InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Trumps Verhandlungstaktik: Was wir aus ihr lernen können

ID: 2208765

(IINews) - Donald Trump gilt als einer der umstrittensten, aber zugleich effektivsten Verhandler der modernen Politik und Wirtschaft. Seine Verhandlungstaktik basiert auf Dominanz, Inszenierung und kalkulierter Unberechenbarkeit - eine Strategie, die kurzfristig beeindruckende Resultate erzielen kann, langfristig jedoch erhebliche Risiken birgt.



Kern seiner Methode ist das Prinzip des extremen Ankers: Trump startet Verhandlungen mitüberzogenen Forderungen oder provokanten Positionen, um den Rahmen des Möglichen zu verschieben. Dieser Ansatz zwingt das Gegenüber, sich auf sein Spielfeld zu begeben - meist in der Defensive. Unterstützt wird dies durch eine gezielte mediale Inszenierung, bei der Verhandlungen nicht hinter verschlossenen Türen, sondern öffentlich über Social Media, Pressekonferenzen oder spontane Auftritte ausgetragen werden. Ziel ist es, Druck zu erzeugen und die Deutungshoheit über den Verlauf der Gespräche zu behalten.



Zudem nutzt Trump bewusst Unberechenbarkeit als strategisches Instrument. Indem er abrupt Themen wechselt, Drohungen ausspricht oder Gespräche scheinbar abbricht, schafft er Unsicherheit beim Gegenüber. Dieses Verhalten folgt dem Muster des sogenannten"madman approach", das bereits in der US-Diplomatie der 1970er-Jahre unter Richard Nixon eingesetzt wurde - mit dem Ziel, den Gegner zu verunsichern und zu Konzessionen zu bewegen.



In der Praxis zeigt sich: Diese Taktiken können kurzfristig erfolgreich sein, wenn es um einmalige, klar begrenzte Verhandlungen geht - etwa bei Grundstücksdeals oder Handelsabkommen. In wiederkehrenden oder langfristigen Beziehungen, wie etwa in internationalen Allianzen oder unternehmensinternen Kooperationen, führt der Ansatz jedoch häufig zu Vertrauensverlust und einer Verschlechterung des Verhandlungsklimas.



Dem gegenüber stehen kooperative Verhandlungsmodelle wie das"Getting to Yes"-Prinzip, das auf gemeinsamen Interessen, Empathie und langfristigem Nutzen basiert. Während Trumps Methode auf Druck, Polarisierung und Machtdemonstration setzt, orientieren sich kooperative Modelle an Verständigung, Transparenz und Nachhaltigkeit.







Letztlich illustriert die"Trump-Methode"den Gegensatz zwischen distributiver und integrativer Verhandlungsführung: Wer ausschließlich um den größten Anteil kämpft, riskiert, dass am Ende weniger zu verteilen bleibt. Wer hingegen auf Vertrauen und gemeinsame Interessen setzt, kann oft mehr erreichen - wenn auch mit Geduld und Diplomatie statt mit Schlagzeilen.



Die Auseinandersetzung mit Trumps Verhandlungsstil liefert wertvolle Erkenntnisse für Politik, Wirtschaft und Alltagskommunikation gleichermaßen: Langfristiger Verhandlungserfolg entsteht nicht nur durch Macht und Druck, sondern durch ein Verständnis des Gegenübers und wechselseitigen Vertrauensaufbau.



All das entspringt einer Analyse desVerhandlungsexpertenDorian Schmelz, die Sie in Vollversionhier abrufenkönnen. Die von Dorian Schmelz mitbegründete Anwaltskanzleiberät Kunden umfassend- speziell bei der Führung komplexer Verhandlungen.


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Schmelz Rechtsanwälte ist eine in Wien und Niederösterreich tätige Rechtsanwaltskanzlei.



PresseKontakt / Agentur:

Schmelz Rechtsanwälte OG
Dorian Schmelz
Währinger Straße 16
1090 Wien
office(at)rechtampunkt.at
+43 2243 32 744
https://rechtampunkt.at



drucken  als PDF  an Freund senden  Westfalenpost: Herdecker Bürgermeisterin gibt erstes Interview nach Messerangriff
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 31.10.2025 - 18:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2208765
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dorian Schmelz
Stadt:

Wien


Telefon: +43 1 946 11 60

Kategorie:

Politik & Gesellschaft



Dieser Fachartikel wurde bisher 2 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Trumps Verhandlungstaktik: Was wir aus ihr lernen können"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Schmelz Rechtsanwälte OG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Regierung formt"Mietpaket 2025"- Preiseingriffe kommen ...

Das von derösterreichischen Regierung ausgearbeitete"Mietpaket 2025"soll ein Maßnahmenbündel zur Sicherung leistbarer Mieten, zur Regulierung bisher freier Mietmärkte und zur Förderung ökologischer Sanierungen darstellen. Das Gesetz m ...

Studie erhebt bei ihren Kunden besonders beliebte Anwälte ...

Wien, 19. Oktober 2025Die Wiener Kanzlei Schmelz Rechtsanwälte OG freut sich über eine besondere Auszeichnung: Im Rahmen einer umfassenden Studie der IMWF Management- und Wirtschaftsforschung GmbH in Kooperation mit der österreichischen Tageszeitu ...

Untersuchungshaft inÖsterreich: Was tun? ...

Die Untersuchungshaft (U-Haft) inÖsterreich ist eine vorläufige Freiheitsentziehung, die während laufender Ermittlungen verhängt wird. Sie setzt einen dringenden Tatverdacht voraus und wird angeordnet, wenn ein Haftgrund wie Fluchtgefahr, Verdunk ...

Alle Meldungen von Schmelz Rechtsanwälte OG



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.282
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 90


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.