InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Freier Zugang zur Psychotherapie muss bleiben - keine neuen Hürden für Hilfesuchende!

ID: 2211107

Das Deutsche Psychotherapeuten Netzwerk (DPNW) appelliert im Bundestag, psychisch erkrankten Menschen den direkten Weg in die Behandlung zu sichern.


(IINews) - Berlin, 11. November 2025 - Gestern fand im Petitionsausschuss des Deutschen Bundestages eineöffentliche Anhörung zur Petition"Erhalt des freien Zugangs zur Psychotherapie"statt. Der Vorsitzende des Deutsches Psychotherapeuten Netzwerk (DPNW), Dieter Adler, stellte dabei klar:"Psychotherapie ist für Patientinnen und Patienten ein ebenso intimes Gebiet wie die Gynäkologie für Frauen. Jeder, der Hilfe bei uns sucht, sollte diese auch ohne Zustimmung des Haus- oder Kinderarztes bekommen können."

Der Koalitionsvertrag sieht ein verpflichtendes Primärarztsystem vor, wonach Versicherte zunächst eine Haus- oder Kinderarztpraxis aufsuchen müssten, bevor ein Psychotherapeut angesprochen werden darf. Laut Adler würde diese Regelung für psychisch erkrankte Menschen"die ohnehin schon schwierige Situation mit langen Wartezeiten auf einen Therapieplatz noch weiter verschlechtern".

Die Petition des DPNW wurde mitüber 37 000 Mitzeichnungen auf der Petitionsplattform des Bundestages angenommen. In der Anhörung plädierte Adler zudem für eine bessere Steuerung von Therapieplätzen, z. B. durch eine zentrale Warteliste:"Sinnvoll wäre etwa eine zentrale Warteliste oder Sammelstelle, damit Hilfesuchende nicht 20 bis 30 Therapeuten abtelefonieren müssen."

Der Verband erhebt deshalb zwei zentrale Forderungen:
•Den freien Erstzugang zur Psychotherapie für gesetzlich Versicherte - ohne vorherigen Arztbesuch oder Überweisung.
•Eigene zentrale Vermittlungsstellen von Therapieangeboten, damit Wartezeiten verkürzt und Terminierung von Therapieplätzen verbessert wird.

"Wir stehen nicht im Wettbewerb mit Hausärztinnen und Hausärzten", so Adler weiter."Im Gegenteil: Wir holen Konsiliarberichte ein, wenn wir als Psychotherapeuten eine Einschätzung zur Notwendigkeit einer Therapie abgeben."

Die Anhörung zeigte: Wenn psychisch erkrankte Menschen frühzeitig und niederschwellig Hilfe benötigen, darf der Zugang nicht durch zusätzliche Hürden erschwert werden. Das DPNW begrüßt die Diskussion im Bundestag, fordert aber zeitnah klare gesetzliche Garantien - damit die Versorgungnicht weiter verzögert wird.





Über den Verband
Das"Deutsche Psychotherapeuten Netzwerk"(DPNW) wurde am 02.05.2019 in Bonn gegründet. Es hat über 2.800 Mitglieder und 13.500 Abonnenten seines Freitags-Newsletters. Damit ist der DPNW drittgrößter Berufsverband im Bereich Psychotherapie. Der Vorstand besteht aus: 1. Vorsitzender: Dipl.-Psych. Dieter Adler, 2. Vorsitzende: Dipl.-Psych. Claudia Reimer, Dipl.-Päd.Sevgi Meddur-Gleissner. Mehr unter:www.dpnw.de


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Leseranfragen:

Konstantinstraße 31, 53179 Bonn



drucken  als PDF  an Freund senden  Freier Zugang zur Psychotherapie muss bleiben - keine neuen Hürden für Hilfesuchende! Studien- und Berufsberatung gemeinsam stärken: Bundesagentur für Arbeit und Hochschulrektorenkonferenz vereinbaren neue Kooperation // BA-Presseinfo Nr. 47
Bereitgestellt von Benutzer: Connektar
Datum: 11.11.2025 - 12:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2211107
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Ulrich Hanfeld
Stadt:

Bonn


Telefon: 01751819772

Kategorie:

Politik & Gesellschaft



Dieser Fachartikel wurde bisher 14 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Freier Zugang zur Psychotherapie muss bleiben - keine neuen Hürden für Hilfesuchende!"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutsches Psychotherapeuten Netzwerk - DPNW (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Deutsches Psychotherapeuten Netzwerk - DPNW



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.283
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 60


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.