Arbeitgeber sind bei Nutzung von Microsoft Teams in der Regel keine Telekommunikationsdienstleister
Hinweispapier zu NI-ICS schafft Rechtssicherheit für Unternehmen
Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat in ihrem aktuellen Hinweispapier zu nummernunabhängigen interpersonellen Kommunikationsdiensten (NI-ICS) eine wichtige Klarstellung getroffen: Arbeitgeber, die ihren Beschäftigten Microsoft Teams oder vergleichbare Kollaborationstools als Arbeitsmittel zur Verfügung stellen, werden dadurch in der Regel nicht selbst zu Telekommunikationsdienstleistern.

(IINews) - Hintergrund der Unsicherheit
Seit der TKG-Novelle 2021 werden E-Mail-, Messenger-, Videokonferenz- und Kollaborationsdienste rechtlich als NI-ICS erfasst. Dies führte bei vielen Unternehmen zu der Befürchtung, bereits durch die Bereitstellung interner Kommunikationswerkzeuge wie Microsoft Teams als Telekommunikationsdienstleister zu gelten und entsprechenden Regulierungspflichten zu unterliegen.
Zwei entscheidende Kriterien
Die Bundesnetzagentur stellt in ihrem Hinweispapier zwei zentrale Punkte klar:
1.Keine Drittbezogenheit: Betreibt ein Unternehmen eine Kommunikationsplattform ausschließlich für die eigene interne Kommunikation, fehlt es in der Regel an der erforderlichen Drittbezogenheit des Leistungsangebots. Anders verhält es sich, wenn eine Konzerngesellschaft den Dienst für andere Konzerngesellschaften erbringt – hier sind die anderen Gesellschaften rechtlichals „Dritte"zu betrachten.
2.Arbeitsmittel statt entgeltliche Dienstleistung: Kommunikationsangebote zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer sind regelmäßig als Arbeitsmittel einzuordnen und stellen typischerweise keinen entgeltlich erbrachten Kommunikationsdienst dar.
Ausnahmen beachten
Vorsicht ist geboten bei konzernweiter Bereitstellung durch eine separate Rechtseinheit oder beiÖffnung des Dienstes für externe Nutzer. In diesen Fällen können die Anforderungen des Telekommunikationsgesetzes greifen und eine individuelle Prüfung ist erforderlich.
Fazit
Das Hinweispapier der Bundesnetzagentur schafft wichtige Rechtssicherheit für Unternehmen: Die bloße Bereitstellung von Microsoft Teams oder vergleichbaren Kollaborationstools für Beschäftigte macht den Arbeitgeber typischerweise nicht zum Telekommunikationsdienstleister. Der Fokus für Unternehmen liegt damit weiterhin auf der soliden Umsetzung von Datenschutz- und Mitbestimmungsanforderungen.
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Wiemer Arndt betreibt Büros in Berlin, Ruhr und Freiburg. Das Unternehmen entwickelt als Datenschutzbeauftragte Datenschutzkonzepte, erstellt datenschutzkonforme Websites und Shops, schult Ihre Mitarbeiter und unterstützt Sie bei der IT-Sicherheit.
Neben Online Schulungenüber ein eigenes Portal bietet Wiemer Arndt auch Workshops und Präsenz-Schulungen zum Datenschutz und Online-Marketing in ganz Deutschland an. Mit hohem Praxisbezug vermittelt das Unternehmen durch seine Beratung, wie Sie Ihr Unternehmen datenschutzkonform führen und qualifiziert Ihre Mitarbeitenden.
Hermine Klehm
kontakt(at)wiemer-arndt.de
+49 (0)30.403 649 830
Datum: 07.10.2025 - 13:54 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2203397
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Hermine Klehm
Stadt:
Berlin
Telefon: +49 (0)30.403 649 830
Kategorie:
Dienstleistung
Meldungsart: Unternehmensinfos
Versandart: Veröffentlichung
Dieser Fachartikel wurde bisher 5 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Arbeitgeber sind bei Nutzung von Microsoft Teams in der Regel keine Telekommunikationsdienstleister"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Wiemer Arndt (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).