Methan-Leckagen in deutschen Biogasanlagen verursachen massiven Klimaschaden: Neue Studie der Deutschen Umwelthilfe deckt erstmals Ausmaßauf

(ots) -
- Deutschland ist größter Biogasproduzent weltweit - mit schweren Folgen fürs Klima
- Jährlich entweichen bis zu 370.000 Tonnen Methan, das entspricht 31,8 Millionen Tonnen CO2-Äquivalent - mehr als die Jahresemissionen ganzer EU-Staaten
- DUH fordert gesetzliche Obergrenze von maximal einem Prozent Methanverlust und die konsequente Umsetzung bestehender Standards zur Eindämmung der Emissionen
Erstmals quantifiziert eine neue Studie der Deutschen Umwelthilfe (DUH) das Ausmaß von klimaschädlichen Methan-Leckagen aus Deutschlands Biogasanlagen. Jährlich entweichen aus den mehr als 10.000 deutschen Biogasanlagen bis zu 370.000 Tonnen Methan. Das entspricht jährlich 31,8 Millionen Tonnen CO2-Äquivalent (Klimaschädlichkeit auf 20 Jahre bezogen) und damitmehr als den jährlichen Treibhausgasemissionen kleiner EU-Staaten. Die Studie wurde von der renommierten Wissenschaftlerin Dr. Semra Bakkaloglu erstellt, die am Imperial College London bereits eine ähnliche Untersuchung für das Vereinigte Königreich veröffentlicht hat, und basiert aufVor-Ort-Messungen an Biogasanlagen in Deutschland und weiteren EU-Ländern. Die DUH fordert angesichts der massiven Emissionen eine verbindliche Obergrenze von maximal einem Prozent Methanverlust im Produktionsprozess. Bestehende rechtliche Vorgaben und Kontrollen müssen zudem konsequent umgesetzt werden.
Dazu Jürgen Resch, DUH-Bundesgeschäftsführer:"Deutschland ist mit mehr als 10.000 Anlagen und 87 Terawattstunden Jahresproduktion der größte Biogasproduzent weltweit, fast die Hälfte des EU-Biogases stammt von hier. Es ist ein Skandal, dass aus Biogasanlagen weitgehend unkontrolliert gigantische Mengen Methan entweichen und damit Klima, Umwelt und unsere Gesundheit belasten. Dabei lassen sich die Leckagen kostengünstig reduzieren, denn jede Tonne Biogas, die nicht in die Atmosphäre entweicht, bedeutet mehr Energieproduktion und Gewinn für die Betreiber. Die Studie zeigt auch, dass sich Methanemissionen mit dem neuesten Stand der Technik in großem Umfang reduzieren lassen, vor allem wenn sie früh erkanntwerden. Die Bundesregierung muss eine Obergrenze von maximal einem Prozent Methanverlust festsetzen, wie dies unser Nachbarland Dänemark bereits für Biomethan tut. Zudem müssen die Anlagen konsequent von den Vollzugsbehörden der Länder kontrolliert werden."
Zwar gelten in Deutschland auf dem Papier strenge Standards für Bau, Betrieb und Kontrolle von Biogasanlagen. In der Praxis werden diese Vorgaben jedoch, so bestätigen die jährlichen Berichte der Kommission für Anlagensicherheit, häufig unzureichend umgesetzt oder kontrolliert. Außerdem fehlt im aktuellen Regelwerk eine verbindliche Pflichtzu regelmäßigen Methanmessungen an der gesamten Biogasanlage. Nur mit solchen Messungen können Leckagen verlässlich erkannt und konsequent behoben werden.
Hintergrund:
Methan entsteht in Biogasanlagen durch die Vergärung von Gülle, Klärschlamm, Energiepflanzen und Bioabfällen. Methan ist nach CO2 das zweitwichtigste Treibhausgas und vor allem kurzfristig extrem klimaschädlich. Als Vorläufer von bodennahem Ozon führt Methan jedes Jahr in Europa zu Ernteverlusten von rund zwei Milliarden Euro und laut Europäischer Umweltagentur zu 70.000 vorzeitigen Todesfällen. Deutschland hat sich als Unterzeichner des Global Methane Pledge dazu verpflichtet, globale Methan-Emissionen bis 2030 um 30 Prozent zu mindern.
Link:
Zur Studie und einem kurzen Briefing: https://l.duh.de/p251008
Pressekontakt:
Jürgen Resch, Bundesgeschäftsführer
0171 3649170, resch(at)duh.de
DUH-Newsroom:
030 2400867-20, presse(at)duh.de
www.duh.de
Original-Content von: Deutsche Umwelthilfe e.V.,übermittelt durch news aktuell
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 08.10.2025 - 10:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2203647
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: ots
Stadt:
Berlin
Kategorie:
Dieser Fachartikel wurde bisher 9 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Methan-Leckagen in deutschen Biogasanlagen verursachen massiven Klimaschaden: Neue Studie der Deutschen Umwelthilfe deckt erstmals Ausmaßauf"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Deutsche Umwelthilfe e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).