InternetIntelligenz 2.0 - Insektenstiche: Wann Apotheker zum Arztbesuch raten

InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Insektenstiche: Wann Apotheker zum Arztbesuch raten

ID: 220990

Insektenstiche: Wann Apotheker zum Arztbesuch raten


(pressrelations) - - Insektenstiche sind nicht immer harmlos. "Hausmittel oder rezeptfreie Medikamente reichen meist zur Behandlung eines Insektenstiches aus. Der Apotheker informiert Betroffene aber auch gerne darüber, ob ein Arztbesuch nötig ist", so Erika Fink, Präsidentin der Bundesapothekerkammer.

Mückenstiche sind in Deutschland meist relativ harmlos. Der Juckreiz setzt verzögert ein und kann einige Tage anhalten. Allergische Reaktionen sind selten. Gegen den Juckreiz helfen Kühlen oder juckreizstillende Lotionen und Cremes. Fink: "Im tropischen Ausland unbedingt vor Mückenstichen schützen, denn sie können schwerwiegende Krankheiten wie Malaria übertragen."

Wespen- und Bienenstiche können lebensgefährlich sein. Falls der Stachel noch in der Haut steckt, sollte er möglichst schnell mit einer Pinzette entfernt werden. Die Stiche können einige Tage lang schmerzen. Kühlen vermindert die Schwellung. Stiche im Mund- oder Rachenbereich können wegen der Schwellung lebensgefährlich werden. Wer dort gestochen wird, sollte rasch einen Arzt aufsuchen. Etwa ein bis fünf Prozent der Bundesbürger reagieren zudem allergisch auf Wespen- oder Bienengift. Die ersten Anzeichen einer allergischen Reaktion, zum Beispiel Quaddeln am ganzen Körper, treten meist schon nach einigen Minuten auf. Fink: "Bei Atemnot, Herzrasen oder anderen Symptomen eines Schocks sofort den Notarzt alarmieren!" Allergiker können sich vom Arzt vorbeugend ein Notfallset für unterwegs verordnen lassen.

Bei einem Zeckenstich (auch Zeckenbiss genannt) können dem Speichel des Parasiten auch Krankheitserreger in den menschlichen Körper gelangen. Dazu gehören die Erreger der Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) oder der Borreliose. Zecken sollten ebenfalls mit einer Pinzette aus der Haut entfernt werden. Apotheker raten zum Arztbesuch, wenn die Zecke nur unvollständig entfernt werden kann oder wenn sich rund um den Stich nach einigen Tagen ein roter Fleck bildet.




Diese Pressemitteilung und weitere Informationen finden Sie unter http://www.abda.de


Dr. Ursula Sellerberg, MSc
Stellv. Pressesprecherin und Apothekerin
ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände
Jägerstr. 49/50, 10117 Berlin
Tel.: 030 - 40004 134
Mail: u.sellerberg(at)abda.aponet.de
http://www.abda.de

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Schwarz-Gelb muss pflegepolitischen Dauerschlaf beenden Bundesregierung muss Fehleinschätzung bei der Arzneimittelversorgung sofort korrigieren
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 01.07.2010 - 22:47 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 220990
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Dieser Fachartikel wurde bisher 114 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Insektenstiche: Wann Apotheker zum Arztbesuch raten"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesvereinigung Deutscher Apotheker (ABDA) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Bundesvereinigung Deutscher Apotheker (ABDA)



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.223
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 110


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.