InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Kalt in der Wohnung? Der große Leitfaden zu Mindesttemperaturen, Heizperiode und Ihren Ansprüchen

ID: 2209383

Sinkende Temperaturen werfen Fragen auf: Welche Mindestwerte müssen Vermieter einhalten - und wann ist Mietminderung erlaubt? Unser Ratgeber erklärt Rechte und Pflichten zu Heizen und Warmwasser.


(IINews) - Wie warm muss es in Ihrer Wohnung sein? Diese Frage stellen sich viele Mieter, wenn die Temperaturen draußen sinken. Tatsächlich müssen Vermieter bestimmte Mindesttemperaturen einhalten. Tun sie das nicht, können Mieter ihre Miete mindern.

Welche Temperaturen müssen Vermieter garantieren?

In Deutschland finden Sie keine Vorschrift, die Mindesttemperaturen in Mietwohnungen exakt festlegt. Dennoch existieren klare Richtwerte durch Gerichtsurteile. Vermieter müssen während der Heizperiode sicherstellen, dass Mieter ihre Räume ausreichend beheizen können.
Das Landgericht Landshut urteilte: Zwischen 6:00 und 23:00 Uhr müssen Vermieter in Wohnräumen mindestens 20 bis 22 Grad Celsius ermöglichen. Für das Badezimmer gelten 21 Grad als Minimum. In der Küche reichen 18 Grad aus.

Nachts dürfen die Temperaturen sinken. Zwischen 23:00 und 6:00 Uhr genügen 16 bis 18 Grad Celsius. Beachten Sie: Vermieter dürfen die Heizung nachts herunterregeln, aber nicht komplett abschalten.

Für wenig genutzte Räume wie Flure gelten niedrigere Werte. Hier reichen 15 bis 18 Grad aus.

Wann gilt die Heizpflicht?

Die klassische Heizperiode dauert vom 1. Oktober bis zum 30. April. In dieser Zeit müssen Vermieter die Heizungsanlage betriebsbereit halten.

Aber gilt die Heizpflicht nur in der Heizperiode?

Nein, unter bestimmten Umständen müssen Vermieter auch außerhalb dieser Zeit heizen lassen. Wenn die Außentemperatur an drei aufeinanderfolgenden Tagen unter 12 Grad Celsius fällt oder die Raumtemperatur unter 16 Grad sinkt, besteht Heizpflicht - auch im Sommer.

Die rechtliche Grundlage für die Heizpflicht bildet § 535 BGB. Demnach muss der Vermieter die Mietsache in einem zum vertragsgemäßen Gebrauch geeigneten Zustand überlassen und erhalten. Eine angemessen beheizbare Wohnung gehört dazu.

Was tun bei zu kalter Wohnung?

Wenn Ihre Wohnung zu kalt bleibt, können Sie als Mieter handeln:





* Mängel sofort melden Informieren Sie Ihren Vermieter schriftlich über die zu niedrigen Temperaturen.
* Temperaturen dokumentieren Messen Sie die Temperaturen mehrmals täglich und protokollieren Sie die Werte.
* Miete mindern Bei anhaltend zu niedrigen Temperaturen können Sie die Miete mindern.

Wie viel Mietminderung ist gerechtfertigt?

Die Höhe der Mietminderung hängt vom Grad der Unterschreitung ab:

* 5% bei 1 Grad unter der Mindesttemperatur (LG Berlin, Az. 63 S 423/11)
* Bis zu 20% bei 16 bis 18 Grad (AG Köln, Az. 19 C 1249/74)
* 70% bei komplettem Ausfall der Heizung (AG Charlottenburg, Az. 216 C 7/13)

Kann die Heizung individuell reguliert werden?

Ein wichtiger Aspekt: Die Temperatur muss in jedem Raum einzeln regulierbar sein. Das Amtsgericht Köln (Az. 201 C 481/10) sieht fehlende Regulierbarkeit als Mangel an.

Sie als Mieter dürfen die Heizung nach Ihren Bedürfnissen einstellen. Beachten Sie aber: Sie müssen so heizen, dass keine Schäden wie Schimmel entstehen.

Wie warm muss das Warmwasser sein?

Nicht nur die Raumtemperatur unterliegt Mindestanforderungen. Auch für Warmwasser gelten Regeln:

* Warmwasser muss jederzeit verfügbar sein
* Die Temperatur sollte idealerweise zwischen 40 und 60 Grad Celsius liegen
* Nach demÖffnen des Hahns sollte die gewünschte Temperatur schnell erreicht werden

Das Landgericht Berlin (Az. 64 S 99/91) entschied: Wird die Temperatur nicht nach 15 Sekunden auf 40 Grad und nach 30 Sekunden auf 55 Grad erreicht, liegt ein Mangel vor.

Häufige Fragen zur Heizpflicht

Darf der Vermieter die Heizung nachts komplett abstellen?

Nein. Eine Nachtabsenkung ist zwar erlaubt, aber die Heizung muss auch nachts mindestens 16-18 Grad ermöglichen.

Muss ich als Mieter während meines Urlaubs heizen?

Ja. Auch bei Abwesenheit müssen Sie für ausreichende Beheizung sorgen, um Schäden wie Schimmel zu vermeiden. Bei längerer Abwesenheit sollten Sie eine Vertrauensperson bitten, regelmäßig zu lüften und die Heizung zu kontrollieren.

Kann ich die Miete sofort mindern, wenn die Heizung ausfällt?

Nein. Zuerst müssen Sie den Mangel dem Vermieter melden und ihm eine angemessene Frist zur Behebung einräumen. Diese beträgt in der Regel drei bis vier Tage. Erst danach können Sie die Miete mindern.

Kann ich bei Heizungsausfall im Winter fristlos kündigen?

Bei vollständigem Heizungsausfall und unzumutbaren Bedingungen im Winter kann unter Umständen eine fristlose Kündigung gerechtfertigt sein. Dies gilt besonders bei Minusgraden und wenn der Vermieter den Mangel nicht beheben will.

Pflichten des Vermieters

Als Vermieter haben Sie folgende Pflichten bezüglich der Heizung:

* Sicherstellung einer funktionsfähigen Heizungsanlage
* Gewährleistung der Mindesttemperaturen während der Heizperiode
* Regelmäßige Wartung der Heizungsanlage
* Schnelle Behebung von Mängeln nach Meldung

Die Heizungsanlage muss so beschaffen sein, dass Mieter ihre Räume auf die geforderten Mindesttemperaturen aufheizen können. Die Kosten für Wartung und Reparatur der Heizungsanlage trägt grundsätzlich der Vermieter.

Pflichten des Mieters

Auch Mieter haben Pflichten rund ums Heizen:

* Angemessenes Heizen zur Vermeidung von Schimmel
* Regelmäßiges Lüften (Stoßlüften statt Dauerlüften)
* Meldung von Mängeln an der Heizungsanlage
* Bei längerer Abwesenheit für Mindesttemperatur sorgen

Als Mieter müssen Sie Ihre Wohnung so heizen und lüften, dass keine Schäden entstehen. Heizen Sie zu wenig, können Sie für Schimmelschäden haftbar gemacht werden.

Besonderheiten bei der Warmwasserversorgung

Die Warmwasserversorgung muss ganztägig und ganzjährig gewährleistet sein. Anders als bei der Raumtemperatur gibt es keine"Warmwasserperiode".

Bei Mängeln in der Warmwasserversorgung haben Sie als Mieter ähnliche Rechte wie bei Heizungsmängeln:

* Stark schwankende Wassertemperatur in der Dusche: 13% Mietminderung möglich
* Kaltwasservorlauf von mehr als zehn Litern: 10% Mietminderung gerechtfertigt
* Zu lange Aufheizzeit: 5% Mietminderung, wenn nicht nach 15 Sekunden 40 Grad Celsius erreicht werden

Beweisführung bei Temperaturproblemen

Um Ihre Rechte durchzusetzen, brauchen Sie als Mieter Beweise:

Temperaturen richtig messen

Messen Sie die Raumtemperatur korrekt:

* Verwenden Sie ein zuverlässiges Thermometer
* Messen Sie in der Raummitte auf etwa 1,5 Meter Höhe
* Nicht direkt an Außenwänden oder Fenstern messen
* Mehrmals täglich messen (morgens, mittags, abends)
* Ergebnisse dokumentieren mit Datum und Uhrzeit

Mängelanzeige richtig formulieren

Ein Muster für eine Mängelanzeige könnte so aussehen:

_Mängelanzeige: Unterschreitung der Mindesttemperatur_

_Sehr geehrte(r) [Name des Vermieters],_

_hiermit zeige ich einen Mangel an der Mietsache [Ihre Adresse] an:_

_In meiner Wohnung werden die rechtlich geforderten Mindesttemperaturen nicht erreicht. Ich habe folgende Temperaturen gemessen:_

_Wohnzimmer: 17°C (sollte 20-22°C sein)_

_Badezimmer: 18°C (sollte 21-22°C sein)_

_Ich bitte Sie, diesen Mangel umgehend zu beseitigen und die Heizungsanlage so einzustellen, dass die rechtlich geforderten Mindesttemperaturen erreicht werden._

_Sollte der Mangel nicht innerhalb einer angemessenen Frist von einer Woche behoben werden, werde ich die Miete mindern._

_Mit freundlichen Grüßen [Ihr Name]_

Sonderfälle und besondere Situationen

Heizungsausfall im Winter

Ein kompletter Heizungsausfall im Winter stellt einen erheblichen Mangel dar. Je nach Außentemperatur kann die Mietminderung zwischen 50% und 100% liegen.

Bei Außentemperaturen unter dem Gefrierpunkt und vollständigem Heizungsausfall kann die Wohnung unbewohnbar werden. In diesem Fall haben Sie als Mieter folgende Optionen:

* Vollständige Mietminderung
* Ersatzunterkunft beziehen und die Kosten dem Vermieter in Rechnung stellen
* Bei anhaltender Nichtbehebung: Fristlose Kündigung

Unzureichende Warmwasserversorgung

Bei Ausfall der Gasversorgung und fehlender Heiz- und Warmwassermöglichkeit kann die Mietminderung im Winter bis zu 85%, im Sommer bis zu 60% betragen.

Mehrheitsentscheidungen in Mehrfamilienhäusern

Auch wenn mehrere Mietparteien niedrigere Temperaturen wünschen, muss der Vermieter den Anspruch einzelner Mieter auf die üblichen Mindesttemperaturen erfüllen. Mehrheitsentscheidungen sind nicht zulässig, wenn sie zum Nachteil einzelner Mieter gehen.

Checkliste: Vorgehen bei zu kalter Wohnung

* Temperaturen mit zuverlässigem Thermometer messen und dokumentieren
* Vermieter schriftlichüber den Mangel informieren
* Angemessene Frist zur Behebung setzen (ca. 3-7 Tage)
* Bei Nichtbehebung: Miete angemessen mindern
* Minderungsbetrag separat zurücklegen
* Bei schwerwiegenden Mängeln: Rechtsberatung einholen

Energiesparmaßnahmen und Heizpflicht

Dürfen Vermieter zur Energieeinsparung die Temperatur senken?

Diese Frage beschäftigt viele Mieter und Vermieter. Die Antwort lautet: Nein, nicht unter die rechtlich vorgegebenen Mindesttemperaturen. Die Rechtsprechung zu Mindesttemperaturen gilt unabhängig von aktuellen Energiepreisen.

Vermieter müssen die Heizungsanlage so einstellen, dass die geforderten Mindesttemperaturen erreicht werden können. Als Mieter können Sie jedoch freiwillig weniger heizen, um Energie zu sparen.

Rechtliche Durchsetzung Ihrer Ansprüche

Wenn Ihr Vermieter trotz Mängelanzeige nicht reagiert, können Sie folgende Schritte unternehmen:

* Mietminderung Mindern Sie die Miete entsprechend der Rechtsprechung. Legen Sie den einbehaltenen Betrag zur Sicherheit zurück.
* Ersatzvornahme Bei dringenden Mängeln können Sie nach angemessener Frist einen Fachbetrieb beauftragen und die Kosten mit der Miete verrechnen.
* Rechtsberatung Bei komplexen Fällen oder Streitigkeiten sollten Sie sich rechtlich beraten lassen, z.B. beim Mieterverein oder einem Anwalt für Mietrecht.
* Klage Als letztes Mittel können Sie Ihre Ansprüche gerichtlich durchsetzen.

Expertentipps für Mieter und Vermieter

Für Mieter

* Messen Sie die Temperatur in der Raummitte auf etwa 1,5 Meter Höhe
* Dokumentieren Sie Temperaturen schriftlich mit Datum und Uhrzeit
* Kommunizieren Sie mit dem Vermieter schriftlich und bewahren Sie Kopien auf
* Heizen und lüften Sie regelmäßig, um Schimmelbildung zu vermeiden
* Beziehen Sie bei Streitigkeiten frühzeitig rechtlichen Rat

Für Vermieter

* Stellen Sie die Heizungsanlage korrekt ein, um die Mindesttemperaturen zu ermöglichen
* Reagieren Sie schnell auf Mängelmeldungen der Mieter
* Lassen Sie die Heizungsanlage regelmäßig warten
* Informieren Sie Mieter rechtzeitigüber geplante Arbeiten an der Heizungsanlage
* Dokumentieren Sie Wartungen und Reparaturen schriftlich

Häufige Missverständnisse aufgeklärt

Missverständnis 1:"18 Grad reichen in allen Räumen aus."Falsch. In Wohnräumen müssen tagsüber 20-22 Grad erreichbar sein. Nur in Nebenräumen gelten teilweise niedrigere Werte.

Missverständnis 2:"Die Heizung darf nachts komplett abgeschaltet werden."Falsch. Eine Nachtabsenkung ist zulässig, aber die Heizung muss auch nachts 16-18 Grad ermöglichen.

Missverständnis 3:"Bei Heizungsausfall kann ich sofort ausziehen."Falsch. Dem Vermieter muss zunächst eine angemessene Frist zur Behebung gegeben werden. Nur bei anhaltender Nichtbehebung und unzumutbaren Bedingungen ist eine fristlose Kündigung möglich.

Missverständnis 4:"Im Sommer besteht nie Heizpflicht."Falsch. Auch außerhalb der Heizperiode besteht Heizpflicht, wenn die Außentemperatur an drei aufeinanderfolgenden Tagen unter 12 Grad fällt oder die Raumtemperatur unter 16 Grad sinkt.

Ihre Rechte und Pflichten

Als Mieter haben Sie Anspruch auf eine angemessen beheizbare Wohnung mit funktionierender Warmwasserversorgung. Die Rechtsprechung hat klare Richtwerte für Mindesttemperaturen etabliert, die Vermieter einhalten müssen.

Bei Unterschreitung dieser Werte können Sie die Miete mindern - nach vorheriger Mängelanzeige und angemessener Frist zur Behebung. Dokumentieren Sie Mängel sorgfältig und kommunizieren Sie schriftlich mit Ihrem Vermieter.

Als Vermieter müssen Sie die Heizungsanlage so einstellen, dass die geforderten Mindesttemperaturen erreicht werden können. Reagieren Sie schnell auf Mängelmeldungen und sorgen Sie für regelmäßige Wartung der Anlage.

Eine klare Kommunikation zwischen Mietern und Vermietern hilft, Streitigkeiten zu vermeiden und trägt zu einem guten Mietverhältnis bei.


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Deutsche Kautionskasse war der erste Finanzdienstleister in Deutschland, der mit Moneyfix®Mietkaution sowohl Mietern als auch Vermietern eine Alternative zu Barkautionen, Bankbürgschaften und teuren Kreditlösungen angeboten hat. Moneyfix®Mietkaution bietet privaten Haushalten wie auch gewerblichen Mietern eine einfache und schnelle Lösung für mehr finanzielle Flexibilität. Durch jahrelange Erfahrung im Bereich der alternativen Mietkaution bieten wir einfache, individuelle und zuverlässige Lösungen für Mieter, Vermieter, Partner und Finanzdienstleister. Und mitüber 4 Millionen Mietobjekten in Deutschland haben wir als Marktführer die höchste Akzeptanz in der Immobilienwirtschaft. Tendenz: steigend.

Moneyfix®Mietkaution - Immer schön liquide bleiben.



Leseranfragen:

Gautinger Str. 10, 82319 Starnberg



drucken  als PDF  an Freund senden  Ein guter Deal für einen guten Zweck! Tandem-Trödelmarkt auf Gut Gnadental Wolfsburger Weihnachtsmarkt 2025
Bereitgestellt von Benutzer: Connektar
Datum: 04.11.2025 - 14:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2209383
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Christian Sili
Stadt:

Starnberg


Telefon: 0815165750

Kategorie:

Vermischtes



Dieser Fachartikel wurde bisher 13 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Kalt in der Wohnung? Der große Leitfaden zu Mindesttemperaturen, Heizperiode und Ihren Ansprüchen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutsche Kautionskasse AG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Deutsche Kautionskasse AG



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.282
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 51


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.