Deutsche Technologie revolutioniert Mikroplastik-Entfernung: Kunststoffindustrie spart bis zu 75% Betriebskosten bei 95% Reinigungsleistung
Wasser 3.0 gGmbH beweist: Umweltschutz und Wirtschaftlichkeit verstärken sich gegenseitig

(PresseBox) - Die Wasser 3.0 gGmbH aus Karlsruhe hat mit ihrer Wasser 3.0 PE-X® Technologie eine wegweisende Lösung für die Mikroplastik-Entfernung aus industriellen Abwässern entwickelt, die ökonomischen Erfolg mit ökologischer Verantwortung vereint. Das filterfreie Verfahren erreicht eine Entfernungsrate von 95% bei allen Polymertypen und reduziert gleichzeitig die Betriebskosten um bis zu 75% gegenüber herkömmlichen Filtrationsmethoden.
Ökonomischer Benefit trifft Umweltschutz
Unternehmen der Kunststoffindustrie standen bisher vor dem Dilemma zwischen kostenintensiven Umwelttechnologien und wirtschaftlicher Effizienz."Industriepartner in unseren Machbarkeitsstudien erkannten schnell, dass effektiver Umweltschutz nicht nur ethisch richtig, sondern auch wirtschaftlich vorteilhaft ist. Mit Wasser 3.0 PE-X® erreichen sie beides: signifikante Kosteneinsparungen und messbare Umweltverbesserungen", erklärt Dr. Katrin Schuhen, CEO der Wasser 3.0 gGmbH.
Das Karlsruher Unternehmen wurde für seine innovativen Lösungen von Umweltministerin Thekla Walker als ZUKUNFTS.LÄND.MACHER ausgezeichnet - eine Ehrung für Unternehmen, die mit innovativen und nachhaltigen Projekten zum Klima-, Umwelt- und Ressourcenschutz beitragen.
Breakthrough-Technologie mit nachgewiesener Wirtschaftlichkeit
Die effiziente Clump&Skim Technologie funktioniert durch den Einsatz spezieller Hybridkieselgele, die sich gezielt an Mikroplastikpartikel anheften und diese binnen weniger Minuten zu schwimmenden Agglomeraten formen. Diese können anschließend einfach abgeschöpft und zu 100% als Sekundärrohstoffe verwertet werden.
Konkrete Vorteile für die Kunststoffindustrie:
95% Mikroplastik-Entfernung bei allen Polymertypen
20% niedrigere Investitionskosten gegenüber Membranfiltration
75% reduzierte Betriebskosten durch wartungsfreien Betrieb
ROI im Durchschnitt binnen 2-3 Jahren je nach Anwendungsfall
100% Verwertung der abgetrennten Materialien
Keine Filterverstopfungen oder Ausfallzeiten
Erfolgreiche Industrieanwendungen belegen doppelten Nutzen
Bereitsüber 10 Industriesegmente nutzen die Wasser 3.0 PE-X® Technologie erfolgreich. Wissenschaftlich-fundierte Machbarkeitsstudien belegen sowohl den ökonomischen als auch ökologischen Erfolg: Ein Industrieunternehmen konnte seine Mikroplastik-Emissionen um 95% reduzieren und erreichte gleichzeitig eine Amortisation in durchschnittlich 2-3 Jahren. Ein weiteres Kooperationsunternehmen realisierte 75% Kosteneinsparungen in der Abwasserbehandlung und verbesserte seine Marktposition durch glaubwürdige Nachhaltigkeitsnachweise.
"Die Resonanz aus der Industrie bestätigt unseren Ansatz: Umweltschutz und Wirtschaftlichkeit schließen sich nicht aus, sondern verstärken sich gegenseitig. Unternehmen, die heute in nachhaltige Technologien investieren, sichern sich Wettbewerbsvorteile und reduzieren gleichzeitig ihre Umweltauswirkungen messbar", so Dr. Schuhen.
Kreislaufwirtschaft schafft neue Erlösquellen
Ein besonderer Vorteil der Wasser 3.0 PE-X® Technologie liegt in der vollständigen Verwertung der abgetrennten Mikroplastik-Agglomerate. Diese können als hochwertige Sekundärrohstoffe vermarktet werden und schaffen neue Einnahmequellen."Aus Abfallproblemen werden Ressourcen. Das ist echte Kreislaufwirtschaft mit messbaremökonomischen Nutzen", betont Dr. Schuhen.
Die Umweltvorteile sind ebenso beeindruckend: Durch die 95%ige Reduktion von Mikroplastik-Emissionen leisten Unternehmen einen direkten Beitrag zum Gewässerschutz und zur Erhaltung mariner Ökosysteme. Gleichzeitig reduziert der um 50% niedrigere Energieverbrauch den CO?-Fußabdruck der Abwasserbehandlung erheblich.
"Die Resonanz aus der Industrie istüberwältigend. Unsere Kooperationspartner schätzen besonders die Kombination aus höchster technischer Effizienz und wirtschaftlicher Rentabilität", so Dr. Schuhen."Mit Technology Readiness Level 8 bieten wir keine Laborlösung, sondern eine vollständig ausgereifte Industrietechnologie."
Internationale Anerkennung und wissenschaftliche Fundierung
Die Technologie wurde unter anderem 2024 mit dem Global Water Challenge Award ausgezeichnet und ist Teil der EU-Projekte UPSTREAM und REMEDIES.Über 20 peer-reviewed Publikationen in internationalen Fachzeitschriften belegen die wissenschaftliche Fundierung des Verfahrens.
Modularer Ansatz für jede Betriebsgröße
Das Wasser 3.0 PE-X® System lässt sich modular in bestehende Produktionsanlagen integrieren, ohne Betriebsunterbrechungen zu verursachen. Von kleineren Verarbeitungsbetrieben bis hin zu großindustriellen Anlagen – die Technologie skaliert flexibel nach Bedarf.
Strategische Marktpositionierung durch nachhaltigen Erfolg
"Unternehmen der Kunststoffindustrie stehen vor der Aufgabe, Profitabilität und Umweltverantwortung zu vereinbaren. Unsere Technologie beweist, dass sich beides nicht nur ergänzt, sondern gegenseitig verstärkt", betont Dr. Schuhen."Wer heute in Mikroplastik-Entfernung investiert, sichert sich nicht nur Kosteneinsparungen, sondern auch Wettbewerbsvorteile in einem zunehmend nachhaltigkeitsorientierten Markt."
Dieökonomischen Vorteile sind vielschichtig: Neben den direkten Kosteneinsparungen verbessern sich Finanzierungskonditionen durch bessere ESG-Ratings, neue Kundensegmente werden erschlossen und Versicherungsprämien reduzieren sich durch geringere Umweltrisiken. Gleichzeitig trägt jede Installation zur Lösung der globalen Mikroplastik-Problematik.
Umfassende Implementierungsunterstützung
Die Wasser 3.0 gGmbH bietet einen vollständigen Service von der Laboranalyse über Pilotversuche bis zur Vollimplementierung. Zusätzlich zur Wasser 3.0 PE-X® Entfernungstechnologie stellt das Unternehmen mit Wasser 3.0 DETECT eine standardisierte Analytik für präzise Mikroplastik-Messungen zur Verfügung.
Die Wasser 3.0 gGmbH ist ein im Mai 2020 gegründetes non-profit Unternehmen, das durch die Verknüpfung von high-tech Materialien und low-tech Verfahren in Verbindung mit systemischer Perspektive neue Wege für den Umwelt- und Gesundheitsschutz in der (Ab-)Wasserreinigung aufzeigt. Im Fokus stehen flexible, kosten- und energieeffizienteLösungen für die Entfernung von Mikroplastik und Mikroschadstoffen aus Wässern. Dazu gehören zum ersten Mal auch Detektionsverfahren und Weiterverwendungskonzepte. Entsprechend des Selbstverständnisses als Sustainability Entrepreneur handelt die Wasser 3.0 gGmbH Sektoren-übergreifend mit dem Ziel, messbare Beiträge zu den UN-Nachhaltigkeitszielen in den Bereichen verantwortungsbewusste Forschung, Green Innovation und nachhaltige Bildung zu leisten.
Die Wasser 3.0 gGmbH ist ein im Mai 2020 gegründetes non-profit Unternehmen, das durch die Verknüpfung von high-tech Materialien und low-tech Verfahren in Verbindung mit systemischer Perspektive neue Wege für den Umwelt- und Gesundheitsschutz in der (Ab-)Wasserreinigung aufzeigt. Im Fokus stehen flexible, kosten- und energieeffiziente Lösungen für die Entfernung von Mikroplastik und Mikroschadstoffen aus Wässern. Dazu gehören zum ersten Mal auch Detektionsverfahren und Weiterverwendungskonzepte. Entsprechend des Selbstverständnisses als Sustainability Entrepreneur handelt die Wasser 3.0 gGmbH Sektoren-übergreifend mit dem Ziel, messbare Beiträge zu den UN-Nachhaltigkeitszielen in den Bereichen verantwortungsbewusste Forschung, Green Innovation und nachhaltige Bildung zu leisten.
Datum: 13.10.2025 - 08:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2204458
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. Katrin Schuhen
Stadt:
Karlsruhe
Kategorie:
Energie & Umwelt
Dieser Fachartikel wurde bisher 14 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Deutsche Technologie revolutioniert Mikroplastik-Entfernung: Kunststoffindustrie spart bis zu 75% Betriebskosten bei 95% Reinigungsleistung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Wasser 3.0 gGmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).