Ericsson und Vodafone schließen fünfjährige Partnerschaft im Bereich programmierbare Netze

(ots) -
- Ericsson wird für Vodafone zum alleinigen Ausrüster von Funkzugangsnetzen (radio access networks/RAN) in Irland, den Niederlanden und Portugal und behält seinen Status als maßgeblicher Lieferant in Deutschland, Rumänien und Ägypten.
- Die fünfjährige strategische Partnerschaft dient dazu, Vodafone als weltweit führenden Provider mit hervorragender Leistung und Benutzererfahrung zu positionieren. Hierzu wird Ericssons fortschrittliche 5G-Hardware und -Software wird eingesetzt, um Vodafones Netze zu modernisieren und 5G Standalone für differenzierte Konnektivitätsanforderungen zu ermöglichen.
- Intelligente und offene Netzmanagement- und Automatisierungslösungen (service management and orchestration/SMO und rApps) werden zur Verbesserung der Gesamtleistung, Energieeffizienz und Nachhaltigkeit eingesetzt.
Ericsson (NASDAQ:ERIC) und Vodafone, eines der weltweit führenden Telekommunikationsunternehmen, haben eine fünfjährige strategische Partnerschaft vereinbart, um die Netzabdeckung von Vodafone mithilfe der leistungsstarken programmierbaren Netzlösungen von Ericsson in mehreren Schlüsselmärkten zu modernisieren. Ericsson wird alleiniger RAN-Ausrüster für Vodafone in Irland, den Niederlanden und Portugal und zudem maßgeblicher Lieferant in Deutschland, Rumänien und Ägypten. Mit diesem Schritt wird die langjährige strategische Beziehung zwischen den beiden Unternehmen weiter vertieft.
Die Modernisierung von Vodafones RAN-Infrastruktur und -Management bildet die Grundlage für den flächendeckenden Einsatz von 5G Standalone. Dies ermöglicht es Vodafone, seinen Privat- und Unternehmenskunden differenzierte Konnektivitätslösungen mit garantierten, leistungs-basierten Eigenschaften anzubieten. Im Rahmen der Partnerschaft wird Vodafone in großem Umfang diehochmodernen und Open-RAN-kompatiblen Massive-MIMO-Radios und RAN-Compute-Lösungen von Ericsson sowie 5G-Advanced-RAN-Softwarefunktionen in seinen Netzen in diesen Märkten einsetzen.
Die europaweite Vereinbarung umfasst die Einführung der Ericsson Intelligent Automation Platform und einer Reihe von KI-gestützten rApps, die in den einzelnen Märkten eingesetzt werden sollen, um eine automatisierte RAN-Optimierung, sowie Energieeffizienz und Verwaltung des Multi-Vendor-Netzwerks zu ermöglichen. Deutschland wird der erste Markt sein, in dem die Plattform und die rApps für das RAN-Management von Ericsson und anderen Anbietern zum Einsatz kommen - die Arbeiten beginnen im vierten Quartal 2025. Die umfassende Partnerschaft im Bereich KI und Netzentwicklung ist darauf ausgerichtet, die Infrastruktur von Vodafone auf Weltklasseniveau zu heben. Das Unternehmen unternimmt damit erste Schritte in Richtung autonomer Netze und stellt sicher, dass diese an der Spitze des technologischen Fortschritts stehen und zukünftigen Anforderungen gerecht werden können.
Alberto Ripepi, Chief Network Officer bei der Vodafone Group:"Die strategische Partnerschaft mit Ericsson ist ein wichtiger Schritt in der Weiterentwicklung unserer Netze. Durch die Modernisierung unseres Netzes mit der neuesten Ausrüstung und neuen leistungsstarken 5G-Advanced-Funktionen transformieren wir unsere Infrastruktur für ein optimales Kundenerlebnis und eine hohe Netzeffizienz. Dabei setzen wir auf Automatisierung und KI-Agenten, um die Netzanforderungen nahtlos und in Echtzeit zu erfüllen. Außerdem legenwir mit unserem Joint Venture Aduna den Grundstein, um vom aufstrebenden Markt für Netzwerk-APIs zu profitieren. Diese leistungsstarke Kombination ermöglicht es uns, unsere Netzkapazitäten auch Entwicklern zugänglich zu machen, eine Welle von Innovationen bei Anwendungen und Diensten anzustoßen und Vodafone an der Spitze der Netztechnologie und -innovation zu positionieren."
Patrick Johansson, Senior Vice President und Leiter des Marktbereichs Europa, Naher Osten und Afrika bei Ericsson:"Wir sind stolz darauf, unsere langjährige Beziehung zu Vodafone durch diese wegweisende Vereinbarung auszubauen. Die Partnerschaft steht im Einklang mit unserer Vision von leistungsstarken programmierbaren Netzen und schafft eine solide Grundlage für Vodafone zur Bereitstellung differenzierter Konnektivitätsangebote. Durch die Einführung innovativer, leistungsbasierter Lösungen für Verbraucher und Unternehmen eröffnen wir neue Möglichkeiten für die Monetarisierung von Diensten und treiben die nächste Welle von Innovationen in der Telekommunikation voran."
Vodafone wird seine Netzinfrastruktur durch die Nutzung von Ericsson 5G-Advanced-Softwarelösungen mit Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) und Automatisierung weiter verbessern. Diese Lösungen ermöglichen ein intelligentes Netzwerkmanagement in Echtzeit, verbessern die Betriebs- und Energieeffizienz, sorgen für eine überragende Geräte- und Netzwerkleistung und schaffen Möglichkeiten für neue Einnahmequellen durch differenzierte Konnektivitätsdienste.
Durch den Einsatz leistungsstarker programmierbarer Netzarchitekturen schafft diese Partnerschaft die Voraussetzungen für beschleunigte Innovationen und die Entwicklung neuer Anwendungsfälle in den Märkten von Vodafone. Dieser zukunftsorientierte Ansatz stellt sicher, dass die Netzinfrastruktur von Vodafone für die Zukunft gerüstet und an neue Technologien anpassbar ist, womit die Position des Unternehmens als führender Anbieter in der globalen Telekommunikationslandschaft gefestigt wird.
Pressekontakt:
Pressekontakt Ericsson GmbH
Prinzenallee 21
40549 Düsseldorf
E-Mail: ericsson.presse(at)ericsson.com
Original-Content von: Ericsson GmbH,übermittelt durch news aktuell
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 14.10.2025 - 07:09 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2204705
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: ots
Stadt:
Düsseldorf
Kategorie:
Telekommunikation
Dieser Fachartikel wurde bisher 8 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Ericsson und Vodafone schließen fünfjährige Partnerschaft im Bereich programmierbare Netze"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Ericsson GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).