Dreiteilige Dokuserieüber den Rapper Xatar und sein Vermächtnis vom NDR in Zusammenarbeit mit SWR, WDR und HR kommt im Frühjahr 2026

(ots) - Der NDR realisiert gemeinsam mit SWR, WDR und HR eine dreiteilige Dokuserieüber den Rapper, Unternehmer, Vater und Ehemann Giwar Hajabi, alias Xatar. Die Veröffentlichung ist für Frühjahr 2026 in der ARD Mediathek geplant.
Xatar gehört zu den prägendsten Figuren der deutschsprachigen Musikszene. Kaum ein anderer Künstler hat die Wechselwirkung von Straße, Kunst und Unternehmertum so nachhaltig definiert. Mit seinem Label „Alles oder Nix“ prägte er den Sound einer ganzen Generation, verschaffte der migrantischen Musik- und Kulturszene Gehör und ebnete den Weg für erfolgreiche Musikkarrieren. Der Überfall auf einen Goldtransporter brachte ihn hinter Gitter – und begründete sein Image als „Goldmann“. Seine Biografie inspirierte Regisseur Fatih Akin zu dem Kinofilm „Rheingold“. Xatars plötzlicher Tod im Mai dieses Jahres dominierte landesweit die Schlagzeilen; er hinterlässt eine große Lücke in der deutschen Kulturszene und bei den Menschen, die ihm nahestanden.
Die ARD-Serie, die schon zu Lebzeiten gemeinsam mit Xatar begonnen wurde, zeigt nicht nur dasöffentliche Bild, sondern fragt nach dem Menschen Giwar Hajabi hinter dem Mythos - nach Inszenierung, nach Widersprüchen, Brüchen, Verfehlungen und Sehnsüchten. Sie zeichnet differenziert Xatars Leben zwischen Licht und Schatten nach.
Die Dokuserie begleitet dafür unter anderem exklusiv Xatars Ehefrau Farvah Hajabi, die nach dem plötzlichen Tod des Künstlers nicht nur den menschlichen Verlust verarbeiten muss - sondern gemeinsam mit seinen engsten Wegbegleitern der Herausforderung gegenübersteht, Ordnung in das geschäftliche und musikalischeErbe zu bringen und das Lebenswerk ihres Mannes fortzuführen. Dazu zählt auch diese Dokuserie: „Der Startschuss für diese Dokumentation fiel bereits letztes Jahr und so gesehen haben wir das Glück, sowohl hinsichtlich der Auswahl des Senders ARD als auch der Filmproduktionsfirma Film Five den Wünschen von Giwar zu entsprechen“, so Farvah Hajabi. „Es bedeutet mir viel, dieses Projekt weiterzuführen und zu zeigen, wie viel Herzblut, Vision und Menschlichkeit in Giwar stecken.“
Private, bisher unveröffentlichte Aufnahmen ermöglichen exklusive Einblicke in Xatars Alltag als Künstler, Vater und Unternehmer. Sie zeigen den Kontrast zwischen dem öffentlichen Mythos und dem zurückhaltenden, reflektierten Menschen hinter der Bühne. Zahlreiche prominente Wegbegleiter und Freunde ausMusik, Film und Kultur und aus dem engsten Familienkreis berichten von Begegnungen und Erlebnissen. Und der Faszination und Bedeutung Xatars für die hiesige Kulturszene.
Produziert wird die Serie von Film Five. Die Redaktion haben Domenica Berger und Florian Müller (NDR SPIN), Marisa Middleton (SWR), Ann-Christin Gertzen (WDR) und Patrick Secker (HR, Deutschrap ideal).
Die Veröffentlichung der Serie wird durch ein umfangreiches Begleitprogramm der ARD unterstützt: Dazu gehören u. a. Interviews langjähriger Wegbegleiter und ein Tribute-Community-Event bei Deutschrap ideal (HR), sowie Beiträge für die jungen Hörfunkwellen der ARD.
Pressekontakt:
Norddeutscher Rundfunk
Unternehmenskommunikation
Presse und Kommunikation
Mail: presse(at)ndr.de
Original-Content von: NDR Norddeutscher Rundfunk,übermittelt durch news aktuell
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 05.11.2025 - 09:25 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2209559
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: ots
Stadt:
Hamburg
Kategorie:
Medien & Unterhaltung
Dieser Fachartikel wurde bisher 6 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Dreiteilige Dokuserieüber den Rapper Xatar und sein Vermächtnis vom NDR in Zusammenarbeit mit SWR, WDR und HR kommt im Frühjahr 2026"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
NDR Norddeutscher Rundfunk (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).




