InternetIntelligenz 2.0 - Anhörung zum NIS2-Gesetzentwurf im Bundestag

InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Anhörung zum NIS2-Gesetzentwurf im Bundestag

ID: 2204555

VATM warnt vor Doppelstrukturen in Bund und Ländern

(PresseBox) - Die NIS-2-Richtlinie der Europäischen Union verpflichtet künftig rund 29.000 Unternehmen in Deutschland – darunter zahlreiche Anbieter von Telekommunikationsdiensten – zu umfassenden Cybersicherheitsmaßnahmen. Für den VATM ist die Stärkung der Cybersicherheit in Deutschland ein zentrales Anliegen. Der aktuelle Entwurf des NIS-2-Umsetzungs- und Cybersicherheitsstärkungsgesetzes, der heute in der öffentlichen Anhörung beraten wird, muss jedoch in einigen zentralen Punkten zügig nachgebessert werden.

„Ein wirksames Gesetz muss Sicherheit erhöhen, ohne das Engagement der Unternehmen durch unnötige Doppelstrukturen in Bund und Ländern auszubremsen“, betont VATM-Geschäftsführer Dr. Frederic Ufer. Bürokratische Prozesse müssten daher gestrafft und ein einheitliches Meldeportal eingeführt werden. „Sicherheit erreichen wir vor allem durch klare, einfache und digitale Abläufe. Daher muss ein zentrales, behördenübergreifendes System schnell pilotiert werden und perspektivisch europaweit funktionieren. Gerade für Unternehmen, die weltweit tätigsind, ist es essenziell, dass international einheitliche Standards gelten.“

Nach wie vor kranke der Gesetzentwurf an den unterschiedlichen Anforderungen an Privatwirtschaft und Behörden, kritisiert Ufer. „Sicherheitsgarantien müssen einheitlich gelten. Bei den notwendigen Pflichten und Sanktionen darf der Gesetzgeber nicht zwischen Wirtschaft und staatlichen Einrichtungen unterscheiden. Wir brauchen vielmehr ein robustes, zukunftsfestes und einheitliches Schutzniveau für Wirtschaft, Verwaltung und Gesellschaft.“

Bedauerlich sei zudem, dass es bislang nicht gelungen ist, physische Sicherheit und Cybersicherheit gemeinsam zu denken.„Das NIS2UmsuCG und das KRITIS-Dachgesetz (CER-Richtlinie) sind zwei Seiten einer Medaille und in der Praxis untrennbar verbunden“, so der Geschäftsführer. „Einheitliche Regelungen in beiden Gesetzen würden unnötige Doppelbelastungen für die Unternehmen und Reibungsverluste vermeiden. Die Ziele der Modernisierungsagenda des Bundesdigitalministers bringen es auf den Punkt: Wir brauchen pragmatische Lösungen beim Bürokratieabbau und eine Rechtsetzung, die adressatenorientiert und praxistauglich ist. Dies muss auch bei den weiteren Beratungen des NIS2-Gesetzentwurfs in Bundesrat und Bundestag berücksichtigt werden.“





Gerade angesichts des laufenden Vertragsverletzungsverfahrens der EU und des dadurch gestiegenen Umsetzungsdrucks müssen sowohl das NIS2UmsuCG wie auch das KRITIS-Dachgesetz jetzt endlich verabschiedet werden. Nationale Sonderwege, die vom EU-Recht abweichen, müssten dabei im Interesse eines harmonisierten europäischen Rechtsrahmens unbedingt vermieden werden, betont Ufer.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  LANCOM ist Netzwerkpartner desÖsterreichischen Weltraum Forums bei weltweit größter Mond/Mars-Analog-Mission Richtfunkspeziallist TRN kommt zur Compart
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 13.10.2025 - 11:08 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2204555
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Maria Schlechter
Stadt:

Berlin


Telefon: +49 (221) 37677-18

Kategorie:

Telekommunikation



Dieser Fachartikel wurde bisher 11 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Anhörung zum NIS2-Gesetzentwurf im Bundestag"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten e. V. (VATM) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten e. V. (VATM)



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.279
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 48


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.