InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Cicero, VRM, Freie Presse, Rheinpfalz, Holzmann Medien und weitere Verlage schließen sich Corint Media an

ID: 2201767

(PresseBox) - Weitere Regional- und Fachverlage, Magazine und Special-Interest-Angebote setzen ihre Rechte gegenüber Digitalplattformen künftig kollektiv durch.

Corint Media-Geschäftsführerin ruft zur Geschlossenheit der Branche auf, um gemeinsam bessere Bedingungen für die Presse gegenüber den Digitalpattformen in der Zukunft durchzusetzen. Ein angemessener Preis für die Nutzung von Presseinhalten sei auch im Kontext der immer

wichtigeren KI-Nutzung entscheidend.

Corint Media erhält weiteren Zulauf durch neue Wahrnehmungsberechtigte, die in den vergangenen Monaten die Verwertungsgesellschaft mit der Durchsetzung ihrer Presseleistungsschutzrechte beauftragt haben. Zu den neuen Berechtigten gehören große regionale Verlagshäuser wie die Freie Presse Mediengruppe (freiepresse.de,blick.de), der RHEINPFALZ Verlag (rheinpfalz.de,wochenblatt-reporter.de) und VRM (allgemeine-zeitung.de,wiesbadener-kurier.de,echo-online.deu. a.). Auch der Res Publica Verlag erweitert das Spektrum von Corint Media mit seinen Publikationencicero.deundmonopol-magazin.de. Hinzugekommen sind zudem die Angebote der Fachverlagsgruppe Holzmann Medien (handwerk-magazin.de,tophotel.deu. a.) und Special-Interest-Angebote wiemaenner.mediaundfinanzen.net– das reichweitenstarke Nachrichtenportal für Wirtschaft hat sich nach dem Verkauf der von Axel Springer gehaltenen Anteile entschieden, die kollektive Wahrnehmung seiner Rechte fortzusetzen. Wieder dabei – in bestimmten bzw. erweiterten Nutzungskategorien – sind der Münchener Zeitungs-Verlag (az-online.de,hna.de,merkur.de,tz.deu. a.) und die Neue Osnabrücker Zeitung (noz.de).





Diese Entwicklung ist auch vor dem Hintergrund des zunehmenden Einsatzes von Künstlicher Intelligenz in Digitalplattformen wie der Google-Suche, dem Social Media-Dienst Facebook und anderen bedeutsam. So nehmen immer mehr Presseverlage einen Rückgang der Reichweite sowie kaum messbare Weiterleitungen von Traffic aus KI-Chatbots und ähnlichen Angeboten wahr. Corint Media hatte sich hierzu in einerAllianz aus Medien- und Digitalorganisationen mit einer Beschwerdegegen den Google-Dienst AI Overviews an die Bundesnetzagentur gewandt. Nach Auffassung von Corint Media verletzt Google mit der Integration

KI-generierter Antworten (sog. Google AI Overviews) in die Suche zentrale Vorgaben des Digital Services Act (DSA)– mit gravierenden Folgen für Medienvielfalt, Meinungsfreiheit und demokratischen Diskurs.

Corint Media sieht einen Schulterschluss zahlreicher Akteure wie im Fall der DSA-Beschwerde oder der gemeinsamen Durchsetzung von Leistungsschutzrechten als effektiven Weg, um der Marktmacht von Unternehmen wie Google, Meta oder Microsoft entgegenzutreten.

Dr. Christine Jury-Fischer, Geschäftsführerin Corint Media, begrüßt die Unterstützung aus der Branche mit Blick auf die aktuellen Entwicklungen: „Viele Digitalplattformen verfolgen im Bereich der Künstlichen Intelligenz eine Strategie der Verdrängung. Inhalte werden abgesaugt, neu vermengt und als eigene Angeboteausgegeben und monetarisiert. Originäre Nachrichteninhalte werden substituiert. Dass Journalisten, Urheber, Kreative und ihre Verlage diese Inhalte hart erarbeitet haben, ist diesen Digitalunternehmen wenig bis nichts wert. Wer Lizenzentgelte neben Werbung und Abonnements als dritte Säule der Finanzierung – wie im Musikbereich seit Jahrzehnten üblich – etablieren möchte, muss sich für transparente und angemessene Vergütungen einsetzen. Die Kernfrage lautet: Was sind journalistische Inhalte – und damit das gesammelte Wissen und die mühsame Suche nach Fakten – im digitalen Raum wert?“

Martin Stedler, Verlagsleiter des Res Publica Verlags begründete seine Entscheidung, Corint Media beizutreten: „Wir haben uns ganz bewusst entschieden, in dieser entscheidenden Phase dabei zu sein. Der Res Publica Verlag mit Cicero und Monopol steht für publizistische Qualität und meinungsstarken Journalismus. Gerade im digitalen und KI-getriebenen Zeitalter muss sichergestellt werden, dass unsere Leistungen nicht entwertet und kostenlos genutzt werden und uns somit die Geschäftsgrundlage entzogen wird. Pressevielfalt ist die Grundlage für Demokratie und freie Meinungsbildung – das ist in der aktuellen politischen Lage wichtiger denn je und wir wollen hierfür aktiv eintreten.“

 

Corint Media ist ein europäisches Unternehmen der privaten Medienindustrie. Es vertritt die Urheber- und Leistungsschutzrechte nahezu aller deutschen und mehrerer internationaler privater Fernseh- und Radiosender sowie von zahlreichen Presseverlegern.

Zu den von Corint Media vertretenen Medienunternehmen zählen TV-Sender wie Sat.1, ProSieben, RTL, WELT, SPORT1, CNBC, Eurosport, VOX und CNN, Radiosender wie ANTENNE BAYERN, radio ffn, Klassik Radio, Radio Hamburg, Hit Radio-FFH, RADIO PSR, R.SH, RPR1 und RTL RADIO, sowie Presseverleger wie die Aschendorff Mediengruppe, die Verlagsgesellschaft Madsack, die Mediengruppe Pressedruck, die Rheinische Post Mediengruppe, der sh:z Schleswig-Holsteinischer Zeitungsverlag und der Badische Verlag.

Corint Media ist eine von 14 in Deutschland zugelassenen Verwertungsgesellschaften und steht unter der Aufsicht des Deutschen Patent- und Markenamtes (DPMA).

Weitere Informationen zu Corint Media: www.corint-media.com

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Corint Media ist ein europäisches Unternehmen der privaten Medienindustrie. Es vertritt die Urheber- und Leistungsschutzrechte nahezu aller deutschen und mehrerer internationaler privater Fernseh- und Radiosender sowie von zahlreichen Presseverlegern.
Zu den von Corint Media vertretenen Medienunternehmen zählen TV-Sender wie Sat.1, ProSieben, RTL, WELT, SPORT1, CNBC, Eurosport, VOX und CNN, Radiosender wie ANTENNE BAYERN, radio ffn, Klassik Radio, Radio Hamburg, Hit Radio-FFH, RADIO PSR, R.SH, RPR1 und RTL RADIO, sowie Presseverleger wie die Aschendorff Mediengruppe, die Verlagsgesellschaft Madsack, die Mediengruppe Pressedruck, die Rheinische Post Mediengruppe, der sh:z Schleswig-Holsteinischer Zeitungsverlag und der Badische Verlag.
Corint Media ist eine von 14 in Deutschland zugelassenen Verwertungsgesellschaften und steht unter der Aufsicht des Deutschen Patent- und Markenamtes (DPMA).
Weitere Informationen zu Corint Media: www.corint-media.com



drucken  als PDF  an Freund senden  Jörg Diehl wird neuer Leiter der Recherchekooperation von NDR, WDR und Süddeutscher Zeitung Frank Rosin, Ali Güngörmüs und Alexander Kumptner drehen
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 30.09.2025 - 14:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2201767
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Bernd Delventhal
Stadt:

Berlin


Telefon: +49 (30) 20620020

Kategorie:

Medien & Unterhaltung



Dieser Fachartikel wurde bisher 25 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Cicero, VRM, Freie Presse, Rheinpfalz, Holzmann Medien und weitere Verlage schließen sich Corint Media an"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Corint Media GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Corint Media GmbH



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.279
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 34


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.