Wirtschaftsaufschwung lässt auf sich warten / Der Dienstleistungssektor stützt die Stimmung unter Finanzvorständen in Deutschland

(ots) -
- Geschäftsaussichten deutscher Unternehmen stagnieren (Indexwert: 1 Prozent).
- Der Dienstleistungssektor erwartet Wachstum, das verarbeitende Gewerbe bleibt in der Krise.
- Die Investitionspläne steigen im Vergleich zur Frühjahrsbefragung leicht, getrieben vor allem von Unternehmen aus dem Dienstleistungssektor. Beschäftigung und Investitionen im verarbeitenden Gewerbe sollen dagegen weiter zurückgehen.
Die Trendwende in der deutschen Wirtschaft ist noch nicht in Sicht. Der Ausblick der Finanzvorstände auf die Geschäftsaussichten im kommenden Jahr stagniert, wie eine Deloitte-Befragung von 171 Finanzvorständen deutscher Unternehmen zwischen dem 11. September und dem 2. Oktober zeigt. Branchenübergreifend liegt der Indexwert, die Differenz zwischen positiven und negativen Einschätzungen, bei knapp über null (1%).
Weiter verschlechtert hat sich die Stimmung im verarbeitenden Gewerbe (Indexwert - 3%). Hier planen die CFOs außerdem mit einem weiteren Rückgang der Beschäftigung. Der Indexwert beträgt - 48 Prozent, getrieben insbesondere durch den Maschinenbau und die Automobilindustrie. Drei Viertel der Unternehmen in diesen Sektoren wollen Beschäftigung abbauen. Positivere Signale kommen dagegen aus dem Dienstleistungssektor: Der Indexwert zu den Geschäftsaussichten liegt hier bei 6 Prozent. Vor allem Technologieunternehmen und die Immobilienwirtschaft erwarten ein Wachstum ihrer Belegschaften in den kommenden zwölf Monaten (Indexwerte von 33% und 36%).
Dienstleistungssektor treibt Investitionen
Ein leicht positiver Trend zeichnet sich bei den Investitionsplanungen ab: Der Indexwert steigt auf 12 Prozent, zwei Prozentpunkte mehr als im Frühjahr. Allerdings treibt insbesondere der Dienstleistungssektor diesen Aufschwung (28%), während das verarbeitende (- 11%) und das exportorientierte Gewerbe (- 11%) Investitionen weiter zurückfahren wollen. Ein Drittel der Unternehmen aus dem Maschinenbau will im kommenden Jahr weniger investieren.
"Neue Investitionen werden aktuell vor allem von Technologieunternehmen und Banken getrieben, die vom Boom um künstliche Intelligenz und den florierenden Aktienmärkten profitieren dürften", analysiert Dr. Alexander Börsch, Chefökonom und Leiter Research bei Deloitte."Das von der Politik besonders in den Blick genommene verarbeitende Gewerbe bleibt dagegen nach wie vor zurück - ein Ende des Beschäftigungsabbaus und der Zurückhaltung bei Investitionen ist für die Finanzvorstände in der Industrie nicht in Sicht."
Der größte Risikofaktor ist nach Ansicht von 56 Prozent der Befragten eine schwächere Inlandsnachfrage, gefolgt von anhaltenden geopolitischen Risiken (52%). Für exportorientierte Unternehmen, vor allem im Maschinenbau, tritt das Risiko einer schwachen Auslandsnachfrage hinzu (59%).
"Die positive Lage im Dienstleistungssektor stützt zumindest kurzfristig die Aussichten der Wirtschaft in Deutschland", resümiert Börsch."Eine nachhaltige Erholung - vor allem der Industrie - erfordert allerdings Rückenwind durch wachstumsorientierte Reformen."
Über Deloitte
Deloitte bietet führende Prüfungs- und Beratungsleistungen für nahezu 90% der Fortune Global 500®-Unternehmen und Tausende von privaten Unternehmen an. Rechtsberatung wird in Deutschland von Deloitte Legal erbracht. Unsere Mitarbeitenden liefern messbare und langfristig wirkende Ergebnisse, die dazu beitragen, das öffentliche Vertrauen in die Kapitalmärkte zu stärken, und unsere Kunden bei Wandel und Wachstum unterstützen. Deloitte baut auf eine 180-jährige Geschichte auf und ist in mehr als 150 Ländern tätig. Erfahren Sie mehr darüber, wie die rund 460.000 Mitarbeitenden von Deloitte das Leitbild"making an impact that matters"täglich leben: www.deloitte.com/de. Deloitte bezieht sich auf Deloitte Touche Tohmatsu Limited (DTTL), ihr weltweites Netzwerk von Mitgliedsunternehmen und ihre verbundenen Unternehmen (zusammen die"Deloitte-Organisation"). DTTL (auch"Deloitte Global"genannt) und jedes ihrer Mitgliedsunternehmen sowie ihre verbundenen Unternehmen sind rechtlich selbstständige und unabhängige Unternehmen, die sich gegenüber Dritten nicht gegenseitig verpflichten oder binden können. DTTL, jedes DTTL-Mitgliedsunternehmen und verbundene Unternehmen haften nur für ihre eigenen Handlungen und Unterlassungen und nicht für die der anderen. DTTL erbringtselbst keine Leistungen gegenüber Kunden. Weitere Informationen finden Sie unter www.deloitte.com/de/UeberUns.
Pressekontakt:
Eleni Schlossnikel
Media Manager | Corporate Communications
Deloitte GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Phone: +49 89 290368528
eschlossnikel(at)deloitte.de
Original-Content von: Deloitte,übermittelt durch news aktuell
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 13.10.2025 - 12:08 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2204582
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: ots
Stadt:
München
Kategorie:
Industrietechnik
Dieser Fachartikel wurde bisher 8 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Wirtschaftsaufschwung lässt auf sich warten / Der Dienstleistungssektor stützt die Stimmung unter Finanzvorständen in Deutschland"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Deloitte (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).