InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Neuerscheinung: Militärgeschichte der DDR - Deutungskontroversen der Wendezeit in Zeitzeugengesprächen

ID: 2204172

(ots) - Nur zwölf Monate lagen zwischen dem Einsatz von Soldaten der NVA gegen Demonstranten in Dresden am 4./5. Oktober 1989 und dem Ende der DDR. Die Erinnerungen politischer und militärischer Entscheidungsträger an die Umbrüche in diesen Monaten wurden zwischen 1998 und 2005 in Zeitzeugengesprächen festgehalten und werden nun erstmals veröffentlicht.

Wissenschaftler des Militärgeschichtlichen Forschungsamts, der Vorgängereinrichtung des ZMSBw, befragten zwischen 1998 und 2005 hochrangige Politiker und Militärs der DDR. Diese Zeitzeugeninterviews geben seltene Einblicke in Entscheidungsprozesse, Zuständigkeiten und Bewertungen der bewegten Monate zwischen dem"Fall der Mauer"und der Deutschen Einheit. Sie beleuchten den perzeptions- und emotionsgeschichtlichen Aspekt: die Selbst- und Fremdwahrnehmungen der Akteure, ihre Hoffnungen und Enttäuschungen, ihre Verbitterung und die Verteidigung ihres Handelns.

Oberst a.D. Dr. Hans Ehlert und der Leitende Wissenschaftliche Direktor a.D. Dr. Rüdiger Wenzke haben diese Interviews zwischen 1998 und 2002 initiiert und durchgeführt. Zum 35. Jahrestag der Wiedervereinigung werden diese Dokumente erstmals der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Die Herausgeber

Dr. Jörg Echternkamp ist Leiter des Forschungsbereichs"Militärgeschichte nach 1945"am ZMSBw und apl. Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

Oberstleutnant Dr. Klaus Storkmann ist Leiter des Projektbereichs"Militärgeschichte der DDR"am ZMSBw und Redakteur der"Militärgeschichte. Zeitschrift für historische Bildung".

Weitere Informationen zum Buch finden Sie auf unserer Webseite. (https://zms.bundeswehr.de/de/publikationen-ueberblick/zmsbw-pub-vom-verschwinden-der-nva-zeitzeugengespraeche-5987108)

Pressekontakt:

Oberstleutnant Michael Gutzeit
Leiter der Informationsarbeit
Telefon: 0331 9714 400
ZMSBwPressestelle(at)bundeswehr.org






Original-Content von: Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr, übermittelt durch news aktuell


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  So gestalten Sie Ihren Arbeitsplatz rückenfreundlich / Für den Körper ist Sitzen alles andere als vorteilhaft / Die Medienbildung statt Verbotsdebatte: Aktuelles Leopoldina-Papier zeigt Handlungsbedarf bei pragmatischen Unterstützungsangeboten für Kinder und Jugendliche beim Umgang mit Social Media auf
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 10.10.2025 - 07:55 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2204172
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: ots
Stadt:

Potsdam



Kategorie:

Gesundheit & Medizin



Dieser Fachartikel wurde bisher 8 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Neuerscheinung: Militärgeschichte der DDR - Deutungskontroversen der Wendezeit in Zeitzeugengesprächen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Neuerscheinung: Armee der Einheit? ...

Die"Armee der Einheit"ist ein zentraler Bezugspunkt in der Geschichte der Bundeswehr. Sie steht für die Integrationsleistung der Bundeswehr bei der Wiedervereinigung 1990. Die Folgen sind bis heute spürbar. Erstmals liegt nun eine Gesamtd ...

Alle Meldungen von Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.279
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 28


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.