InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Copper Giant definiert dritten hochgradigen Porphyr-Kern in Mocoa und bestätigt nördliche Erweiterung des Brekzienkorridors

ID: 2203410

(PresseBox) - - Mocoa beherbergt nun drei verschiedene hochgradige Kerne, die alle in der Tiefe und seitlich offen sind, was ihre Größe und ihren multizentrischen Charakter unterstreicht. MD-050 durchteufte 316 Meter frühen Mikrodiorit-Porphyr mit einem Gehalt von 0,35 % CuÄq* (0,25 % Cu und 0,02 % Mo), einschließlich einer hochgradigen Zone von 145 Metern mit einem Gehalt von 0,60 % CuÄq* (0,39 % Cu und 0,05 % Mo). Die Bohrung endete an der Kapazitätsgrenze der Bohranlage über stark kaliumalteriertem Porphyr mit steigenden Cu-Mo-Gehalten.

- Der hochgradige Brekzienkorridor erstreckt sich weiter nach Norden als zuvor gebohrt. Bohrung MD-049 durchschnitt wie im 3D-Modell erwartet Brekzien und bestätigte damit die nördliche Erweiterung für die Ressourcenbewertung und das Expansionspotenzial. Die Bohrung umfasste 477 Meter Cu-Mo-Mineralisierung mit einem Gehalt von 0,37 % CuÄq* (0,30 % Cu und 0,02 % Mo), darunter zwei hochgradige Unterzonen: 200 Meter mit einem Gehalt von 0,49 % CuÄq* (0,37 % Cu und 0,03 % Mo) und 71 Meter mit einem Gehalt von 0,43 % CuÄq* (0,39 % Cu und 0,01 % Mo).

- Es werden neue, tiefer gelegene Bohrplattformen errichtet, um die Bohrleistung zu steigern und die Ressourcenerweiterung zu beschleunigen.

Copper Giant Resources Corp. („Copper Giant“ oder das „Unternehmen”) (TSXV: CGNT, OTCQB: LBCMF, FRA: 29H0) freut sich, die Untersuchungsergebnisse der Bohrung MD-049 bekannt zu geben, die die nördliche Ausdehnung des Mocoa-Brekzienkorridors bestätigen, sowie die Ergebnisse der Bohrung MD-050, die einenneuen dritten hochgradigen Kern definiert. Zwei Bohrgeräte sind weiterhin im Einsatz, um das 14.000 Meter umfassende Programm zur Ressourcenerweiterung von Copper Giant im Flaggschiffprojekt Mocoa (Kupfer-Molybdän) in Putumayo (Kolumbien) fortzusetzen.

„Bohrloch MD-049 hat unsere Hypothese bestätigt, dass sich der Brekzienkorridor weiter nach Norden erstreckt, wo frühere Bohrungen darauf hindeuteten, dass er nicht weiterreicht. Dies bestätigte unser 3D-Modell und bewies, dass das System nach Norden hin noch viel Raum für eine Erweiterung bietet. Gleichzeitig wurde mit MD-050 ein neuer dritter hochgradiger Porphyrkern mit für Porphyrsysteme ungewöhnlich hohen Kupfergehalten entdeckt. Diese Ergebnisse belegen sowohl die Kontinuität als auch das Entwicklungspotenzial der Mineralisierung von Mocoa, wobei alle drei hochgradigen Zentren in der Tiefe und seitlich offen bleiben“, so Edwin Naranjo Sierra, Vice President of Exploration.





„Die Metallurgie hat die Erwartungen übertroffen, und nun hat die Bohrung einen dritten hochgradigen Kern bestätigt, wobei jeder Kern offen ist und weiter wächst. Mocoa überzeugt weiterhin in Bezug auf Geologie, Ausbeute und Infrastrukturvorteile, und auch unsere Bodenarbeiten schreiten voran. Dies zeigt, dass Mocoa alle Voraussetzungen mitbringt, um eines der nächsten weltweit bedeutenden Kupferprojekte zu werden. Weitere Fortschritte sind zu erwarten, sowohl bei den Bohrungen als auch bei unseren Bodenarbeiten.“ – Ian Harris, President&CEO.

Beide Bohrlöcher wurden konzipiert, um wichtige geologische Fragen zu beantworten, die direkten Einfluss auf die nächste Wachstumsphase von Mocoa haben.

Das Bohrloch MD-049 zielte auf die nördliche Fortsetzung des Hauptbrekzienkorridors ab und testete die Hypothese, dass sich die Kupfer-Molybdän-Mineralisierung über das historische Bohrloch M-15 hinaus erstreckt, das nur schwache Cu-Mo-Gehalte in einer Crackle-Brekzie-Zone durchschnitten hatte.

MD-050 wurde strategisch mit zwei Zielen konzipiert: (i) die geologische Verbindung zwischen East Valley und der Lagerstätte Mocoa herzustellen und (ii) die hochgradige Cu-Mo-Mineralisierung, die am Ende von MD-047 (siehe Pressemitteilung vom 30. Juli 2025) festgestellt wurde, nach Norden in Richtung der historischen hochgradigen Ergebnisse aus Bohrung MC12DH041A (2012 von B2Gold gebohrt) zu erweitern.

Abbildung 1. Lageplan von MD-049, MD-050 und früheren Bohrlöchern, die in dieser Pressemitteilung erwähnt werden, mit dem interpretierten Brekzienkorridor und dem neuen hochgradigen Kern im Porphyr-System Mocoa. *Für MD-049: Azimut von 285 Grad und Neigung von 75 Grad. Der Bohrlochkragen befindet sich bei 313634E, 137883N und 1850 m ü. M. Die Koordinaten sind im UTM-System, Zone 18N und WGS84-Projektion angegeben. Für MD-050: Azimut von 305 Grad und Neigung von 70 Grad. Der Bohrlochkragen befindet sich bei 314329E, 137929N und 1669 m ü. M. Die Koordinaten sind im UTM-System, Zone 18N und WGS84-Projektion angegeben. Das Kupferäquivalent („CuÄq“) für die Bohrlochabschnitte wird wie folgt berechnet: CuÄq (%) = Cu (%) + 4,2 × Mo (%), wobei die Metallpreise von Cu – 4,00 US$/lb und Mo – 20,00 US$/lb sowie Metallausbeuten von 90 % Cu und 75 % Mo zugrunde gelegt werden. Die Gehalte sind ungeschnitten. Die mineralisierten Zonen in Mocoa sind großflächige Porphyr-Zonen, und die gebohrten Mächtigkeiten werden als sehr nah an den tatsächlichen Mächtigkeiten interpretiert.

Diese Ergebnisse bauen direkt auf den jüngsten metallurgischen Erfolgen des Unternehmens auf (siehe Pressemitteilung vom 2. Oktober 2025) mit außergewöhnlichen Kupfer- und Molybdängewinnungsraten, einem klaren Infrastrukturvorteil und nun einem anhaltenden Ressourcenwachstum. Zusammen demonstrieren sie Größe, Qualität und Dynamik: die drei Säulen, die Mocoa auszeichnen.

Bohrloch MD-049

MD-049 wurde 300 Meter nordwestlich der früheren hochgradigen Brekzien-Bohrlöcher MD-043/MD-045 (siehe Pressemitteilung vom 26. April 2022 für MD-043 und Pressemitteilung vom 26. Februar 2025 für MD-045) angelegt und von einer erhöhten, genehmigten Bohrplattform aus in ungetesteten Boden innerhalb des Brekzienbereichs gebohrt (siehe Abbildung 1). Das frühere Bohrloch M-15 wurde von derselben Plattform aus gebohrt und durchteufte eine gering durchlässige Crackle-Zone mit schwacher Cu-Mo-Mineralisierung, die als oberer Deckmantel einer Brekzienröhre interpretiert wurde, was die Möglichkeit bot, einen günstigeren Bereich unterhalb der Crackle-Zone zu bohren (siehe Abbildung 2). Bohrung 049 zielte auf den Kern und die hochgradige Subzone des interpretierten Brekzienkorridors im Norden ab (siehe Abbildung 1). Das Bohrloch wurde bis in größere Tiefen erweitert, um die Hypothese zu überprüfen, dass sich die höhergradige Mineralisierung im Inneren des Brekzienbereichs konzentriert. Das Bohrloch erreichte eine Tiefe von 1.085 Metern und durchteufte breitere brekziöse Porphyr-Intervalle, wie im 3D-Geologiemodell vorhergesagt, könnte jedoch die Ränder der höhergradigen Cu-Mo-Mineralisierung nur gestreift haben.

Das Unternehmen ist der Ansicht, dass MD-049 erfolgreich auf einen höhergradigen Teilbereich der Brekzie abgezielt hat und eine durchgehende Kupfer- und Molybdänmineralisierung aufweist. Wichtig ist, dass die Ergebnisse bestätigen, dass sich der besser mineralisierte Teilbereich nach Norden über den zuvor gebohrten Bereich hinaus erstreckt, was zukünftige Expansionsmöglichkeiten bietet.

Das Bohrloch endete in einer Mineralisierung mit einem Gehalt von 0,39 % CuÄq* (0,37 % Cu und 0,005 % Mo) auf den letzten 76 Metern. Diese Ergebnisse legen einen neuen nördlichen Wachstumsvektor für die Brekzie fest und bestätigen die geologische Interpretation des Unternehmens. Folgebohrungen von neuen Bohrplattformen in niedrigeren Höhenlagen werden dieseErweiterung effizienter testen.

Detaillierte Aufzeichnungen zeigen, dass die oberen 150 Meter des Bohrlochs nach kleinen D-Typ-Adern eine stark serizitalterierte Porphyrzone (Auslaugungskappe) mit Eisenoxiden durchschnitten haben (siehe Abbildung 3A). Unterhalb dieser oxidierten Zone wurde ein niedriggradiger Dazit-Porphyr mit starker Serizit-Alteration beobachtet. Wie im 3D-geologischen Modell erwartet, wurde in 450 Metern Tiefe eine Crackle-Brekzie durchschnitten.

Der obere Teil der Brekzie ist durch eine niedriggradige Cu-Mo-Mineralisierung und mehrere stark serizitierte vulkanische und Dazit-Porphyr-Fragmente mit frühen A-, B- und C-Typ-Adern gekennzeichnet. Im Bohrloch geht die Crackle-Brekzie mit geringer Permeabilität in eine hydrothermale Brekzie (stärker fluidisiert) mit Chalkopyrit (siehe Abbildung 3B) und geringem Molybdänitgehalt als Matrixfüllung und zementierten frühen Diorit- (E0)und Dazit- (I1) Porphyr-Fragmenten (siehe Abbildung 3C) über. Das Bohrloch endete aufgrund der Kapazität der Bohranlage in einer Brekzie, die frühe Diorit-Fragmente (E0) enthielt, die zu sekundärem (hydrothermalem) Biotit alteriert waren und lokal von Chlorit und Chalkopyrit als Matrixfüllung und als Adern vom Typ C überlagert waren (siehe Abbildung 3D).

Bohrloch MD-050

MD-050 wurdeöstlich des Bohrgebiets in Mocoa unter Verwendung derselben genehmigten Plattform wie MD-048 gebohrt. Wie erwartet bestanden die ersten 450 Meter des Bohrlochs aus einer niedriggradigen vulkanischen Deckschicht (Abbildung 4A), die die beiden mineralisierten Zonen (Mocoa und East Valley) voneinander trennte. Unterhalb einer Bohrlochtiefe von 450 Metern stieß MD050 auf eine typische Mocoa-artige Alteration mit Pyrit-Halo bis phyllitischem Halo mit serizitalteriertem, intermineralem Porphyr (Abbildung 4B), der mehrere Generationen von D-Adern beherbergt, die frühe B- und C-Adern überlagern, die den Großteil der Kupfer- und Molybdänmineralisierung tragen. Wie vom geologischen 3D-Modell vorhergesagt, durchteufte das Bohrloch stark kaliumalterierten (hydrothermal bzw. sekundär biotitischen) frühen Mikrodiorit-Porphyr, der lokal von Serizit und mehreren Generationen vonPyrit-Chalkopyrit-, Chalkopyrit- und Quarz-Molybdänit-Adern bzw. -Äderchen überlagert war.

Aufgrund der begrenzten Kapazität der Bohranlage wurde MD-050 in Bereichen mit hohen Kupfer- und Molybdängehalten gestoppt. Dies bestätigt, dass sich der in MD-047 dokumentierte hochgradige Kern (siehe Pressemitteilung vom 30. Juli 2025) nun in Richtung Norden bis zu MC12DH41A fortsetzt und eine neue dritte hochgradige Zone in Mocoa bildet. Mit der Bestätigung dieser neuen hochgradigen Zone treibt das Team nun neue genehmigte Plattformen in niedrigeren Höhen voran, die eine effizientere Definitionsarbeit und Step-out-Bohrungen in dieser neuen und vielversprechenden dritten hochgradigen Zone ermöglichen werden.

Copper Giant hat nun drei hochgradige Kerne bestätigt, was zeigt, dass das System Mocoa sowohl die erforderliche Größe als auch starke interne hochgradige Zentren aufweist. Die Bohrungen werden mit zwei Bohrgeräten fortgesetzt, während die Arbeiten an neuen genehmigten Bohrplätzen in niedrigeren Höhenlagen eine effizientere Erweiterung dieses hochgradigen Kerns ermöglichen werden.

Qualifizierter Sachverständiger und technische Angaben

Edwin Naranjo Sierra, Vice-President of Exploration für Copper Giant, ist der designierte qualifizierte Sachverständige im Sinne der Vorschrift National Instrument 43-101 - Standards of Disclosure for Mineral Projects („NI 43-101“). Er hat die technischen Informationen in dieser Pressemeldung geprüft und bestätigt. Herr Naranjo hat einen MSc-Abschluss in Earth Sciences; er ist ein Fellow des Australasian Institute of Mining and Metallurgy (FAusIMM).

Bei den mineralisierten Zonen bei Mocoa handelt es sich um große porphyrartige Zonen, und die gebohrten Mächtigkeiten werden als sehr nahe an den wahren Mächtigkeiten liegend interpretiert.

Copper Giant arbeitet nach einem strengen Qualitätssicherungs- und Qualitätskontrollprotokoll (QA/QC), das den besten Praktiken der Branche entspricht. Der Kerndurchmesser ist eine Mischung aus HQ und NQ, abhängig von der Tiefe des Bohrlochs. Diamantbohrkernboxen wurden fotografiert, gesägt, beprobt und in Abständen von maximal 2 Metern markiert, wobei an geologischen Grenzen Halt gemacht wurde. Die Proben wurden in Säcke verpackt, gekennzeichnet und für den Transport per LKW von den Kernaufzeichnungseinrichtungen von Copper Giant in Mocoa (Kolumbien) zur zertifizierten Probenaufbereitungseinrichtung von ActLabs in Medellin (Kolumbien) verpackt. ActLabs ist ein akkreditiertes, vom Unternehmen unabhängiges Labor. Die Proben werden in der Anlage in Medellin aufbereitet und mittels 4-Säure-Atomabsorptionsanalyse (AA) auf Kupfer, Gold, Silber, Molybdän, Zink und Blei untersucht. Die Proben werden per Luftfracht von Medellin zum zertifizierten Labor ActLabs in Guadalajara, Mexiko, transportiert, wo sie mittels 4-Säure-Aufschluss und ICP-MS auf 57 Elemente analysiert werden. Um die kontinuierliche Qualität der Untersuchungsdaten und der Datenbank zu überwachen, hat Copper Giant QA/QC-Protokolle implementiert, die Standard-Probenahme-Methoden, die Verwendung von zertifiziertem Kupfer- und Molybdän-Standardmaterial, Leerproben und Duplikate (Feld, Vorbereitung und Analyse) umfassen, die nach dem Zufallsprinzip in die Probenahme-Sequenz eingefügt werden. Das QA/QC-Programm umfasst auch die laufende Überwachung der Dateneingabe, QA/QC-Berichterstattung und Datenvalidierung. Es wurden keine wesentlichen QA/QC-Probleme in Bezug auf die Probenentnahme, Sicherheit und Analyse festgestellt.

Über das Porphyr-System Mocoa

Das Projekt Mocoa befindet sich im Departement Putumayo, etwa 10 Kilometer von der Stadt Mocoa im Süden Kolumbiens entfernt. Copper Giant besitzt ein bezirksweites Landpaket von über 790 Quadratkilometern durch erteilte Titel und Anträge, das einen beträchtlichen Teil des jurassischen Porphyrgürtels abdeckt - eine wenig erkundete und äußerst vielversprechende metallogene Zonein den nördlichen Anden.

Mocoa wurde 1973 im Rahmen einer regionalen geochemischen Untersuchung durch die Vereinten Nationen und die kolumbianische Regierung entdeckt und war Gegenstand mehrerer Explorationskampagnen. Zwischen 1978 und 1983 umfassten die Folgearbeiten geologische Kartierungen, IP- und magnetische Geophysik, Oberflächenproben, Bohrungen und metallurgische Tests. Zusätzliche Bohrungen durch B2Gold in den Jahren 2008 und 2012 trugen dazu bei, das aktuelle geologische Verständnis zu verbessern.

Die Lagerstätte befindet sich in mitteljurassischen Dazit- und Quarz-Diorit-Porphyren, die in andesitisches bis dazitisches Vulkangestein in der Zentralkordillere Kolumbiens eindringen. Dieser 30 Kilometer breite tektonische Gürtel erstreckt sich bis nach Ecuador und beherbergt weitere bedeutende Porphyrsysteme wie Mirador, Warintza, San Carlos und Panantza. Mocoa weist eine klassische porphyrische Alterationszonierung auf: einen kalihaltigen Kern, einen serizischen Halo und eine äußere propylitische Zone mit einer Mineralisierung, die aus verstreutem Chalkopyrit und Molybdänit sowie lokalem Bornit und Chalkozit besteht und mit Stockworks und hydrothermalen Brekzien verbunden ist.

Das System weist eine vertikale Kontinuität von über 1.000 Metern, sich überschneidende hydrothermale Phasen und einen breiten Alterationsfußabdruck auf. Mehrere intrusive Phasen, Brekziationsereignisse und Erzganggenerationen deuten auf eine dynamische magmatisch-hydrothermale Entwicklung hin, die wahrscheinlich von mehr als einem Porphyrzentrum angetrieben wird.

Mocoa bleibt in alle Richtungen offen, wobei mehrere Satellitenzieleüber das gesamte Landpaket hinweg identifiziert wurden. Diese Merkmale unterstützen die Interpretation eines Porphyrsystems auf Distriktniveau und positionieren Mocoa als eines der bedeutendsten unerschlossenen Kupfer-Molybdän-Assets in den Anden.

1Weitere Informationen finden Sie im technischen Bericht gemäß National Instrument 43-101 mit dem Titel “Technical Report on the Mocoa Copper-Molybdenum Project, Colombia”, vom 17. Januar 2022, erstellt von Michael Rowland Brepsant, FAusIMM, Robert Sim, P.Geo, und Bruce Davis, FAusIMM. mit Stichtag vom 1. November 2021

Über Copper Giant

Copper Giant Resources Corp. ist ein Teilunternehmen der Fiore Group, einer privaten und gut etablierten kanadischen Organisation, die für den Aufbau erfolgreicher, einflussreicher Unternehmen im gesamten Rohstoffsektor bekannt ist. Copper Giant wurde mit dem einzigen Ziel gegründet, hochwertige Kupferprojekte über die Ressourcendefinition hinaus zu erschließen – verantwortungsbewusst, effizient und mit langfristigpositiven Auswirkungen.

Das Unternehmen wird von einem außergewöhnlich erfahrenen Team geleitet, das einige der wenigen großen Kupferminen, die in den letzten zwei Jahrzehnten erschlossen wurden, erfolgreich von der Entdeckung bis zur Errichtung geführt hat.

Der derzeitige Schwerpunkt von Copper Giant liegt auf der Kupfer-Molybdän-Lagerstätte Mocoa im Süden Kolumbiens, die als eines der größten unerschlossenen Ressourcengebiete dieser Art in Nord- und Südamerika gilt. Jüngste Explorationserfolge haben ein entsprechendes Potenzial weit über die ursprüngliche Ausdehnung der Vorkommen hinaus aufgezeigt. Dadurch ist Mocoa zu einem aussichtreichen Kandidaten mit Distriktpotenzial avanciert – und gilt als Katalysator für die Namensgebung und Entwicklung des Unternehmens.

Copper Giant wird von den Werten Respekt und Verantwortung getragen und ist der„Good-Neighbor“-Philosophie verpflichtet. Das Unternehmen hat es sich zur Aufgabe gemacht, eine nachhaltige Wertschöpfung für alle Stakeholder zu schaffen und eine bedeutende Rolle in der globalen Energiewende zu spielen.

Weitere Informationen

Ian Harris

Chief Executive Officer

harris(at)coppergiant.co 

+1 303 956 2944

Tetiana Konstantynivska

Vice President Investor Relations

tk(at)coppergiant.co

+1 778 829 8455

Die TSX Venture Exchange und deren Regulierungsorgane (in den Statuten der TSX Venture Exchange als„Regulation Services Provider“ bezeichnet) übernehmen keinerlei Verantwortung für die Angemessenheit oder Genauigkeit dieser Meldung.

Diese Pressemitteilung enthält zukunftsgerichtete Aussagen, die mit Risiken und Ungewissheiten behaftet sind. Alle darin enthaltenen Aussagen, die keine historischen Tatsachen darstellen, einschließlich Aussagen zu den erwarteten Bohrergebnissen von MD-049 und MD-050; dem Ergebnis der aktuellen Ressourcenexpansionsstrategie des Unternehmens; andere Aktivitäten und Errungenschaften des Unternehmens, einschließlich, aber nicht beschränkt auf den Zeitplan und den Erfolg der Weiterentwicklung des Projekts Mocoa, die Erweiterung der Ressourcenbasis von Mocoa und die Umsetzung der vorgeschlagenen Änderung, einschließlich ihres erwarteten Zeitpunkts und der Genehmigung der vorgeschlagenen Änderung durch die TSXV, sind als zukunftsgerichtet anzusehen. Obwohl Copper Giant der Ansicht ist, dass die in solchen zukunftsgerichteten Aussagen zum Ausdruck gebrachten Erwartungen auf angemessenen Annahmen beruhen, sind die Aussagen nicht als Garantien zukünftiger Leistungen zu verstehen. Die eigentlichen Ergebnisse oder Entwicklungen könnten wesentlich von den in zukunftsgerichteten Aussagen zum Ausdruck gebrachten Erwartungen abweichen. Faktoren, die dazu führen können, dass die tatsächlichen Ergebnisse wesentlich von den zukunftsgerichteten Aussagen abweichen, beinhalten Marktpreise, Abbau- und Explorationserfolge, die Volatilität der Stammaktien des Unternehmens, die anhaltende Verfügbarkeit von Kapital und Finanzierungen, die Ungewissheit von Reserven- und Ressourcenschätzungen, die Risiken, die mit dem Nichterreichen der Produktion verbunden sind, Verfahrens-, Genehmigungs- und Meldepflichten, Risiken im Zusammenhang mit der Betriebstätigkeit in Auslands- und Entwicklungsländern und der Einhaltung ausländischer Gesetze, einschließlich Risiken im Zusammenhang mit Änderungen ausländischer Gesetze und einer sich ändernden Bergbaupolitik und lokalen Eigentumsvorschriften in Kolumbien, die allgemeine Wirtschafts-, Markt-, politische oder Geschäftslage sowie behördliche und administrative Genehmigungen. Es gibt keine Gewissheit, dass sich solche Aussagen als richtig herausstellen werden. Den Lesern wird deshalb empfohlen, solche Ungewissheiten nur nach ihren eigenen Maßstäben zu bewerten. Wir sind nicht verpflichtet, zukunftsgerichtete Aussagen zu aktualisieren.

Die Ausgangssprache (in der Regel Englisch), in der der Originaltext veröffentlicht wird, ist die offizielle, autorisierte und rechtsgültige Version. Diese Übersetzung wird zur besseren Verständigung mitgeliefert. Die deutschsprachige Fassung kann gekürzt oder zusammengefasst sein. Es wird keine Verantwortung oder Haftung für den Inhalt, die Richtigkeit, die Angemessenheit oder die Genauigkeit dieser Übersetzung übernommen. Aus Sicht des Übersetzers stellt die Meldung keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar! Bitte beachten Sie die englische Originalmeldung auf www.sedarplus.cawww.sec.govwww.asx.com.au/ oder auf der Firmenwebsite!

Übermittelt durch das IRW-Press News-Service der IR-WORLD.com Finanzkommunikation GmbH.

Für den Inhalt der Mitteilung bzw. des Research ist alleine der Ersteller der Nachricht verantwortlich. Diese Meldung ist keine Anlageberatung oder Aufforderung zum Abschluss bestimmter Börsengeschäfte.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Cartier durchteuft 35,5 g/t Au auf 0,5 m und 20,4 g/t Au auf 0,5 m bei Main (Cadillac), bestätigt Potenzial für hochgradiges Gold in Oberflächennähe und bewegt sich auf Zone VG10 zu Tokenwell setzt mit seinem CoinDesk 20 Basket für Privatanleger auf persönliche Stärke
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 07.10.2025 - 14:26 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2203410
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Vanessa Lehner
Stadt:

Vancouver, British Columbia



Kategorie:

Finanzen



Dieser Fachartikel wurde bisher 3 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Copper Giant definiert dritten hochgradigen Porphyr-Kern in Mocoa und bestätigt nördliche Erweiterung des Brekzienkorridors"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

IR-WORLD.com Finanzkommunikation GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von IR-WORLD.com Finanzkommunikation GmbH



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.279
Registriert Heute: 1
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 40


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.