InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Politik auf den Punkt: WDR startet KI-Projekt

ID: 2209726

(ots) - Was bringt der„Bauturbo“ der Bundesregierung? Und wie ist der aktuelle Stand beim Thema Organspenden? Politische Debatten sind komplex und unübersichtlich. Oft liegen ihnen Gesetze oder Gesetzentwürfe zugrunde, die lang, sperrig und schwer verständlich sind. Das neue Web-Projekt des WDR „Was geht mich das an?“ informiert ab jetzt über aktuelle politische Themen – auf den Punkt und im Gespräch mit Künstlicher Intelligenz.

Das neue webbasierte Tool„Was geht mich das an?“ wertet Gesetze aus, erklärt, wie sie unser Leben betreffen, und gibt Antworten auf individuelle Fragen. So werden politische Debatten für Nutzerinnen und Nutzer verständlicher. Optimiert fürs Smartphone, interaktiv und mit Sprachfunktion für den Dialog mit Künstlicher Intelligenz (KI). „Was geht mich das an?“ vermittelt zudem verschiedene politische Standpunkte aus dem Diskurs. Alle Inhalte basieren auf redaktionell ausgewählten Quellen.

Programmdirektor Jörg Schönenborn: „Mit dem Projekt zeigt der WDR, wie Innovation ganz konkret beim Publikum ankommt. Wir treten auf eine moderne Weise in den Dialog - und bei unserem Tool erfüllt die KI unsere Maßstäbe an Zuverlässigkeit. Denn durch die redaktionelle Prüfung der veröffentlichten Inhalte können wir sagen: Die Inhalte sind korrekt.“

Zum Start enthält das Web-Projekt drei Gesetze bzw. Gesetzesentwürfe: Reform des Wehrdienstes, zum „Bauturbo“ und zur Reform der Lebendorganspende. Dabei beantwortet es Fragen wie „Werde ich demnächst eingezogen?“ oder „Bekomme ich schneller ein Organ, wenn ich es benötige?“. Die Redaktion aktualisiert die Inhalte bis zur Verabschiedung der Gesetze und erweitert das Angebot fortlaufend. Neben den themenbezogenen Informationen erläutert die Anwendung das Gesetzgebungsverfahren in Deutschland und beinhaltet ein Glossar mit zentralen Begriffen.

Künstliche Intelligenz kommt bei „Was geht mich das an?“ auf mehreren Ebenen zum Einsatz. Neben auswählbaren Fragen und Antworten lassen sich die Inhalte auch dialogbasiert per KI-Assistenz erschließen: entweder schriftlich im Chat oder per Sprachfunktion. Darüber hinaus können sich die Nutzerinnen und Nutzer über die KI mit Fragen und Anregungen an die Redaktion wenden. Sie leistet damit auch einen Beitrag zur Barrierefreiheit. Außerdem dient sie als Werkzeug, um den großen Fundus von mehreren tausend Seiten an Dokumenten und Primärquellen zu analysieren.





„Was geht mich das an? Gesetze auf den Punkt“ ist online über wasgeht.wdr.de frei verfügbar. Verantwortlicher WDR-Redakteur ist Michael Kaes.

Pressekontakt:

WDR Kommunikation
Tel.: 0221 220 7100
Email: kommunikation(at)wdr.de


Original-Content von: WDR Westdeutscher Rundfunk,übermittelt durch news aktuell


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden   Bundesliga live: SAT.1 und Joyn zeigen BVB-Doppelpack
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 05.11.2025 - 14:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2209726
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: ots
Stadt:

Köln



Kategorie:

Medien & Unterhaltung



Dieser Fachartikel wurde bisher 4 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Politik auf den Punkt: WDR startet KI-Projekt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

WDR Westdeutscher Rundfunk (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

1LIVE Krone: Das sind die Nominierten 2025 ...

Ab sofort kann das 1LIVE Publikum wieder abstimmen, wer am 4. Dezember im Lokschuppen in Bielefeld die begehrte 1LIVE Krone erhält. In insgesamt neun Publikumskategorien gehen die erfolgreichsten deutschen Künstlerinnen und Künstler ins Rennen um ...

Alle Meldungen von WDR Westdeutscher Rundfunk



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.282
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 28


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.