Innovationspotenziale mit den richtigen Werkstoffen im CAE umsetzen
Matplus präsentiert Lösung für standortübergreifende Materialkarten-Nutzung
(PresseBox) - Auf dem NAFEMS World Congress 2025 in Salzburg stellte die Matplus GmbH in ihrem Paper „Extending a Material Master System by Multi CAE Material Information“ eine innovative Lösung für die nahtlose Integration von Werkstoffdaten in CAE-Prozesse vor. Mit Matplus EDA® und JMatPro® ermöglichen Unternehmen die standortübergreifende Nutzung von Materialkarten – und setzen so Innovationspotenziale schneller und effizienter um.
Herausforderung: Werkstoffdaten im CAE effizient nutzen
In der modernen Produktentwicklung sind präzise Werkstoffinformationen entscheidend für die Qualität und Innovationsgeschwindigkeit. Doch oft blockieren proprietäre Datenformate, manuelle Prozesse und Medienbrüche zwischen CAE-Systemen wie LS-DYNA, PAMCRASH oder Abaqus die effiziente Zusammenarbeit. Die Folge: längere Entwicklungszeiten, höhere Kosten und Fehleranfälligkeit.
Multi-CAE Materialkarten für beschleunigte Innovation
Die von Matplus entwickelte Lösung schafft hier Abhilfe:
Einheitliche Datenbasis für Werkstoffstammdaten, Prüfdaten und CAE-Materialkarten.
Automatisierte BPMN 2.0-Workflows für Freigabe und Versionierung – von der Laborprüfung bis zur Simulation.
Plattformunabhängiger Austausch von Materialkarten, der standortübergreifende Zusammenarbeit ermöglicht und Doppelarbeit vermeidet.
„Die richtigen Werkstoffdaten im CAE entscheiden über Innovationsgeschwindigkeit und Produktqualität. Mit unserer Lösung können Unternehmen ihre Entwicklungsprozesse beschleunigen – ohne auf Flexibilität oder Genauigkeit zu verzichten“, erklärt Dr. Uwe Diekmann, Geschäftsführer der Matplus GmbH.
Praktischer Nutzen: Schnellere Freigabe und höhere Zuverlässigkeit
Durch die digitale Vernetzung von Materialkarten profitieren Anwender von:
Konsistenten Simulationenüber verschiedene CAE-Systeme hinweg.
Reduzierten Fehlern durch lückenlose Datenintegration.
Schnellerer Markteinführung neuer Werkstoffe und Produkte.
Die Lösung wird bereits erfolgreich in der Automotive-, Aerospace- und Maschinenbaubranche eingesetzt und trägt maßgeblich dazu bei, Innovationspotenziale mit den richtigen Werkstoffen voll auszuschöpfen.
Erfahrungsaustausch auf den JMatPro®&EDA® Anwendertreffen
Vom 14. bis 16. Oktober 2025 findet in Wuppertal die JMatPro®&EDA® Anwendertreffen statt. Dort präsentiert Matplus Best Practices, neue Funktionen und Anwendungsbeispiele für die optimale Nutzung von Werkstoffdaten im CAE Bereich.
Detaillierte Informationen zur Veranstaltung finden Sie auf unsererWebseite.
Die Matplus GmbH entwickelt flexible Softwarelösungen für das Management von Werkstoffinformationen. Mit Produkten wie Matplus EDA® und JMatPro® unterstützt das Unternehmen Kunden dabei, Werkstoffdaten über den gesamten Produktlebenszyklus hinweg optimal zu nutzen – für schnellere Innovation, höhere Qualität undnachhaltige Produktentwicklung.
Die Matplus GmbH entwickelt flexible Softwarelösungen für das Management von Werkstoffinformationen. Mit Produkten wie Matplus EDA®und JMatPro®unterstützt das Unternehmen Kunden dabei, Werkstoffdatenüber den gesamten Produktlebenszyklus hinweg optimal zu nutzen–für schnellere Innovation, höhere Qualität und nachhaltige Produktentwicklung.
Datum: 24.09.2025 - 11:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2200346
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. Uwe DiekmannAnika Dombrowa
Stadt:
Wuppertal
Telefon: +49 202 29789780+49 202 29 78 97 80
Kategorie:
Softwareindustrie
Dieser Fachartikel wurde bisher 34 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Innovationspotenziale mit den richtigen Werkstoffen im CAE umsetzen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Matplus GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).