InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Vom Todesurteil zur beherrschbaren Krankheit: der medizinhistorische Podcast Siege der Medizin erzählt die Geschichte von Diabetes

ID: 2209588

(ots) - Etwa elf Millionen Menschen in Deutschland leben mit Diabetes. Heute können Betroffene diese chronische Krankheit handhaben. Doch Jahrtausende lang bedeutete sie fast immer den sicheren Tod. Die neue Folge des gesundheit-hören-Podcasts Siege der Medizin lädt ein auf eine faszinierende Reise durch die Geschichte von Diabetes ein - eine Reise, die im antiken Indien startet und bis zur heutigen Abnehmspritze führt.

Was haben Ameisen, Urinverkoster der Renaissance und der Hauptmann von Köpenick mit einer der bekanntesten Volkskrankheiten zu tun? Die neue Episode von Siege der Medizin, dem erfolgreichen medizin-historischen Podcastformat von gesundheit-hören,dem Audioangebot der Apotheken Umschau, nimmt die Hörerinnen und Hörer mit auf eine Reise durch die Geschichte vonDiabetes. Host des Podcasts ist die Schauspielerin Andrea Sawatzki. Unterstützt wird sie in dieser Episode von dem Experten Dr. Oliver Falk, der am medizinhistorischen Institut der Charité in Berlin forscht.

Diabetes ist eine Krankheit, die schon Jahrtausende bekannt ist, erklärt Forscher Falk. Und so geht die akustische Reise zurück in die Antike, wir erfahren, dass schon der indische Arzt Sushruta vor 2.500 Jahren die Krankheit beschreibt, die er"honigsüßer Urin"nennt und mithilfe von Ameisen diagnostiziert. Paracelsus widerlegt im 16. Jahrhundert die bis dahin geltende Lehrmeinung, dass Diabetes eine Nierenerkrankung sei. Und der englische Arzt Thomas Willis stellt im 17. Jahrhundert beim damalsüblichen Verkosten von Urin fest, dass dieser bei Diabetespatienten"honigsüß"schmeckt. Etwa 100 Jahre später weist der Mediziner Thomas Cawley den Zusammenhang mit der Bauchspeicheldrüse nach.

Unterhaltsame Randnotizen hält der Podcast bei seiner Zeitreise auch bereit. Zum Beispiel, dass Paul Langerhans, der 1869 als 22-jähriger Doktorand am Pathologischen Institut von Paul Virchow in Berlin bei Untersuchungen der Bauchspeicheldrüse den Grundstein für die Isolierung von Insulin legt, ein Cousin des legendären Hauptmann von Köpenick ist. Den beiden kanadischen Forschern Frederick Banting und Charles Best gelingt 1921 mit der Gewinnung reinen Insulins schließlich der Durchbruch bei der Behandlung von Diabetes.





Was die Hörerinnen und Hörer auch erfahren: Die populäre Abnehmspritze ist ein Medikament, das ursprünglich zur Behandlung von Typ-2-Diabetes gedacht war."Das Leben mit Diabetes mag einfacher und sicherer geworden sein - dennoch gibt es bis heute zahlreiche Mythen und Vorurteile", sagt gesundheit-hören-Chefredakteur Peter Glück."Die aktuelle Folge unseres medizinischen Podcasts Siege der Medizin wirft einen spannenden Blick auf die Geschichte der Krankheit und bietet auch relevante aktuelle fachliche Informationen zu Diabetes."

Siege der Medizin auf einen Blick

Der Podcast dreht sich um die größten medizinischen Errungenschaften und die Persönlichkeiten, die sie vorantrieben - spannend und plastisch erzählt von Schauspielerin Andrea Sawatzki. Sie löst seit der dritten Staffel Schauspieler Ulrich Noethen ab, der in den ersten beiden Staffeln Erzähler des Podcasts war. Neben Expert:innen lassen die Erzähler:innen die Geschichte selbst zu Wort kommen und nehmen die Hörer:innen mit auf eine Zeitreise in die jeweiligen Situationen und Orte der medizinhistorischen Meilensteine. Mit hörspielartigen Dialogen, Expert:innenstimmen sowie einem herausragenden Sounddesign aus Musik und Geräuscheffekten verbindet der Podcast Informationsvermittlung mit Gänsehaut beim Zuhören und macht aus Medizingeschichte ein besonderes Hörerlebnis. Das kommt bei den Hörer:innen an: Mit inzwischen über 1,4 Million Downloads und Streams und einer Top-Platzierung in den Apple-Charts der Gesundheitspodcasts gehört das Format zu den Publikumslieblingen. Siegeder Medizin kommt alle vierzehn Tage neu von gesundheit-hören, dem Audio-Angebot der Apotheken Umschau. Kostenlos abrufbar ist Siege der Medizin auch überall sonst, wo es Podcasts gibt, z.B. bei Spotify oder Apple Podcasts.

Pressekontakt:

Katharina Neff-Neudert, Senior PR-Managerin
Mobil: +49 151 538 500 31
Annalena Plereiter, Junior PR-Managerin
Tel.: +49 162 714 5329
E-Mail: presse(at)wubv.de
www.wortundbildverlag.de
www.linkedin.com/company/wort-&-bild-verlag/


Original-Content von: Wort&Bild Verlagsgruppe - Unternehmensmeldungen,übermittelt durch news aktuell


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  PFLEGE WEITERGEDACHT: ASKLEPIOS startet konzernweite Initiative für zukunftssichere Pflege CBD-Markt 2025: Trends bei Blüten,Ölen und Konsumkultur im Wandel
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 05.11.2025 - 10:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2209588
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: ots
Stadt:

Baierbrunn



Kategorie:

Gesundheit & Medizin



Dieser Fachartikel wurde bisher 7 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Vom Todesurteil zur beherrschbaren Krankheit: der medizinhistorische Podcast Siege der Medizin erzählt die Geschichte von Diabetes"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Wort&Bild Verlagsgruppe - Unternehmensmeldungen (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Wort&Bild Verlagsgruppe - Unternehmensmeldungen



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.282
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 49


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.