InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Unseriöse Anbieter unter Handwerkern erkennen

ID: 2206803

(ots) -
- Jeder vierte Mieter oder Hauseigentümer mit intransparenten Rechnungen oder"Wucherpreisen"konfrontiert
- Wie sich Verbraucher vor dubiosen Geschäftemachern schützen können

(ADAC Zuhause Versicherung AG) Mehr als 1000 Euro für einen einfachen Schlüsselnotdienst? Mehrere Tausend Euro für die Beseitigung einer Rohrverstopfung? Überzogene Preise und dubiose Geschäfte, bei denen oftmals Menschen in Notlagen ausgenutzt werden, sind offenbar weit verbreitet. Zu Ärger führen häufig auch Rechnungen, diefür den Kunden nicht nachvollziehbar sind. In einer Umfrage der ADAC Zuhause Versicherung gab jeder vierte Hauseigentümer oder Mieter an, schon einmal mit intransparenten Rechnungen oder gar"Wucherpreisen"konfrontiert worden zu sein.

Die Versicherung des ADAC bietet seit dem letzten Jahr einen Schutzbrief für Haus und Wohnung an, der häufige Notfalldienstleistungen abdeckt und damit auch verhindert, dass unseriöse Anbieter aus diesen Notlagen Kapital schlagen können. Verbraucher, die sich selbst auf die Suche nach Handwerkern begeben müssen, sollten zu ihrer Sicherheit folgende Tipps beachten:

Internetsuche: Vorsicht bei Notdiensten und Handwerkern mit dem Kürzel"AAAA"vor dem Firmennamen oder Einträgen. Sie täuschen eine führende Position oder örtliche Nähe oft nur vor. Manche Webseiten werden mit Unterseiten gezielt auf Städte oder Stadtteile optimiert (z. B."Installateur Berlin","Installateur Hamburg"usw.), agieren aber von einem zentralen Standort aus. So können hohe Kosten für eine weite Anfahrt entstehen. Bei seriösen Firmen beinhaltet das Impressum eine vollständige Adresse und einen Handelsregister- oder Handwerkskammer-Eintrag. Zudem sollten Anbieter unter einer regionalen Ortswahl erreichbar sein, nicht unter einer teuren 0900-Nummeroder nur über Mobilfunk.

Preisauskunft: Seriöse Anbieter nennen nach Schilderung der Sachlage auf Anfrage die Gesamtkosten für die zu erbringende Leistung, einschließlich der Anfahrt und etwaiger Zuschläge. Wird keine Preisauskunft erteilt, gibt es Grund, misstrauisch zu sein. Das gilt erst recht, wenn Dienste mit"Sofort-Rabatten"drängen. Wenn möglich, sollten Verbraucher einen schriftlichen Kostenvoranschlag einholen.





Zeugen hinzuziehen: Je nach Schaden in Haus oder Wohnung kann es sein, dass zusätzliche Kosten entstehen. Auch bei Zusatzarbeiten sollte vor der endgültigen Auftragserteilung eine genaue Preisangabe eingeholt werden. Im Idealfall ist eine dritte Person bei der Auftragsvergabe anwesend. Ergibt sich keine Einigung über den Preis, kann der Auftraggeber kündigen.

Nicht zur Barzahlung drängen lassen: Unseriöse Unternehmen bestehen häufig auf Barzahlung. Gerade bei Problemen mit Notdiensten oder auffällig hohen Rechnungen sollte man nicht direkt vor Ort bezahlen. Barzahlungen an Handwerker sind außerdem nicht steuerlich absetzbar. Eine Zahlung per Überweisung ist hier der bessere Weg.

Rechnung prüfen: In der Rechnung sollten der Stundenlohn und die geleistete Arbeitszeit transparent ausgewiesen sowie Material- und Fahrtkosten separat aufgelistet sein. Zudem lohnt ein genauerer Blick: Fehlen die Steuernummer oder die laufende Rechnungsnummer? Werden eventuell Leistungen oder Materialien berechnet, die bei der Auftragsklärung nicht vereinbart worden sind?

Mit einem Schutzbrief für Haus und Wohnung können Verbraucher unnötigem Ärger und Stress von vornherein vorbeugen."Unsere Pannenhilfe für das Zuhause ist rund um die Uhr erreichbar und organisiert bei Notfällen - etwa in den Bereichen Elektro, Heizung und Sanitär - schnell und zuverlässig eine Fachkraft aus unserem deutschlandweiten Handwerkernetzwerk. Durch diesen Service entfällt die aufwändige Suche nach Hilfesowie möglicher Ärger über lange Wartezeiten oder dubiose Geschäftspraktiken. Mit den Handwerkern rechnen wir als Versicherer ab, ohne dass der Kunde in Vorleistungen gehen muss. Wirübernehmen die Kosten bis zu 500 Euro", erklärt Sascha Herwig, Vorstandsvorsitzender der ADAC Zuhause Versicherung."Die rund 2900 qualifizierten Handwerksbetriebe und Dienstleister des Netzwerks sind geprüft und unterziehen sich regelmäßigen Audits im Rahmen eines umfassenden Qualitätsmanagements."

Über die ADAC SE:

Die ADAC SE mit Sitz in München ist eine Aktiengesellschaft europäischen Rechts, die mobilitätsorientierte Leistungen und Produkte für ADAC Mitglieder, Nichtmitglieder und Unternehmen anbietet. Sie besteht aus 25 Tochter- und Beteiligungsunternehmen, unter anderem der ADAC Versicherung AG, der ADAC FinanzdiensteGmbH, der ADAC Autovermietung GmbH sowie der ADAC Service GmbH. Als wachstumsorientierter Marktteilnehmer treibt die ADAC SE die digitale Transformation über alle Geschäfte voran und setzt dabei auf Innovation und zukunftsfähige Technologien.

Pressekontakt:

ADAC SE Unternehmenskommunikation
Dr. Christian Buric
T 089 76 76 38 66
christian.buric(at)adac.de


Original-Content von: ADAC SE,übermittelt durch news aktuell


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden   ZDF verbessert Vergütungsrahmen für Kreative
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 23.10.2025 - 10:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2206803
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: ots
Stadt:

München



Kategorie:

Medien & Unterhaltung



Dieser Fachartikel wurde bisher 6 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Unseriöse Anbieter unter Handwerkern erkennen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ADAC SE (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von ADAC SE



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.279
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 60


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.