InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Im Gespräch mit Prof. Dr. Mehmet Atila - Natürlichkeit als Haltung in derästhetischen Chirurgie

ID: 2209770

Prof. Dr. Mehmet Atila steht für Natürlichkeit in derästhetischen Chirurgie - nicht Veränderung um jeden Preis, sondern respektvolle, harmonische Ergebnisse, die die Persönlichkeit bewahren.

(IINews) - In derästhetischen Chirurgie ist das Spannungsfeld zwischen Wunsch und Wirklichkeit selten so deutlich wie heute. Bilder, Filter und digitale Ideale erzeugen Erwartungen, die oft wenig mit anatomischen Gegebenheiten zu tun haben. Prof. Dr. med. Mehmet Atila, Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie in Düsseldorf, setzt hier einen klaren Gegenakzent: Sein Ziel ist nicht die auffällige Veränderung, sondern die unaufdringliche Verbesserung. Natürlichkeit - das ist für ihn kein Trendwort, sondern ein Prinzip.

ZwischenÄsthetik und Verantwortung

Atila spricht ruhig,überlegt. Er hat an großen Kliniken in Deutschland, Südafrika und den USA gearbeitet, bevor er mit dem"Medical Inn"in Düsseldorf eine eigene Einrichtung gründete. Sein Weg in die ästhetische Chirurgie war, wie er sagt, weniger von Glamour als von Präzision geprägt:
"Mich interessiert die Schnittstelle zwischen Funktion und Form. Eine Brustoperation, eine Gesichtsstraffung oder Fettabsaugung sind nur dann gelungen, wenn sie die Persönlichkeit des Menschen respektieren."

Er lehnt den Begriff der"Schönheitschirurgie"ab."Es geht nicht um Schönheit im modischen Sinn, sondern um Wiederherstellung von Balance - körperlich und seelisch."

Natürlichkeit als Maßstab

Gefragt nach der oft zitierten Natürlichkeit, präzisiert Atila:
"Natürlich bedeutet nicht, dass nichts verändert wurde. Es bedeutet, dass das Ergebnis in sich stimmig ist - dass der Mensch sich wiedererkennt."

Der operative Eingriff, sagt er, müsse sich"in das Gesicht oder den Körper einfügen wie ein unauffälliger Satz in einem langen Text - lesbar, aber nicht markiert."
Diesen Anspruchüberträgt er auf unterschiedliche Verfahren. ObBrustchirurgie, Körperkonturierung oder minimalinvasive Behandlungen - er betont stets den individuellen Befund und die anatomische Logik."Standardlösungen gibt es nicht. Was für die eine Person harmonisch ist, kann bei der nächsten unnatürlich wirken."





Technische Perfektion reicht nicht aus

Atila legt Wert auf chirurgische Qualität, aber auch auf die Haltung hinter dem Skalpell.
"Technik ist erlernbar. Entscheidend ist das Verständnis dafür, wann man etwas nicht tun sollte."
Er verweist auf die ethische Verantwortung der plastischen Chirurgie: Patientinnen und Patienten seien keine Leinwand für Experimente, sondern Partner in einem medizinischen Prozess.

Dass er Eingriffe ablehnt, wenn das Ziel nicht realistisch ist, gehört für ihn zum Berufsbild."Wer operiert, trägt Verantwortung - nicht nur für das Ergebnis, sondern für das Selbstbild des Menschen, der sich anvertraut."

Zwischenöffentlichem Bild und ärztlicher Haltung

In sozialen Netzwerken hat sich die Wahrnehmungästhetischer Eingriffe stark verändert. Atila beobachtet den Trend zu sichtbar gemachten Veränderungen mit Skepsis:
"Dasöffentliche Bild prägt, was viele für möglich oder wünschenswert halten. Wir müssen dem als Ärzte etwas entgegensetzen - mit Aufklärung, Transparenz und ehrlicher Beratung."

Er spricht von einer"Rückkehr zur Authentizität". Der Eingriff solle nicht das Individuumüberformen, sondern unterstützen."Wenn jemand nach einer Operation aussieht, als wäre nichts passiert - dann ist das ein gutes Zeichen."

Ein Beruf zwischen Medizin und Kultur

Was bleibt, ist ein differenziertes Bild eines Chirurgen, der sein Fach nicht als kosmetisches Handwerk, sondern als kulturelle Praxis begreift - geprägt von Respekt vor dem Menschen, der sich verändert.
Natürlichkeit, so zeigt sich im Gespräch, ist beiProf. Atilaweniger einästhetisches Ziel als eine Haltung: der Versuch, im medizinischen Tun das Echte zu bewahren.
"Wir können viel formen", sagt er zum Schluss,"aber wir sollten nichts verfälschen."


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Leseranfragen:

Georg-Glock-Straße 8, 40474 Düsseldorf



drucken  als PDF  an Freund senden  Hightech trifft Menschlichkeit - eine neueÄra derästhetischen Medizin in Düsseldorf Dr. Atila Erfahrungen: Warum Patienten in Düsseldorf auf Präzision und Natürlichkeit setzen
Bereitgestellt von Benutzer: Connektar
Datum: 05.11.2025 - 17:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2209770
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Prof. CH Dr. med. Mehmet Atila
Stadt:

Düsseldorf


Telefon: 0211 26159 299

Kategorie:

Gesundheit & Medizin



Dieser Fachartikel wurde bisher 18 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Im Gespräch mit Prof. Dr. Mehmet Atila - Natürlichkeit als Haltung in derästhetischen Chirurgie"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Medical INN (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Medical INN



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.282
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 42


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.