InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

„Wasserdialog“: Region informiertüber Hochwasserpartnerschaften

ID: 2209427

Öffentliche Veranstaltung am Dienstag, 2. Dezember, im Regionshaus

(PresseBox) - Als Folge des Klimawandels steigt auch in der Region Hannover die Wahrscheinlichkeit für häufiger auftretende Hochwasser und durch Starkregen ausgelöste Überschwemmungen. Diese Ereignisse können zu jeder Jahreszeit auftreten. Doch was sind geeignete Strategien bei der Zusammenarbeit für den Hochwasserschutz? Und was können wir tun, damit Hochwasserschutz auch zuökologischen Verbesserungen führt? Mit diesen Fragen beschäftigt sich der nächste „Wasserdialog“ der Region Hannover. Am Dienstag, 2. Dezember, 13.30 bis 16.30 Uhr, können Interessierte Fachvorträge zum Thema verfolgen und mit den Expert*innen ins Gespräch kommen. Veranstaltungsort ist das Regionshaus, Hildesheimer Straße 18, 30169 Hannover, Sitzungsraum N002.

Programm und Referent*innen

Nach der Begrüßung durch Umweltdezernent Jens Palandt, Sicherheitsdezernentin Christine Karasch und Gewässerschutz-Teamleiter Carsten Lange informiert Geschäftsführerin Dr. Katrin Flasche von der Kommunalen Umwelt-Aktion UAN ab 13.45 Uhr über die Vielfalt der Hochwasserpartnerschaften in Niedersachsen. Im nächsten Vortrag um 14.30 Uhr veranschaulicht Steffen Hipp, ehemaliger Verbandsingenieur des Unterhaltungsverbandes 42 „Fuhse-Aue-Erse“, wie sich Hochwasserschutz in Kombination mit ökologischen Verbesserungen umsetzen lässt.

Abschließend steht eine Fishbowl-Diskussion über Hochwasserpartnerschaften auf dem Programm. Dabei sprechen die Referent*innen mit Seelzes Bürgermeister Alexander Masthoff und Infrastruktur-Fachbereichsleiter Jörg Homeier von der Stadt Neustadt am Rübenberge sowie weiteren Experten aus der Regionsverwaltung und dem Publikum über die Möglichkeiten solcher Kooperationen.

Über die Veranstaltungsreihe „Wasserdialog“

Der„Wasserdialog“ findet halbjährlich statt und widmet sich abwechselnd zwei großen Herausforderungen, die der Klimawandel mit sich bringt: zu viel Wasser im Winter und zu wenig Wasser im Sommer.





Zur Veranstaltungsreihe ist Fachpublikum aus Landwirtschaft, Unternehmen, Verwaltungen und Politik eingeladen. Interessierte Einwohner*innen der Region Hannover können ebenfalls teilnehmen. Eine Anmeldung ist bis zum 28. November per Mail an klimaanpassung(at)region-hannover.de möglich. Interessierte können auch digital teilnehmen; der Link wird auf Anfrage nach der Anmeldung zugesendet.

Mehr Infos zu Klimawandel und Klimaanpassung: www.hannover.de/klimawandel 

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Was Arbeitgeber jetzt bei der Zeiterfassung beachten müssen Von der Vater-Sohn-Idee zur NDR-Story: Wie
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 04.11.2025 - 15:12 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2209427
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Philipp Westphal
Stadt:

Hannover


Telefon: +49 (511) 616-22729

Kategorie:

Bildung & Beruf



Dieser Fachartikel wurde bisher 15 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"„Wasserdialog“: Region informiertüber Hochwasserpartnerschaften"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Region Hannover (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Vogelgrippe: Region Hannover ordnet Aufstallung an ...

Im gesamten Bundesgebiet hat es in den vergangenen Wochen zahlreiche Fälle von Vogelgrippe gegeben. Zur Vermeidung der Einschleppung oder Verschleppung der Geflügelpest durch Wildvögel hat die Region Hannover jetzt eine Allgemeinverfügung angeord ...

Alle Meldungen von Region Hannover



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.282
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 39


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.