InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Potenzial von Starlink wandelt sich

ID: 2203722

THM-Studie vergleicht Glasfaser- und Satelliten-Internet


(PresseBox) - Eine Untersuchung der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) zur Leistungsfähigkeit des Satelliten-Internetdienstes Starlink kommt zu dem Ergebnis: Signifikante Fortschritte in Kapazität und Abdeckung machen das Angebot zu einer ernstzunehmenden Ergänzung der Breitbandlandschaft – doch die Technologie bleibt in vielen Anwendungsfällen hinter Glasfaser und5G zurück.

Die Studie, erstellt im Auftrag des Bundesverbands Breitbandkommunikation (BREKO) durch Prof. Dr.-Ing. Kristof Obermann vom Fachbereich Elektro- und Informationstechnik, analysiert aktuelle Mess- und Kapazitätsdaten, vergleicht Latenz- und Durchsatzkennwerte und bewertet praktische Hürden für eine großflächige Verbreitung. Im Vergleich zur Vorstudie der THM aus dem Jahr 2021 bestätigte sich zwar eine deutliche Steigerung der Netzwerk-Kapazitätdurch den Ausbau der Starlink-Konstellation– am Ende sollen es 42.000 Satelliten sein. Dennoch blieben strukturelle Einschränkungen bestehen.

„Internet per Satellit ist aktuell keine echte Konkurrenz zu den bestehenden Festnetz- und Mobilfunktechnologien, insbesondere Glasfaser und 5G“, bilanziert Prof. Obermann. Die Studie benennt konkrete Gründe: höhere Latenzzeiten von 40 bis 50 Millisekunden gegenüber zwei bis zehnbei Glasfaser, ein derzeit noch hoher Installationsaufwand für Endkundengeräte und betriebliche Aspekte, etwa Energiebedarf oder regulatorische Hürden bei direkten Mobilfunk-zu-Satelliten-Verbindungen. Bei den monatlichen Kosten hingegen sei Starlink mit Glasfaser-Angeboten vergleichbar.

Für ländliche und schwer erschließbare Regionen sieht die Untersuchung so auch einen klaren Nutzen: Dort, wo ein Glasfaser-Rollout unwirtschaftlich oder zeitlich weit entfernt ist, kann satellitengestütztes Breitband kurzfristig leistungsfähige Anschlüsse bereitstellen. Der THM-Forscher empfiehlt deshalb, Starlink und ähnliche Systeme als komplementäre Technologie in regionalen Breitbandstrategien zu betrachten – nicht als generelle Ersatzlösung.





Methodisch stützt sich die Studie auf Messreihen, Kapazitätsmodelle und einen Vergleich mit den 2021 gewonnenen Ergebnissen der THM, um Veränderungen durch Flottenausbau und technische Optimierungen abzuschätzen. Die vollständige Studie steht als Download zur Verfügung; weiterführende Informationen zur Vorstudie sind auf den Seiten der THM dokumentiert.

Die Technische Hochschule Mittelhessen (THM) ist eine der größten Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW) in Deutschland und bietet über mehr als 80 Studiengänge an 12 Fachbereichen und das duale Studienangebot von „StudiumPlus“ an. Die Hauptstandorte Friedberg, Gießen und Wetzlar liegen verkehrsgünstig in der hessischen Rhein-Main-Region. Die derzeit mehr als 15.600 Studierenden der THM profitieren von bewährten Studienbedingungen und kleinen Lerngruppen sowie von der Zusammenarbeit mit regionalen Unternehmen. Unter den HAWen zeichnet sich die THM durch ihre anwendungsbezogene Forschungsstärke aus. Neben acht eigenen, interdisziplinären Kompetenzzentren besteht eine Zusammenarbeit mit den Universitäten in Gießen und Marburg, über die auch kooperative Promotionen in den Ingenieurwissenschaften möglich sind. Als erste HAW eröffnete die THM 2016 zudem ein eigenständiges Promotionszentrum und besitzt seither das Promotionsrecht für den Doktoringenieur.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Technische Hochschule Mittelhessen (THM) ist eine der größten Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW) in Deutschland und bietetüber mehr als 80 Studiengänge an 12 Fachbereichen und das duale Studienangebot von„StudiumPlus“an. Die Hauptstandorte Friedberg, Gießen und Wetzlar liegen verkehrsgünstig in der hessischen Rhein-Main-Region. Die derzeit mehr als 15.600 Studierenden der THM profitieren von bewährten Studienbedingungen und kleinen Lerngruppen sowie von der Zusammenarbeit mit regionalen Unternehmen. Unter den HAWen zeichnet sich die THM durch ihre anwendungsbezogene Forschungsstärke aus. Neben acht eigenen, interdisziplinären Kompetenzzentren besteht eine Zusammenarbeit mit den Universitäten in Gießen und Marburg,über die auch kooperative Promotionen in den Ingenieurwissenschaften möglich sind. Als erste HAW eröffnete die THM 2016 zudem ein eigenständiges Promotionszentrum und besitzt seither das Promotionsrecht für den Doktoringenieur.



drucken  als PDF  an Freund senden  
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 08.10.2025 - 13:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2203722
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: PressestelleMalte Glotz
Stadt:

Gießen


Telefon: 06413091040+49 (641) 309-1042

Kategorie:



Dieser Fachartikel wurde bisher 16 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Potenzial von Starlink wandelt sich"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Technische Hochschule Mittelhessen (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Green Elephant Biotech macht Zellkultivierung nachhaltiger ...

Die Produktion lebensrettender Therapeutika gegen Krebs, Parkinson oder Alzheimer effizienter, nachhaltiger und kostengünstiger machen – das ist die Vision des Unternehmens Green Elephant Biotech, das aus der THM hervorgegangen ist. Mit der CellSc ...

Gründung mit Weltraumtechnologie ...

Gießen gilt als Geburtsort des Radiofrequenz-Ionentriebwerks. Mit dem elektrischen Antrieb können Raumfahrzeuge im All manövriert werden. Eine ähnliche Technologie wird bereits irdisch genutzt: Der hochpräzise Strom von Ionen aus dem Triebwerk k ...

THM wird für Campusentwicklung ausgezeichnet ...

Der Bund Deutscher Architektinnen und Architekten (BDA) Hessen verleiht 2025 zum fünften Mal die „BDA-Auszeichnung für Baukultur in Hessen“. Unter den sechs Prämierungen – eine für jede Region – findet sich die THM für ihre Campusentwick ...

Alle Meldungen von Technische Hochschule Mittelhessen



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.279
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 66


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.