InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Nanometergenaue Positionierung für High-Tech-Anwendungen

ID: 2209926

SIOS und IMMS verbinden Know-how aus Forschung und Industrie im neuen Projekt MC_NPS


(PresseBox) - Am 05.11.2025 haben die SIOS Meßtechnik GmbH und das IMMS Institut für Mikroelektronik- und Mechatronik-Systeme gemeinnützige GmbH (IMMS GmbH) im Auftakttreffen am IMMS Ilmenau die Arbeiten für das einjährige Verbundvorhaben „Motion Controller für die Nano-Positionier-Plattform NPS6D100“ (MC_NPS) aufgenommen. Im Projekt wird eine spezielle Steuerung von SIOS auf ein am IMMS entwickeltes nanometergenaues Positioniersystem mit großem Bewegungsbereich adaptiert. Ziel ist es, durch diese Kombination ein marktreifes High-Tech-Produkt für neue Anwendungen zu erschließen. Diese reichen von derHalbleiter- und Optikindustrie über das Eich- und Kalibrierwesen zu Medizin, Luft- und Raumfahrttechnik bis hin zu den Zukunftsmärkten Photonik und Quantentechnologie.

Kleinste Strukturen auf weitem Feld

Viele Industriebereiche brauchen immer präzisere Maschinen, mit denen kleinste Strukturen und Objekte hochgenau vermessen und bearbeitet werden können, meist um technische Produkte immer weiter zu miniaturisieren. Viele solcher Objekte sind einige Millimeter- bis Zentimeter groß. Oberflächenmerkmale und Funktionselemente messenoft aber nur wenige Mikro- oder Nanometer. In der Produktion müssen sie bis auf wenige Nanometer genau positioniert werden, das heißt auf etwa ein Millionstel ihrer Größe. Doch nicht nur die Präzision der Antriebe soll immer besser werden, auch deren Arbeitsbereich ermöglicht mehrAnwendungen und nicht zuletzt mehr Wirtschaftlichkeit, je größer er bei gleicher Positioniergenauigkeit werden kann.

Bislang Einzellösungen zur Forschung und für die Industrie

Genau diese Anforderungen adressiert das IMMS mit seiner Forschung und definiert damit den aktuellen Stand der Technik weltweit mit: Es hat das Nanopositioniersystem NPS6D100 entwickelt, das bis zu zwei Kilogramm schwere Objekte in einem Bewegungsbereich von 100 Millimetern Durchmesser und 10 Millimetern Höhe mit einer Auflösung von unter 2 Nanometern und mit 6 geregelten Freiheitsgraden positioniert. Übersetzt in alltäglichere Dimensionen wäre das vergleichbar mit einem Hubschrauber, der im Umkreis von 100 Kilometern seine Ladung bis auf unter 2 Millimeter genau absetzen kann.





Um dieses System für flexibel betreibbare Industrieanwendungen und somit für eine Vermarktung zu erschließen, ist noch eine Anbindung an die dort übliche Hardware und Software zur Steuerung notwendig. Die Steuerungs-Hardware hat dabei die aufwendigen Regelungsalgorithmen in Echtzeit abzuarbeiten. Die Software muss eine intuitive Bedienung und eine flexible Einbindung von unterschiedlichen Anwendungen erlauben. All das lässt sich mit kommerziell verfügbaren Standard-Achscontrollern nicht erreichen.

Für solche Anforderungen hat SIOS bereits eine industriell etablierte und ausgereifte Hardware und Software zur Steuerung seiner Nanopositionier- und Nanomessmaschine NMM-1. Mit dem NMM-1-System ist SIOS weltweit Marktführer. Für den Antrieb des IMMS ist diese Steuerung allerdings nicht direkt nutzbar, da sie für eine andere Antriebsarchitektur ausgelegt ist.

Industrietaugliches modulares Gesamtsystem für breite Anwendbarkeit

Im Projekt MC_NPS werden SIOS und IMMS an einer markttauglichen Lösung arbeiten, die den neuerforschten Antrieb des IMMS mit der industrieerprobten Steuerung von SIOS vereint. Das anvisierte Ergebnis ist ein System, das nicht nur einen deutlich größeren Arbeitsbereich als das aktuell führende Produkt von SIOS abdeckt, sondern auch modular konfigurierbar ist und so mit verschiedenen Antastsystemen wie Fokussensor, Atomkraftmikroskop oder Mikrotaster in unterschiedlichen Anwendungen arbeiten kann.

Um dieses Ziel zu erreichen, wird SIOS das Projekt koordinieren und den auf einem speziellen digitalen Signal-Prozessor basierenden Motion-Controller seiner NMM-1-Maschine für den IMMS-Antrieb NPS6D100 adaptieren und erweitern. Seitens des IMMS werden die entwickelten Steuer- und Regelalgorithmen seines NPS6D100-Antriebs, die die Positionierung auf Nanometer-Level ermöglichen, passend zur SIOS-Steuerung neu strukturiert und schließlich auf diese portiert.

Gelingt diese Verschmelzung aus Ultrapräzisions-Positioniersystem, effizienter und kostengünstiger Controller-Hardware sowie State-of-the-Art-Messsystemen, so öffnet das den Weg in eine Vermarktung des NPS6D100 als ein weiteres Nanopositioniersystem „Made in Thüringen“, das weltweit Maßstäbe setzt.

Förderung

Das Verbundprojekt„Motion Controller für die Nano-Positionier-Plattform NPS6D100“ (MC_NPS) wird über das Förderprogramm des Freistaats Thüringen zur Förderung von Forschung, Technologie und Innovation (FTI) als Forschungs- und Entwicklungsvorhaben Thüringen Verbund Dynamik unter der Verbundvorhabensnummer 1007528 gefördert und über die Europäische Union kofinanziert, das Teilvorhaben des IMMS „Portierung und Anpassung der Regelungssoftware des NPS6D100 an die NMM-DSP-Steuerung von SIOS“ unter der Nummer 2025 VDY 0050.

Das Forschungsinstitut IMMS ist Gründungsmitglied des industriegetriebenen Netzwerks ELMUG, dessen Mitglieder der elektronischen Mess-, Steuer- und Regelungstechnik zugeordnet werden. Heute bündelt die ELMUG die innovative Energie von Entwicklern, Herstellern, Anbietern und Dienstleistern aus Unternehmen und Forschungseinrichtungen der MSR-Technik in Thüringen. Mit inzwischen 70 Mitgliedern, Partnern und vielfältigen Aktivitäten ist die ELMUG gut aufgestellt, um ihr Ziel zu verfolgen: Gemeinsam mehr erreichen.

Die Genossenschaft wurde am 25.02.2009 gegründet. Die Überführung in eine juristische Person erfolgte vor dem Hintergrund der zunehmenden Intensität der Kooperation zwischen den Clustermitgliedern und mit dem Anspruch, eine eigenständige, wirtschaftliche Tätigkeit zu entfalten.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Das Forschungsinstitut IMMS ist Gründungsmitglied des industriegetriebenen Netzwerks ELMUG, dessen Mitglieder der elektronischen Mess-, Steuer- und Regelungstechnik zugeordnet werden. Heute bündelt die ELMUG die innovative Energie von Entwicklern, Herstellern, Anbietern und Dienstleistern aus Unternehmen und Forschungseinrichtungen der MSR-Technik in Thüringen. Mit inzwischen 70 Mitgliedern, Partnern und vielfältigen Aktivitäten ist die ELMUG gut aufgestellt, um ihr Ziel zu verfolgen: Gemeinsam mehr erreichen.
Die Genossenschaft wurde am 25.02.2009 gegründet. DieÜberführung in eine juristische Person erfolgte vor dem Hintergrund der zunehmenden Intensität der Kooperation zwischen den Clustermitgliedern und mit dem Anspruch, eine eigenständige, wirtschaftliche Tätigkeit zu entfalten.



drucken  als PDF  an Freund senden  Das Stromnetz der Zukunft ist intelligent Robuste Not-Halt-Schalter mit M12-Anschluss
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 06.11.2025 - 10:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2209926
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Ines FuchsBeate Hövelmans
Stadt:

Ilmenau


Telefon: +49 (3677) 6893833+49 (3677) 87493-13

Kategorie:

Elektro- & Elektronik



Dieser Fachartikel wurde bisher 10 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Nanometergenaue Positionierung für High-Tech-Anwendungen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ELMUG eG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Messtechnik für Life Science ...

Die Fachkonferenz»elmug4future«, das jährliche Highlight der ELMUG eG, findet am 21. und 22. Oktober 2025 an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena statt. In diesem Jahr wird sie in enger Kooperation mit dem Branchennetzwerk medways e.V. organisiert. Ziel ...

Alle Meldungen von ELMUG eG



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.282
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 357


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.