Tag des Einbruchschutzes: Mechanischer Einbruchschutz verhindert vier von zehn Taten

(IINews) - Die Zahl der Einbruchsversuche in Deutschland bleibt hoch: Rund 80.000 Fälle wurden 2024 registriert. Zum bundesweiten Tag des Einbruchschutzes am 26. Oktober machen die Service Friends auf wirksame Nachrüstlösungen für Fenster und Türen aufmerksam. Mechanische Sicherungen wie Pilzkopfverriegelungen oder Sicherheitsglas können entscheidend sein - denn40 Prozent der Einbruchsversuche scheitern am Widerstand der Technik.
Einbruchversuche folgen meist demselben Muster: Mit Schraubenzieher oder Hebelwerkzeug werden ungesicherte Fenster aufgehebelt. Besonders gefährdet sind Rückseiten von Häusern, die von der Straße aus nicht einsehbar sind. Nahezu 90 Prozent der Einbrüche über Fenstertüren geschehen an diesen Stellen."Ein nicht gesichertes Fenster kann ein erfahrener Täter in zehn bis fünfzehn Sekunden öffnen", erklärt Dr. Christian Faden, Geschäftsführer der Service Friends. Die einbruchhemmenden Fensterbeschläge der Serie PM14/18-gemäß DIN EN 18104, Tl.2 von Roto etwa leisten bei Angriffen mit Brecheisen auf ein circa ein Meter mal ein Meter großes Kunststofffenster unter erschwerten Bedingungen nachweislich mehr als 16 Minuten hartnäckigen Widerstand. Für bauartkleinere Fenster werden gleichartige Beschläge auch mit VdS Anerkennung nach Richtlinie 3168 verbaut.
Pilzkopfverriegelungen machen den Unterschied
Viele Hausbesitzer verlassen sich auf abschließbare Fenstergriffe - ein gefährlicher Irrtum."Ein abschließbarer Griff ist allenfalls eine Kindersicherung", so Faden. Erst in Kombination mit Pilzkopfverriegelungen, deren Zapfen rundum in den Rahmen greifen, entsteht echter Schutz. Ergänzt um stabile Griffe entsteht so eine robuste Lösung - ohne Eingriff in die Bausubstanz.
Auch Türen sollten nachgerüstet werden: Mehrfachverriegelungen, Bandsicherungen und verdeckte Sicherungen in der Türfalz erhöhen den Widerstand erheblich. Selbst ältere Türen lassen sich problemlos aufrüsten. Hochwertige Schließzylinder, Schutzbeschläge und stabile Schlösserrunden den Schutz ab.
Glas - die neue Angriffsstelle
In Regionen mit besonders hoher Einbruchrate, etwa in Berlin, registrieren die Service Friends eine neue Vorgehensweise: Täter greifen direkt das Glas an - durch Körpereinsatz oder gezielte Bohrungen. Hier helfen Sicherheitsfolien oder einbruchhemmende Verglasungen, die das Eindringen erschweren.
Förderfähig geschützt
Zwar sind die direkten Förderprogramme für Einbruchschutz aktuell ausgeschöpft, doch es gibt eine Alternative: Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) fördert energetische Sanierungen an Fenstern und Türen - und damit automatisch auch den Einbau sicherheitstechnischer Komponenten. Denn was viele nicht wissen: Moderne Beschlaglösungen zum Einbruchschutz wie sie von den Service Friends verbaut werden, verbessern zusätzlich die Dichtigkeit der Fenster.
Die Service Friends sind auf die Instandhaltung und Modernisierung von Fenstern, Türen und
Dachfenstern sämtlicher Hersteller spezialisiert. Das Leistungsspektrum reicht von regelmäßigen
Wartungen bei Neubauten - etwa zur Sicherung von Gewährleistungsansprüchen - bis hin zu
Reparaturen, Dichtungsaustausch, umfassenden Sanierungen und energetischen Optimierungen bei
Bestandsimmobilien. Ziel ist es, Gebäude energieeffizienter, sicherer und nachhaltiger zu gestalten.
PresseCOMPANY GmbH
Achim Winckler
Reinsburgstraße 82
70178 Stuttgart
achim.winckler(at)pressecompany.de
+49 711 2388634
http://www.pressecompany.de
Datum: 28.10.2025 - 10:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2207647
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Christian Faden
Stadt:
Leinfelden-Echterdingen
Telefon: +49 711 7598 3580
Kategorie:
Dieser Fachartikel wurde bisher 7 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Tag des Einbruchschutzes: Mechanischer Einbruchschutz verhindert vier von zehn Taten"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Roto Frank Professional Service GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).



