InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Technisches Regelwerk AD 2000 feiert Jubiläum

ID: 2206116

(ots) - Das Technische Regelwerk AD 2000 feiert Jubiläum. Vor 25 Jahren wurde es das erste Mal in seiner jetzigen Form vom TÜV-Verband herausgegeben und setzt damit eine lange Tradition der industriellen Sicherheit in Deutschland fort. Das Regelwerk enthält detaillierte Vorgaben für die Herstellung, den Betrieb und die Prüfung von Druckbehältern und Rohrleitungen."In das Regelwerk fließt das komplexe Fachwissen von Ingenieuren und Sachverständigen ein, die ein gemeinsames Ziel verfolgen: Die Sicherheit hochexplosiver Druckanlagen und Pipelines zu verbessern", sagt Ingo Blohm, Referent Druckgeräte beim TÜV-Verband und Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Druckbehälter (AD)."Die Experten sorgen mit ihrer Tätigkeit dafür, dass das Regelwerk kontinuierlich weiterentwickelt und an den technischen Fortschritt angepasst wird."Grundlage dafür ist eine langfristig angelegte Vereinbarung zwischen Wirtschaftsverbänden, die sich darauf verständigt haben, ihr Wissen zu teilen und damit einen wichtigen Beitrag für die technische Sicherheit der Anlagen zu leisten. An dem Regelwerk beteiligt sind neben dem TÜV-Verband der Verband der Chemischen Industrie (VCI), der Maschinenbau-Verband VDMA, der Verband für Anlagentechnik und IndustrieService (VAIS), der vgbe energy, das Stahlinstitut (VDEh) sowie die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV). Blohm:"Das AD 2000 ist ein Gemeinschaftswerk, das von einem bedeutenden Teil der deutschen Industrie getragen wird."

Anfänge reichen bis an den Beginn der industriellen Revolution zurück

Die Ursprünge des AD 2000 Regelwerks reichen bis in die Frühphase der industriellen Revolution in Deutschland zurück. Ab Mitte des 19. Jahrhunderts kamen im ganzen Land vermehrt Dampfmaschinen und Dampfkessel zum Einsatz - im Bergbau, in Fabriken, in Brauereien oder in Eisenbahnen und Schiffen. Regelmäßig kam es in dieser Zeit zu Explosionen mit vielen Toten und Schwerverletzten. Als Reaktion auf diese Vorfälle gründeten die Industriellen die Dampfkessel-Überwachungsvereine, die Vorläuferorganisationen der TÜV-Unternehmen. Ihr Ziel war es, die Betriebssicherheit der Dampfkessel zu verbessern. Im Zuge dieser Tätigkeit wurden technische Regeln für Dampfkessel entwickelt, die Vorgaben für die Herstellung, die eingesetzten Werkstoffe und die Prüfung der Anlagen enthielten.





Im Jahr 1953 wurde die Arbeitsgemeinschaft Druckbehälter (AD) gegründet, in der neben Hersteller- und Betreiberverbänden die TÜV-Organisationen und Behörden vertreten waren. Die von der Arbeitsgemeinschaft herausgegebenen AD Merkblätter wurden zur Jahrtausendwende durch das AD 2000 Regelwerk abgelöst. Hintergrund war die europäische Harmonisierung der technischen Anforderungen auf Grundlage der EU-Druckgeräterichtlinie, die im Jahr 1997 verabschiedet wurde und nach einer Übergangsfrist seit 2002 gültig ist."Im AD 2000 Regelwerk werden die allgemein gefassten Anforderungen der Druckgeräterichtlinie sowie weiterer europäischer EN-Normen spezifiziert und präzisiert", sagt Blohm."Vor allem Hersteller und Betreiber der Anlagen können sich daran orientieren."

Das AD 2000 Regelwerk wird vom TÜV-Verband in Kooperation mit DIN Media publiziert. Die aktuelle Taschenbuchausgabe kostet 378 Euro. Das Regelwerk ist auch als E-Book und auf Englisch verfügbar. Neben der Gesamtausgabe sind auch einzelne Merkblätter zu Themen wie Sicherheitsventilen, Berstsicherungen oder der Bauteilprüfung von Klammerschrauben im Online-Shop des TÜV-Verbands (https://shop.tuev-verband.de/ad-2000-regelwerk) erhältlich.

Über den TÜV-Verband: Als TÜV-Verband e.V. vertreten wir die politischen Interessen der TÜV-Prüforganisationen und fördern den fachlichen Austausch unserer Mitglieder. Wir setzen uns für die technische und digitale Sicherheit sowie die Nachhaltigkeit von Fahrzeugen, Produkten, Anlagen und Dienstleistungen ein. Grundlage dafür sind allgemeingültige Standards, unabhängige Prüfungen und qualifizierte Weiterbildung. Unser Ziel ist es, das hohe Niveau der technischen Sicherheit zu wahren, Vertrauen in die digitale Welt zu schaffen und unsere Lebensgrundlagen zu erhalten. Dafür sind wir im regelmäßigen Austausch mit Politik, Behörden, Medien, Unternehmen und Verbraucher:innen.

Pressekontakt:

Maurice Shahd
Pressesprecher
TÜV-Verband e. V.
Friedrichstraße 136 | 10117 Berlin
030 760095-320, presse(at)tuev-verband.de
www.tuev-verband.de | www.linkedin.com/company/tuevverband |
www.x.com/tuevverband


Original-Content von: TÜV-Verband e. V., übermittelt durch news aktuell


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Präzision trifft Technik: Warum der Schleifdorn Shop den Unterschied macht ONEKEY Report: Industrie mit Aufholbedarf bei Cybersecurity-Standards
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 21.10.2025 - 08:53 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2206116
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: ots
Stadt:

Berlin



Kategorie:

Industrietechnik



Dieser Fachartikel wurde bisher 12 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Technisches Regelwerk AD 2000 feiert Jubiläum"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

TÜV-Verband e. V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

TÜV-Verband: Reform der Führerscheinrichtlinie geglückt ...

Zur heute im EU-Parlament verabschiedeten Führerscheinrichtlinie sagt Richard Goebelt, Fachbereichsleiter Fahrzeug und Mobilität beim TÜV-Verband:"Die neue EU-Führerscheinrichtlinie bringt deutliche Fortschritte bei der Modernisierung des Fa ...

Neues Merkblatt zu Metallschäden durch Wasserstoff ...

Wasserstoff gilt als Energieträger der Zukunft. Das Gas lässt sich klimaneutral herstellen, vielseitig einsetzen und langfristig speichern. Doch damit Wasserstoff sicher transportiert, gespeichert und genutzt werden kann, müssen die dabei verwende ...

Alle Meldungen von TÜV-Verband e. V.



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.279
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 36


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.