InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

„Radiokabarett-Oscar“Salzburger Stier geht 2026 an Bodo Wartke

ID: 2205013

(ots) - Die Preisträger beim „Salzburger Stier 2026“, dem bedeutendsten internationalen Radio-Kabarettpreis für den deutschsprachigen Raum, stehen fest. Eine deutsche Jury zeichnet den Musiker, Kabarettisten und Autor Bodo Wartke für seine beispiellose kabarettistische Leistung aus.

Der virtuose Künstler nutzt in seinen Stücken eine breite Vielfalt an Themen und Ausdrucksformen – von seinen gefeierten Zungenbrecher-Raps über komplexe Liebeslieder bis hin zu politischen, gesellschaftskritischen Chansons. Sein 25-jähriges Bühnenjubiläum feierte der 48-Jährige 2021 mitdem WDR Funkhausorchester unter dem Motto „Jetzt oder Sinfonie!“. Der Preis der Jury aus Österreich geht an die aus Aachen stammende Kabarettistin Sonja Pikart und für die Schweiz erhält der Liedermacher Markus Schönholzer die begehrte Auszeichnung.

Der Preis ist mit jeweils 6.000 Euro dotiert. Gemeinsam ist den ausgezeichneten Künstlern, dass sie neben einer starken Radiopräsenz, in den vergangenen Jahren auch auf den deutschsprachigen Kleinkunstbühnen sowohl im Wort- wie im Musikbereich erfolgreich tätig waren. Über die Preisträgerinnen und Preisträger hat eine Jury aus Unterhaltungsredakteuren des ARD-Hörfunks, des ORF, des SRF und der RAI Südtirol entschieden. Der „Salzburger Stier“ wird am 23. Mai 2026 im Kursaal Meran im Rahmen einer Radio-Gala verliehen. WDR 5 überträgt Ausschnitte der Veranstaltung.

Der„Salzburger Stier“ ist der einzige europäische Radio-Kabarettpreis. Er wird jedes Jahr von öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz verliehen. Jedes der drei Länder wählt einen Preisträger oder eine Preisträgerin. Zu den Ausgezeichneten der vergangenen Jahre zählen Urban Priol, Georg Schramm, Harald Schmidt, Simone Solga, Moritz Neumeier, Sarah Bosetti, Rainald Grebe, Martina Schwarzmann und Olaf Schubert. Im vergangenen Jahr ging der Preis an den Comedian und Moderator Till Reiners.





Die Verleihung wird von den ARD-Anstalten BR, HR, MDR, SR, SWR, WDR und dem Deutschlandfunk, demösterreichischen ORF, dem Schweizer SRF und der RAI Südtirol organisiert. Bis 1996 fand die Preisverleihung jährlich in Salzburg statt, seitdem wechselt die Veranstaltung jedes Jahr durch die teilnehmenden Sendeanstalten.

Ansprechpartnerin im WDR: Anja Iven

Mehr dazu unter

www.salzburgerstier.org.

www.wdr5.de

https://www.bodowartke.de/

Fotos zu finden Sie unter ARD-Foto.de

Besuchen Sie auch die WDR-Presselounge: presse.wdr.de

Pressekontakt:

WDR Kommunikation
Telefon: 0221 220 7100
Email: kommunikation(at)wdr.de


Original-Content von: WDR Westdeutscher Rundfunk,übermittelt durch news aktuell


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Fame Fighting 3: Warum erfolgreiche Creator auf Fanblast statt Algorithmen setzen Dan Brown: Habe noch keine Idee für einen Deutschland-Thriller / Amerikanischer Erfolgsautor: Brauche ein Thema, bevor ein Roman einen Schauplatz bekommt
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 15.10.2025 - 00:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2205013
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: ots
Stadt:

Köln



Kategorie:

Medien & Unterhaltung



Dieser Fachartikel wurde bisher 9 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"„Radiokabarett-Oscar“Salzburger Stier geht 2026 an Bodo Wartke"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

WDR Westdeutscher Rundfunk (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Grimme Online Award für die Arbeit mit kleinen Monstern ...

Der WDR-Instagram-Kanal Little Monsters hat den Grimme Online Award 2025 in der Kategorie„Kultur und Unterhaltung“ gewonnen. Die Preise wurden am Mittwochabend, 8. Oktober, im ehemaligen Musical-Theater Colosseum in Essen verliehen.Little Monster ...

VR macht Schule: WDR-Projekte in Bildungsmediathek NRW ...

Tief in die Geschichte eintauchen während des Unterrichts: Das können Schülerinnen und Schüler in NRW jetzt mit 360°-Videos und interaktiven VR-Projekten des WDR. Mit diesen intensiven Lernerlebnissen macht der WDR Orte für die Schulen zugängl ...

Alle Meldungen von WDR Westdeutscher Rundfunk



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.279
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 63


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.