Bankentest„BESTE BANK vor Ort 2026“–morgen so aktuell wie gestern
Im Gespräch mit Kai Fürderer, Mitglied der Geschäftsleitung der Gesellschaft für Qualitätsprüfung mbH,über den Bankentest"BESTE BANK vor Ort"

(PresseBox) - Im Interview beschreibt Kai Fürderer, Mitglied der Geschäftsleitung der Gesellschaft für Qualitätsprüfung, verantwortlich für den renommierten Bankentest „BESTE BANK vor Ort“, die jährliche Suche nach der Benchmark in der lokalen Privatkundenberatung, warum die Testergebnisse nicht nur Verbraucherunterstützen und weshalb sie trotz unverändertem Test- und Bewertungsverfahren Beachtung verdienen.
Die ersten Ergebnisse des Bankentest„BESTE BANK vor Ort 2026“ liegen bereits vor. Wie haben die Testkandidaten insgesamt abgeschnitten?
FÜRDERER: Die lokalen Ergebnisse können sich Interessierte über unser Portal (im Detail für ihre Stadt) ansehen und so überprüfen, welche Bank vor Ort in der Privatkundenberatung in den verschiedenen Bewertungskriterien die Nase vorn hat. Insgesamt bestätigt sich das Bild der letzten Jahre. Viele Banken leisten nachhaltig gute Arbeit, einige setzen mit einersehr guter Leistung Maßstäbe, insgesamt ist aber in den allermeisten Fällen auch sprichwörtlich noch Luft nach oben oder anders ausgedrückt – besser geht immer.
Im letzten Jahr wurde das Testverfahren aufwendigüberarbeitet; gab es auch in diesem Jahr Veränderungen?
FÜRDERER: Richtig, im Vorfeld des Bankentest „BESTE BANK vor Ort 2025“ haben wir einige Anpassungen vorgenommen, um die Ergebnisse noch stärker an den Voraussetzungen und Bedürfnissen der Verbraucher zu orientieren. Grundlage hierfür war die „Kundenstudie 2024“, aus der wir wertvolle Erkenntnisse insbesondere zur jüngeren Verbrauchergeneration gewonnen haben.
Aus diesem Grund haben wir zum Beispiel die gesamte Testkategorie„Digital-Check“ neugestaltet und ihren Anteil am Gesamtergebnis auf 30 Prozent festgelegt. Damit tragen wir vor allen Dingen einem veränderten Informationsbedürfnis junger Verbraucher Rechnung, die heute verstärkt auf Online-Inhalte zurückgreifen und auch eine andere Erwartungshaltung haben.
Nach so umfangreichen Veränderungen konnten wir beim aktuellen Bankentest auf weitere Anpassungen verzichten.
Die Methodik hat sich insgesamt bewährt und ist bei Verbrauchern und Banken gleichermaßen anerkannt, sodass wir guten Gewissens darauf verzichten konnten, ein erfolgreiches System zu optimieren. Das heißt natürlich nicht, dass es nicht in Zukunft, etwa durch eine neue Kundenstudie, erneut zu Anpassungen kommen kann.
Wen wollen Sie mit dem Bankentest„BESTE BANK vor Ort 2026“ ansprechen?
FÜRDERER: Der Bankentest basiert auch in diesem Jahr auf einem exemplarischen Szenario und einer Verbraucher-Persona. Konkret stellen sich unsere Testkunden bei Banken als ledige Angestellte ohne Kinder vor, die zur Miete wohnen, über ein regelmäßiges Einkommen in Höhe von ca. 3.000Euro netto verfügen, damit einen Überschuss von mind. 300 Euro erwirtschaften und zusätzlich mindestens 30.000 Euro auf einem Tagesgeldkonto oder einem Sparbuch besitzen.
Verbindlichkeiten bestehen darüber hinaus nicht und als Versicherungen sind nur eine private Haftpflicht- sowie eine Hausratversicherung vorhanden. Neben der gesetzlichen Rentenversicherung besteht eine betriebliche Altersvorsorge, die mit dem aktuellen Förder-Höchstbetrag bedient wird. Damit haben wir einen potenziellen Kunden gestaltet, der zum einen in weiten Teilen dem „Durchschnittsdeutschen“ entspricht und zum anderen eine Prognose erlaubt, wie eine gute Bankberatung aussehen sollte.
Um vergleichbare Ergebnisse zu erhalten, haben wir auch den Hintergrund der Kontaktaufnahme vorgegeben: Auch beim Bankentest„BESTE BANK vor Ort 2026“ haben unsere Testkunden angegeben, nach einer neuen Hausbank zu suchen, etwa weil sie zuvor umgezogen oder mit der Leistung ihrer aktuellen Bank unzufrieden waren.
Die Aufgabenstellung für die Bank lautete ebenfalls wie im letzten Jahr: Konkretes Interesse an einem Girokonto und ein Sparvorhaben mit einem Umfang von mind. 200 Euro pro Monat mit der groben Zielsetzung damit zur Altersvorsorge beizutragen.
Welche Erkenntnisse bietet der Bankentest den Verbrauchern?
FÜRDERER: Indem wir die Persona und das Szenario möglichst realistisch gestaltet haben, wollen wir Verbrauchern die Möglichkeit bieten, virtuell an Beratungsterminen in verschiedenen Banken vor Ort teilzunehmen, ohne tatsächlich den dafür erforderlichen Aufwand betreiben zu müssen. Unser standardisierter Frage- und Analysebogen garantiert dabei die Vergleichbarkeit der Einzelergebnisse sowohl zwischen den einzelnen Banken in einem Ort als auch im gesamten bundesweiten Testfeld.
Mit der Zusammensetzung des Gesamtergebnisses aus den unterschiedlich gewichteten Einzelkategorien bieten wir Verbrauchern zudem die Möglichkeit, bei der Bewertung der Ergebnisse individuelle Schwerpunkte zu setzen.
Der Bankentest„BESTE BANK vor Ort 2026“ bewertet in den Kategorien „Digital-Check“, „Servicequalität“, „Kundenorientierung“, Beratungsqualität“ und „Nachbetreuung“. Jede Kategorie wird benotet, sodass Verbraucher zum Beispiel nach individuellen Vorlieben das Angebot an online-verfügbaren Informationen und Serviceleistungen in den Mittelpunkt stellen oder eher ausklammern können.
Wer sich im Detail dafür interessiert, welche Aspekte in den einzelnen Kategorien in die Bewertung eingeflossen sind, findet unsere Testschwerpunkte auch in diesem Jahr gültigenFactsheet auf unserer Homepage.
Der aktuelle Bankentest ist der elfte seit seiner Erstauflage im Jahr 2016. Seither schreitet das Filialsterben bei Banken immer weiter voran. Wie lange wird sich die Suche nach der besten Bank vor Ort noch lohnen?
FÜRDERER: Die statistische Entwicklung der Zahl lokaler Zweigstellen ist natürlich nicht zu leugnen. Gleichzeitig zeigen Umfragen eine deutliche Ambivalenz bei den Vorlieben der Bankkunden. Zum einen wächst die Nachfrage nach digitalen Leistungen und Online-Selfservices, zum anderen möchte ein großer Teil der Bankkunden nicht vollständig auf die Bankfiliale vor Ort verzichten. Die Banken werden beiden Trends langfristig Rechnung tragen.
So lange es Banken vor Ort gibt, werden Bankkunden vor der Herausforderung stehen, sich für einen Anbieter entscheiden zu müssen, hierbei kann der Bankentest „BESTE BANK vor Ort“ sinnvoll unterstützen, egal ob drei oder zehn Anbieter um die Gunst des Kunden werben. Gleichzeitig können die konkurrierenden Banken weiterhin von unserer neutralen Bewertung als Qualitätskontrolle profitieren, tatsächlich kann der Wettbewerbsdruck durch die Verengung des Marktes sogar noch steigen.
Darüber hinaus haben wir bereits damit begonnen, den Bankentest an veränderten Verhältnissen zu orientieren. Die Überarbeitung und große Bedeutung des Digital-Check ist hierfür ein gutes Beispiel. Außerdem fragen die Tester bei der ersten Terminvereinbarung ausdrücklich auch nach der Möglichkeit einer Online-Erstberatung.
Grundsätzlich ließe sich die Methodik so auch komplett auf ein ortsunabhängiges Online-Beratungsangebot umstellen, aktuell und für eine unbestimmte Zukunft sehen wir aber weiterhin einen deutlichen Bedarf für die Suche nach der BESTEN BANK vor Ort und beginnen nach der Veröffentlichung der aktuellen Ergebnisse bereits mit der Planungsphase für den Bankentest „BESTE BANK vor Ort 2027“.
Die ersten Ergebnisse des Bankentests„BESTE BANK vor Ort 2026“ werden am 3. November 2025 veröffentlicht. Die aktuellen und früheren Ergebnisse finden Sie (je Stadt) auf unserem Portal.
Die Gesellschaft für Qualitätsprüfung ist eine Gesellschaft, die sich ausschließlich mit der fundierten Qualitätsprüfung auf Basis von anerkannten Qualitätsstandards und Normen beschäftigt.
Wir– die Gesellschaft für Qualitätsprüfung – sind seit langem intensiv damit beschäftigt, die Finanzwelt mit den Augen des Kunden zu betrachten, denn die einzig relevante Instanz zur Bewertung von Güte (von Produkten und/oder Dienstleistungen) ist DER KUNDE und nur DER KUNDE!
Bei dieser Bewertung einer„gelebten Qualität am Kunden“ geht es neben der Kundenperspektive auch um die Anforderungen des Verbraucherschutzgedankens bzw. die Vorgaben aufgrund von aktuellen Standards und Regeln, die es in einer exzellenten Finanzberatung einzuhalten gilt.
Komplexe Beratungssachverhalte anschaulich, transparent und vor allem vollständig und korrekt zu präsentieren, ist nicht nur in der Bankenwelt eine ständige Herausforderung, sondern auch eine große Verantwortung gegenüber dem Kunden.
HOME: https://gesellschaft-fuer-qualitaetspruefung.de/
Die Gesellschaft für Qualitätsprüfung ist eine Gesellschaft, die sich ausschließlich mit der fundierten Qualitätsprüfung auf Basis von anerkannten Qualitätsstandards und Normen beschäftigt.
Wir–die Gesellschaft für Qualitätsprüfung–sind seit langem intensiv damit beschäftigt, die Finanzwelt mit den Augen des Kunden zu betrachten, denn die einzig relevante Instanz zur Bewertung von Güte (von Produkten und/oder Dienstleistungen) ist DER KUNDE und nur DER KUNDE!
Bei dieser Bewertung einer„gelebten Qualität am Kunden“geht es neben der Kundenperspektive auch um die Anforderungen des Verbraucherschutzgedankens bzw. die Vorgaben aufgrund von aktuellen Standards und Regeln, die es in einer exzellenten Finanzberatung einzuhalten gilt.
Komplexe Beratungssachverhalte anschaulich, transparent und vor allem vollständig und korrekt zu präsentieren, ist nicht nur in der Bankenwelt eine ständige Herausforderung, sondern auch eine große Verantwortung gegenüber dem Kunden.
HOME: https://gesellschaft-fuer-qualitaetspruefung.de/
Datum: 03.11.2025 - 07:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2208827
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Kai Fürderer
Stadt:
Herrsching
Telefon: +49 (8152) 3961697
Kategorie:
Finanzen
Dieser Fachartikel wurde bisher 5 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Bankentest„BESTE BANK vor Ort 2026“–morgen so aktuell wie gestern"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Gesellschaft für Qualitätsprüfung mbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).




