komfortfunktionen. Neben einer programmierbaren Steuerung mit modernem Interface, Touch-Screen und intuitiver Benutzerführung verfügen sie ebenso wie die großen, hochpreisigen Vertreter über eine individuell einstellbare, hydraulische Papierpressung. ImGegensatz zu diesen arbeiten sie jedoch wesentlich energieeffizienter und lassen sich daher mit einer Netzspannung von 230 V und einer Standard-Einphasenabsicherung betreiben. Einfacher ausgedrückt, die Geräte werden mit einem gängigen Schukostecker ans Stromnetz angeschlossen. Ein klarer Vorteil, den besonders kleinere Digitaldruckereien zu schätzen wissen. „Die Einphasenabsicherung und der regulierbare Papierpressdruck waren nur zwei der entscheidenden Kriterien“, beschreibt Jenter das komplexe Anforderungsprofil zu Beginn der Entwicklung. Zusätzlich sollte die hydraulische Einheit elektromechanisch ansteuerbar sein, geräuscharm laufen, nahezu wartungsfrei funktionieren und im Schadensfall praktisch als kompletter Baustein austauschbar sein. „Die größte Herausforderung war allerdings der kompakte Einbauraum kombiniert mit hoher Leistung und ehrgeizigen Zielkosten“ ergänzt Markus Haist, Verantwortlicher für Technik und Vertrieb der Wolfgang Bott GmbH&Co. KG. Und bringt damit die Extreme auf den Punkt. Ein einfaches Downsizing der bestehenden Hydraulikkomponenten konnte weder technisch noch kostenseitig zum Ziel führen. Stattdessen sind die Mössinger Experten einen eher ungewöhnlichen Weg gegangen.

Weniger ist mehr– auf den Punkt entwickelt

Warum ein bloßes Verkleinern der Komponenten nicht ausreichte, zeigt ein Blick auf bestehende Systeme: Vollhydraulische Lösungen treiben Messer- und Pressbalken über zwei Zylinder an. Sie benötigen ein leistungsstarkes Aggregat, beanspruchen viel Platz und verursachen hohe Kosten. Dagegen sind rein elektromechanische Antriebe zwar günstiger, kompakter und energieeffizienter, bieten jedoch keine variable Papierpressung. Kombinationslösungen verbinden beide Ansätze, brauchen aber ebenfalls zwei Hydraulikzylinder und dazu noch eine aufwendige Regelung – mit entsprechendem Kostenaufwand und Platzbedarf. „Um unser Entwicklungsziel zu erreichen, mussten wir also nicht nur kleiner, sondern auch mit weniger Komponenten denken“, beschreibt Haist den Ansatz der Entwicklung. Eine erste, kompakte und elektromechanisch ansteuerbare Hydraulikeinheit entstand, die in das schlankeKonzept passte. Getestet wurde sowohl auf einer Vorrichtung als auch im reellen Maschineneinsatz. Millionen von Prüfzyklen und eine abschließende, wertanalytische Optimierung später stand die neue Hydraulikeinheit dann fest. Und mit ihr bald darauf das gesamte Maschinenkonzept.

Intelligente Hydraulik hält sich zurück

Im Antrieb der neuen Stapelschneider verhält sich die Hydraulikeinheit passiv und fungiert stattdessen als Kopplungsmechanismus und Druckverstärker. Im Wesentlichen besteht sie aus einer einzelnen Zylindereinheit mit Ölreservoir und Ventilsteuerung und kommt ohne eigene Hydraulikpumpe aus. Den Antrieb von Messer- und Pressbalken übernimmt ein Elektromotor. Er ist mit beiden Balken und der Hydraulik bewegungsgekoppelt und löst sowohl den Schnitt als auch die Papierpressung aus. Ein ausgeklügeltes mechanisches Umlenksystem sorgt dafür, dass sich der Pressbalken beim Schnittvorgang immer vorauseilend zum Messer nachunten bewegt und so die Klinge zur Sicherheit des Bedieners ständig abdeckt. Erst mit dem Aufsetzen des Pressbalkens auf dem Papierstapel wird Öl aus dem Presszylinder ins Reservoir verdrängt und dadurch die hydraulische Unterstützung aktiviert. Mit nur 250 ml Öl und 100 mm Hubrealisiert die Einheit eine Papierpressung zwischen 250 daN und 1000 daN. Eine hohe Leistung, für die sie nur wenig Platz beansprucht. Denn die komplette Antriebseinheit passt - bei eingefahrenem Zylinder - einschließlich Ölreservoir, Ventilsteuerung und Servomotor in einen schmalen DIN A4-Ordner. Die Geräuschentwicklung des Antriebs bleibt moderat und ist selbst direkt neben der Maschine kaum wahrzunehmen.

Fachwissen und Offenheit als Erfolgsrezept

Seit der Vorstellung auf der drupa 2024 konnte Krug + Priester die neue Gerätegeneration bereits um zusätzliche Modellvarianten erweitern. Denn Anwender sind begeistert von der Funktionalität und dem Bedienkomfort, den die kompakten Stapelschneider mit schlanker Hydraulik bieten. Auch bei Holger Jenter ist die Zufriedenheit deutlich zu spüren. „Wir konnten alle gesetzten Ziele - auch die Kosten - zu 100 Prozent erreichen und die Zusammenarbeit mit Bott war immer professionell, offen und konstruktiv.“ Besonders beeindruckt den Entwicklungsleiter allerdings,dass die Mössinger Experten ihr tiefes Fachwissen mit der Offenheit verbinden, neue Wege zu gehen – eine Kombination, die den Erfolg erst möglich machte.

Firmeninfo Krug + Priester GmbH&Co. KG

Zerkleinerungslösungen für die Welt von morgen

Die Krug + Priester GmbH&Co. KG mit Sitz in Balingen ist ein führender Hersteller von wegweisenden Zerkleinerungslösungen für die Welt von morgen. Die Lösungen sind dabei in zwei Geschäftsbereiche gegliedert: Office und Post Print sowie Industrial Solutions. Office zeichnet sich durch ein umfassendes Sortiment hochwertiger Aktenvernichter fürden privaten und gewerblichen Einsatz aus. Im Post Print bieten K+P professionelle Schneidemaschinen für das Klein- und Mittelformat an. Industrial Solutions ist spezialisiert auf individuelle Systemlösungen für industrielles Schneiden, Kompaktieren und Zerkleinern in unterschiedlichsten Branchen. Als mittelständisches Familienunternehmen mit über 250 Mitarbeitenden und einem Exportanteil von rund 80?% entwickelt, produziert und vertreibt K+P seine Produkte weltweit in mehr als 140 Länder.

BOTT Smart Hydraulics

Clevere Hydraulik steht seit jeher im Mittelpunkt des Mössinger Familienunternehmens Wolfgang Bott GmbH&Co. KG. 1972 gegründet sind die Schwaben bis heute zum absoluten Spezialisten für komplexe Hydrauliklösungen gewachsen und Kunden aus unterschiedlichsten Branchen verlassen sich auf ihre Schöpferkraft und Kompetenz. Mit knapp 100 Mitarbeitern entwickelt und fertigt Bott an den beiden deutschen StandortenMössingen und Rosenheim hochwertige Aggregate, Ventile, Steuerblöcke, Zylinder und hydraulische Systeme. Die Produkte und kundenspezifischen Konzepte „made by“ BOTT Smart Hydraulics sind weltweit im Einsatz.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

BOTT Smart Hydraulics
Clevere Hydraulik steht seit jeher im Mittelpunkt des Mössinger Familienunternehmens Wolfgang Bott GmbH&Co. KG. 1972 gegründet sind die Schwaben bis heute zum absoluten Spezialisten für komplexe Hydrauliklösungen gewachsen und Kunden aus unterschiedlichsten Branchen verlassen sich auf ihre Schöpferkraft und Kompetenz. Mit knapp 100 Mitarbeitern entwickelt und fertigt Bott an den beiden deutschen Standorten Mössingen und Rosenheim hochwertige Aggregate, Ventile, Steuerblöcke, Zylinder und hydraulische Systeme. Die Produkte und kundenspezifischen Konzepte„made by“BOTT Smart Hydraulics sind weltweit im Einsatz.



drucken  als PDF  an Freund senden  Modulare Touch Panel Industrie PC mit IEC-62443-4-2 Zertifizierung Zeitmanagement im Jahresendspurt
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 11.11.2025 - 15:04 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2211228
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Markus Haist
Stadt:

Mössingen/Balingen


Telefon: +49 (0)7473/94 68-19

Kategorie:

Maschinenbau



Dieser Fachartikel wurde bisher 3 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Hydraulik neu gedacht"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Wolfgang Bott GmbH&Co. KG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

So werden Lasten nicht zur Last ...

Wenn es um praktische Werkstattgeräte geht, schwören auch OEMs auf die Kreativität der GL GmbH Metall- und Werkstatttechnik. Mit dem jüngst entwickelten Getriebeheber schaffen die Schwaben ein besonders ergonomisches und leistungsstarkes Hilfsmit ...

Sicherheit ohne Kompromisse ...

Der Name Cseri steht im Bau für durchdachte und sichere Schnellwechsler und Anbaugeräte. Der Thüringer Hersteller von Baumaschinentechnik stellt bei allen seinen Produkten neben der Verschleißfestigkeit die maximale Sicherheit und hohe Effizienz ...

Alle Meldungen von Wolfgang Bott GmbH&Co. KG



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.283
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 131


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.