Kommunaler Einkauf: digital, regional und wirtschaftlich
Städte Ludwigsburg, Tübingen und Reutlingen berücksichtigen lokalen Buchhandel im Rahmen ihrer eProcurementstrategie
(PresseBox) - Nichts prägt das Stadtbild so sehr, wie ein vielfältiger Einzelhandel. Längst hat sich das auch im Einkauf der öffentlichen Hand herumgesprochen. Dementsprechend haben Städte Ludwigsburg, Tübingen und Reutlingen den örtlichen Buchhandel im Rahmen ihrer Einkaufsstrategien berücksichtigt.
Der Onlinehandel eilt von einem zum nächsten Rekordumsatz. Und wer möchte sie missen, die schnelle Bestellung, Zustellung und Abrechnung? Die Entwicklung schreitet unaufhaltsam voran.
Gleichzeitig geht der Einzelhandel in den Einkaufsmeilen zurück; Leerstände sprechen eine deutliche Sprache.
Städte wie Ludwigsburg, Tübingen und Reutlingen treten dieser Entwicklung entgegen und berücksichtigen den örtlichen Buchhandel im Rahmen ihrer jeweils eigenen Einkaufsstrategie.
Alle drei Städte steuern ihren Einkauf digital, über den EinkaufsdienstleisterTEK-SERVICE AGaus Lörrach. Mittels webbasierender Technologie und weitreichenden Services lassen sich damit unterschiedlichste Sortimente und Lieferanten, über die gesamte Verwaltung hinweg komfortabel steuern.
Die Einkaufsentscheidung für den jeweils örtlichen Buchhandel wird durch spezielle Schnittstellen derTEK-SERVICE AGumgesetzt. So ordern Besteller im Rathaus, analog Onlinehandel; der Auftrag wird jedoch automatisiert an den jeweilsörtlichen Buchhandel weitergeleitet. Mindestanforderung für jeden Buchhändler: Internetzugang.
Peter Heyer, Chefeinkäufer der Stadt Reutlingen begründet die Entscheidung für das Vorgehen unter Aspekten der verwaltungsinternen Arbeitsentlastung und Prozessoptimierung:“ Die Schulbuchbestellungen, auf Basis von Rahmenvereinbarungen bzw. Verträgen für mehr als 30 Schulen in städtischer Trägerschaft, war rückblickend, hinsichtlich der Konformität im Vergabeverfahren, enorm zeitaufwändig. Indem wir diesen Prozess digital, zwischen allen Schulen und unseren Buchhändlern steuern, sorgen wir für spürbare Arbeitsentlastung und Prozessoptimierung.“
Ganzähnlich sieht das Oliver Kuti, der den Einkauf bei der Stadt Tübingen verantwortet:“ Als Tübinger sind wir über unseren vielfältigen regionalen Buchhandel froh. Diese Tatsache geniest bei uns hohe Wertschätzung. Wir steuern unsere verwaltungsinternen Einkaufsprozesse digital und effizient. Indem wir keine technologischen Anforderungen an unsere Lieferanten stellen, können wir uns auch für die Einbindung des örtlichen Buchhandels entscheiden.“
Stadt Ludwigsburg kann dem digitalen, automatisierten Einkauf zwischen Bestellern der Verwaltung und dem jeweiligenörtlichen Buchhandel positives abgewinnen. Lars Keller, Chefeinkäufer der Stadt Ludwigsburg beschreibt das so:“ Der Einsatz der Literaturschnittstelle ist eine strategische Entscheidung. Im Fokus stehen für uns Digitalisierung, Effizienz und Standardisierung von Prozessen. Dieser „Dreiklang“ von Strategie, Digitalisierung und Prozessoptimierung hat sich für uns in den zurückliegenden Jahren bewährt“.
Monika Schmidt von TEK-SERVICE AG resümiert:“ der Einsatz unserer webbasierenden Einkaufsdienstleistung sorgt bei allen unseren Kunden für Transparenz, Steuerungsmöglichkeiten und Prozessoptimierung. Darüber hinaus lassen sich unterschiedlichste strategische Entscheidungen effizient umsetzen, wie wir am Beispiel unserer Kunden Städte, Tübingen, Reutlingen und Ludwigsburg sehen.“
TEK-SERVICE AG ist das seit dem Jahr 2000 inhabergeführte Unternehmen.
Wir, von TEK-SERVICE AG sind Pionier und Wegbereiter für eine moderne, deutsche e-Procurementlösung.
Als bundesweit tätiger Dienstleister sind wir Partner für die öffentliche Hand und KMU.
Auf Grundlage unserer webbasierenden Technologie, weitreichenden Services und branchenspezifischem Know How schaffen wir Mehrwerte bei unseren Kunden, wie Transparenz, Steuerung, Wirtschaftlichkeit. Die dem eEinkauf vor- und nachgelagerten Themenfelder eAbrechnung und eAusschreibung finden Berücksichtigung. Unsere Dienstleistung unterstützt damit alle Strategen im Einkauf. Zertifikate:
"BSI IT Grundschutz";"Software made in Germany";"Software hosted in Germany";
"Barrierefreies Einkaufsportal"; Wir von TEK-SERVICE AG sind Lieferantenneutral, arbeiten DSGVO konform und haben uns dementsprechend für eine Deutsche Cloud entschieden.
TEK-SERVICE AG ist das seit dem Jahr 2000 inhabergeführte Unternehmen.
Wir, von TEK-SERVICE AG sind Pionier und Wegbereiter für eine moderne, deutsche e-Procurementlösung.
Als bundesweit tätiger Dienstleister sind wir Partner für dieöffentliche Hand und KMU.
Auf Grundlage unserer webbasierenden Technologie, weitreichenden Services und branchenspezifischem Know How schaffen wir Mehrwerte bei unseren Kunden, wie Transparenz, Steuerung, Wirtschaftlichkeit. Die dem eEinkauf vor- und nachgelagerten Themenfelder eAbrechnung und eAusschreibung finden Berücksichtigung. Unsere Dienstleistung unterstützt damit alle Strategen im Einkauf. Zertifikate:
"BSI IT Grundschutz";"Software made in Germany";"Software hosted in Germany";
"Barrierefreies Einkaufsportal"; Wir von TEK-SERVICE AG sind Lieferantenneutral, arbeiten DSGVO konform und haben uns dementsprechend für eine Deutsche Cloud entschieden.
Datum: 10.11.2025 - 13:19 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2210788
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Monika Schmidt
Stadt:
Lörrach-Haagen
Telefon: +49 (7621) 9140410
Kategorie:
IT, New Media & Software
Dieser Fachartikel wurde bisher 4 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Kommunaler Einkauf: digital, regional und wirtschaftlich"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
TEK-SERVICE AG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).




