Hertie-Stiftung und FENS verleihen den Eric Kandel Young Neuroscientists Prize 2025 an Johannes Kohl

(ots) - Die Hertie-Stiftung und die Federation of European Neuroscience Societies (FENS) freuen sich, den Gewinner des Eric Kandel Young Neuroscientists Prize 2025 bekannt zu geben. Johannes Kohl erhält den mit 100.000 Euro dotierten Preis für seine wissenschaftlichen Leistungen auf dem Gebiet der Verhaltensneurowissenschaften. Der Eric Kandel Young Neuroscientists Prize wird alle zwei Jahre an einen oder mehrere herausragende junge Wissenschaftler in der Hirnforschung verliehen.
Seit 2019 ist Johannes Kohl Gruppenleiter am Francis Crick Institute in London. Sein Labor untersucht, wie interne physiologische Zustände die Form und Funktion des Gehirns beeinflussen. Er und sein Team untersuchen anhand von Mäusen als Modellsystem, wie Zustände wie Schwangerschaft, Hunger oder Stress neuronale Schaltkreise modulieren, um das Verhalten adaptiv zu verändern. Ein Schwerpunkt liegt auf dem elterlichen Verhalten, wobei verschiedene Methoden wie In-vivo-Bildgebung, Verhaltensanalyse, virales Tracing und molekulare Ansätze kombiniert werden, um die Funktion der Schaltkreise zu untersuchen. Ein weiterer Forschungsschwerpunkt von Kohls Labor ist die Frage, wie sich das Verhaltensrepertoire - und dieneuronalen Schaltkreise, die es steuern - im Laufe des Lebens verändern.
Von 2015 bis 2018 war er Sir Henry Wellcome Postdoctoral Fellow an der Harvard University und am Sainsbury Wellcome Centre for Neural Circuits and Behaviour (University College London). Er promovierte in Neurobiologie an der University of Cambridge (Gregory Jefferis Lab) und erwarb ein Diplom in Neurowissenschaften an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Unter anderem erhielt er den Wellcome Trust Discovery Award, einen ERC Starting Grant und den Eppendorf&Science Prize for Neurobiology.
"Johannes Kohl hat herausragende Beiträge auf dem Gebiet der Verhaltensforschung geleistet, insbesondere war er ein Pionier auf dem Gebiet der neuronalen Schaltkreise für die elterliche Fürsorge und deren Modulation durch den Hormonstatus", erklärt Dr. Astrid Proksch, Geschäftsführerin der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung."Mit dem Eric Kandel Young Neuroscientists Prize möchten wir die herausragende Arbeit von Dr. Kohl unterstützen und seine wissenschaftliche Karriere fördern."
Johannes Kohlüber seine Auszeichnung:"Ich bin zutiefst dankbar und fühle mich geehrt, diesen Preis zu erhalten, der die Bemühungen meines Teams würdigt, aufzudecken, wie körperliche Zustände die Form und Funktion des Gehirns beeinflussen. Ich möchte der Hertie-Stiftung, der FENS und meinen Kollegen für ihre unschätzbare Unterstützung danken."
Der Eric-Kandel-Preis für junge Neurowissenschaftler - benannt nach dem amerikanischen Neurowissenschaftler und Nobelpreisträger Eric Kandel - wird am 9. Juli 2026 auf dem FENS-Forum in Barcelona offiziell verliehen, wo der Preisträger die Eric Kandel Prize Lecture halten wird. Es ist das neunte Mal, dass die Hertie-Stiftung und die FENS den mit 100.000 Euro dotierten Preis verleihen, von denen 50.000 Euro als Forschungsförderung vorgesehen sind. Die Jury besteht aus acht weltweit führenden Hirnforschern, darunter drei Nobelpreisträger für Medizin.
Prof. Ole Kiehn, Präsident der FENS:"Im Namen der FENS gratuliere ich Johannes Kohl herzlich zum Erhalt des renommierten Eric Kandel Preises für junge Neurowissenschaftler für seine außergewöhnlichen Beiträge zur Verhaltensneurologie. Die FENS ist stolz darauf, herausragende Forschung in Europa anzuerkennen und die nächste Generation von Neurowissenschaftlern bei ihrer weiteren Karriere zu unterstützen."
Seit 2010 wird der Eric Kandel Young Neuroscientists Prize alle zwei Jahre von der Hertie-Stiftung in Zusammenarbeit mit der FENS verliehen und steht unter der Schirmherrschaft der Bundesministerin für Forschung, Technologie und Raumfahrt, Dorothee Bär.
Weitere Informationen: www.ghst.de/kandel
Hertie-Stiftung
Die Arbeit der Hertie-Stiftung konzentriert sich auf zwei Leitmotive: Hirnforschung und Stärkung der Demokratie. Die Programme und Initiativen der Stiftung liefern Best-Practice-Beispiele und Inspirationen in diesen Bereichen. Die gemeinnützige Hertie-Stiftung wurde 1974 von den Erben des Kaufhausbesitzers Georg Karg gegründet und ist heute eine der größten, ideologisch unabhängigen und unternehmerisch ungebundenen Stiftungen in Deutschland. Der Name"Hertie"geht auf Hermann Tietz zurück, Mitbegründer der gleichnamigen Kaufhausgruppe Ende des 19. Jahrhunderts.
www.ghst.de
FENS
Die Federation of European Neuroscience Societies (FENS) ist die führende Organisation für Neurowissenschaften in Europa. Sie wurde 1998 auf dem ersten Forum of European Neuroscience gegründet. Heute vertritt sie 43 europäische nationale und monodisziplinäre Mitgliedsgesellschaften mit 22.000 Mitgliedern aus 33 europäischen Ländern.
www.fens.org
Pressekontakt:
Hertie-Stiftung, Kommunikation
Carmen Jacobi, Tel. +49 (0)69 66 07 56 155
jacobic(at)ghst.de
FENS, Kommunikation
Matteo Piumatti, PhD
matteo.piumatti(at)fens.org
Original-Content von: Gemeinnützige Hertie-Stiftung, übermittelt durch news aktuell
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 06.10.2025 - 10:36 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2203019
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: ots
Stadt:
Frankfurt/Brüssel
Kategorie:
Forschung & Entwicklung
Dieser Fachartikel wurde bisher 12 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Hertie-Stiftung und FENS verleihen den Eric Kandel Young Neuroscientists Prize 2025 an Johannes Kohl"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Gemeinnützige Hertie-Stiftung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).