InternetIntelligenz 2.0 - "Rußfrei"ist technisch unmöglich: Die Wahrheit hinter Kerzen-Werbung

InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

"Rußfrei"ist technisch unmöglich: Die Wahrheit hinter Kerzen-Werbung

ID: 2208729

Richtigstellung der Gütegemeinschaft Kerzen e.V.


(IINews) - "Rußfrei"ist technisch unmöglich: Die Wahrheit hinter Kerzen-Werbung - Gütesiegel als einziger Garant für sauberen Abbrand



Markdorf, 31. Oktober 2025 - Die Gütegemeinschaft Kerzen e.V. warnt Verbraucherinnen und Verbraucher vor irreführenden Werbeaussagen im Handel. Aktuell werden Kerzen als"rußfrei"beworben - eine rein physikalisch unmögliche Behauptung. Bei der Verbrennung von Wachs entsteht naturgemäß immer Ruß, auch wenn dieser minimal ist.



Dr. Frank Hanewinckel, Vorstand der Gütegemeinschaft Kerzen e.V., stellt klar:"Wer mit"rußfrei"wirbt, verspricht das Blaue vom Himmel. Das ist technisch schlicht nicht machbar. Es geht immer nur darum, die Rußentwicklung auf ein unbedenkliches, unsichtbares Minimum zu reduzieren. Hierbei hilft den Verbrauchern einzig ein Blick auf das RAL Gütezeichen für Kerzen."



Sichtbar sauber dank Gütesiegel

Verbraucher, die Wert auf einen besonders sauberen und raucharmen Abbrand legen, sollten konsequent auf das international anerkannte RAL Gütezeichen Kerzen achten. Kerzen mit diesem Siegel brennen, bei richtiger Handhabung, mit minimaler Rußentwicklung ab.

Die Anforderungen der Gütegemeinschaft Kerzen e.V. an die Rußentwicklung sind streng:

Die Produkte werden regelmäßig und umfassend durch ein neutrales Prüfinstitut kontrolliert.

Die Kriterien zur Begrenzung von Ruß und Rauch gehen weit über die gesetzlichen Anforderungen des Europäischen Gesetzgebers hinaus.



"Das RAL Gütezeichen ist der zuverlässigste Kompass im Kerzendschungel. Es garantiert nicht nur beste Brenneigenschaften, sondern schützt auch die Gesundheit und die Umwelt", ergänzt Dr. Hanewinckel."Wir raten dringend dazu, sich nicht von leeren Marketingversprechen blenden zu lassen, sondern auf dieses bewährte Qualitätszeichen zu vertrauen."



Über die Gütegemeinschaft Kerzen e.V.:

Die Gütegemeinschaft Kerzen e.V. ist die neutrale Instanz zur Überwachung des RAL Gütezeichens für Kerzen. Sie setzt sich für höchste Qualitätsstandards, geprüfte Sicherheit und Umweltverträglichkeit von Kerzen ein. Das RAL Gütezeichen wird nur an Produkte vergeben, die strenge Prüfanforderungen hinsichtlich Brenndauer, Abbrandverhalten, Rußentwicklung und der Verwendung gesundheitlich unbedenklicher Rohstoffe erfüllen. Fast 70 Prozent der in Deutschland verkauften Kerzen tragen das RAL-Gütezeichen.




Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Gütegemeinschaft ist ein Zusammenschluss von europäischen Herstellern. Gemeinsam produzieren sie jährlich rund 580.000 Tonnen Kerzen - das sind mehr als 50 Prozent der gesamten europäischen Produktion. Die Europäische Gütegemeinschaft Kerzen steht für Qualität und Fortschritt im Bereich der Kerzenherstellung.

Informationen zum RAL-Gütezeichen Kerzen.
Das"Gütezeichen Kerzen" wird von der Europäischen Gütegemeinschaft Kerzen vergeben. Der Gütezeichenstandard ist in der Branche allgemein anerkannt und wurde teilweise in die Europäische Norm 15426übernommen. Hersteller dürfen ein Produkt nur dann mit dem RAL-Gütezeichen auszeichnen, wenn es die strengen Anforderungen der Gütegemeinschaft Kerzen in Bezug auf Rohstoffe, Brenndauer und Leistung erfüllt. Die Einhaltung dieser Normen wird durch unabhängige Prüfungen von DEKRA Sachverständigenüberwacht.

Das Gütezeichen für Kerzen wurde 1997 vom RAL Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e.V. anerkannt. Der RAL sorgt für die Akzeptanz des Gütezeichens in allen Wirtschaftsbereichen und seine regelkonforme Verwendung.

Unternehmenskontakt
Gütegemeinschaft Kerzen e. V.
Martin Rieg
Zum Burgstall 13
88677 Markdorf
+4971199529721
martin.rieg(at)komfour.de
https://ral-c.com

Presse-Kontakt
komFOUR GmbH& Co. KG
Martin Rieg
Hellmuth-Hirth-Straße 9
73760 Ostfildern
+4971199529721
martin.rieg(at)komfour.de
http://www.komfour.de



PresseKontakt / Agentur:

komFOUR GmbH& Co. KG
Martin Rieg
Herzog-Carl-Straße 4
73760 Ostfildern
martin.rieg(at)komfour.de
+4971199529721
http://www.komfour.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Effiziente Datenverarbeitung im Anlagenbau&BIM-Prozess Feierliche Preisverleihung: Ingrid zu Solms-Stiftung ehrt Prof. Dr. Petra Bacher und Dr. Anna Monika Seiler
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 31.10.2025 - 15:25 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2208729
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Martin Rieg
Stadt:

Markdorf


Telefon: +4971199529721

Kategorie:

Forschung & Entwicklung



Dieser Fachartikel wurde bisher 67 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
""Rußfrei"ist technisch unmöglich: Die Wahrheit hinter Kerzen-Werbung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Gütegemeinschaft Kerzen e. V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

En Monat voller Licht und Duft ...

Im September erstrahlt die Welt in einem besonderen Glanz, denn es ist der World Candle Month. Ein ganzer Monat, der dem Charme und der Bedeutung von Kerzen gewidmet ist. Ob für ein gemütliches Zuhause, ein festliches Abendessen oder einfach als Mo ...

Kerzen voll im Trend ...

Die Farbtrends im Herbst sind sowohl in der Mode als auch im Living-Bereich sehr vielseitig. Natürliche, erdige Töne wie Braun, Burgunderrot, Terrakotta, Beige oder Karamell sind absolut angesagt. Als Kontrast dazu werden kräftige Blautöne wie Kà ...

Alle Meldungen von Gütegemeinschaft Kerzen e. V.



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.282
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 29


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.